pixelschubser:
ich hoffe es geht in ordnung, wenn wir in deinem thread zum thema diskutieren?
ich wäre damals jedenfalls froh gewesen, wenn ich viele neue infos zu einer möglichen krankheitsursache bekomme?!
sag einfach bescheid!
Ehe sich bei einer Zöliakie die lange bestand die Darmzotten vollständig erholgen kann es drei Jahre dauern. Ich bekam nach über 4 Jahrzehnten Leichenblässe nach 1,5 Jahren ohne Gluten mal endlich Farbe ins Gesicht. Allerdings ist nicht jeder so blass, das sollte betont werden.
richtig.
betrachtet man die zöliakie alleine (und gluten als den einzigen verursacher), sind 3 jahre wohl realistisch.
dogtor j weist jedoch darauf hin, dass Zöliakie-Patienten ebend
die anderen 3 "Schuldigen" unwissend weiteressen und sich dann
über einen fehlenden durchschlagenden Erfolg wundern.
The fantastic news is that so much starts going right
once the big four are avoided completely and for a long enough time.
By avoiding the casein, gluten, soy, and corn, the gut starts to heal
and the malabsorption syndrome begins to reverse.
How long does it take for the intestine to heal once the
offending foods are withdrawn? Well, according to the celiac literature,
it takes anywhere from 6 months to 2 years for the intestinal villi to
return to normal.
Does that make sense?
Not to me, unless you consider the fact that gluten is not the only thing doing the harm to those villi. This was my first quest, to get on celiac forums and make sure they knew the truth about casein, soy, and corn. I hated reading about celiacs that had struggled
so valiantly to be gluten-free only to find that they were shooting themselves in the foot big time by the continued consumption of
the other three culprits. Statistically, celiacs have a 50% chance
of also being casein intolerant.
quelle
Ja ich weiss das mit der glutenfreien Sojasauce. Ich denke aber, wenn man die ab und an benutzt ist das nicht das Drama, denn zum einen ist dies Sauce aus nicht genmanipuliertem Soja hergestellt und zum anderen ist die Sauce fermentiert, lange gereift. Ich vermute mal, dass Dogtor J. Soja so an den Pranger stelllt, weil es in den USA nur genmanipulierten gibt.
Stimmt auch wieder!
Da ich in einem Bio-Laden arbeite, verbinde ich genveränderten Soja engstirnig immer nur mit "Futter für die Massentierhaltung".
Danke für den Denkanstoß!
Ich denke trotzdem das Dogtor J den Sojakonsum nicht wegen seiner möglichen genmanipulierten Herkunft anprangert,
sondern wegen seiner schädlichen Auswirkung auf den Zwölffinger-Darm / Darmzotten.
Klar ist die Gentechnik schlimm!
Die von Grund auf schädigen Auswirkungen der Sojabohne bleiben aber immer bestehen - ob Bio oder konventionell.
Ich werde daher weiterhin nur sehr, sehr selten zu meiner gentechnik -
und glutenfreien Sojasauce greifen
Man sollte den Text auch immer im Kontext begreifen, wo er verfasst wurde. So wird auch anstatt von glutenhaltigen Getreiden fast ausschliesslich von Weizen gesprochen. Kein Wunder, in den USA vermute ich mal, isst man so gut wie nur Weizen, anders als bei uns.
Er hebt den Weizen aus folgendem Grund hervor:
- unser heutiger Weizen enthält durch die extreme Hochzüchtung einen bedenklich hohen Glutengehalt
(kanadischer - wo wir wieder bei der Herkunft sind

- Hartweizen enthält z.b. 25% Gluten)
- da die meisten Menschen mit Weizen aufwachsen, kommt es zu einer stärkeren und schnelleren Schädigung der Darmfunktion (u.a. Leaky Gut)
Diese Tatsache der frühen Darmschädigung ist -
aus den Überlegungen von Dogor J abgeleitet -
auch der Grund warum Weizen auf den zweiten Platz der weltweit am häufigsten vorkommenden Lebensmittelallergien gelistet ist:
frühe Darmschäden, frühes Eindringen von fremden Peptidketten.
"Surprise, Surprise": Milch(produkte) führen diese Liste an. Logisch irgendwie...wachsen wir doch mit der "gesunden und nahrhaften" Milch mit der Geburt auf.
Körperfremde Peptidketten können dann noch früher in den Blutstrom gelangen. Das Immunsystem reagiert. (Lebensmittel-)Allergien zeigen ihr Gesicht.
Heilpraktiker empfehlen häufig auf Dinkel als Getreide und Schafs-/Ziegenmilch als Milchquelle zu wechseln.
Es kommt dann häufiger zu einer kleinen Verbesserung: weniger Gluten / Beta-Kasein statt Alpha-Kasein.
Warum sollte mittlerweile klar sein
Warum Eier auf Platz 3 der weltweiten Allergieliste sind? Nur ein Stichwort: Kuchen, Kekse und sämtliches Trockengebäck
Fazit:
Die glutenärmeren Getreidesorten Dinkel, Emmer, Roggen und Co sind - trotz größer werdender Beliebtheit - im täglichen Speiseplan doch eher die Ausnahme. Weizen stellt das Problemkorn Nummer 1 dar, warum es Dogtor J hervorhebt.
Für eine Gesundung der Darmfunktion und gesunden Aufnahme von Nährstoffen durch den Zwölffinger-Darm ist der Austausch glutenhaltiger Getreidesorten durch glutenfreie Alternativen (Quinoa, Amaranth, Hirse, Reise, Buchweizen usw.) aber sowieso unentbehrlich.