Zusammenfassung "Methyl. , es geht mir besser"
So, hier nun meine Zusammenfassung:
Jeweils über den Beiträgen steht die Post- Nummer, leider nicht mehr fett, das Fett ist verlorengegangen auf dem Umweg über Word.
Die neuen Beiträge, die ich hier reinkopiere, werde ich mit dem Post- Link versehen, war ja ursprünglich nur für mich gedacht, bis ich auf die Idee kan, dass das auch für Andere nützlich sein könnte.
Die Links werdet Ihr als Web- Adressen in die Adresszeile Eures Browsers kopieren müssen.
Methylierungszyklus - Es geht mir besser!
04.01.12 22:18 #1
Im Juni oder Juli 2011 machte mich membersound auf das Behandlungsprotokoll aufmerksam.
Rich van Konynenburg ist amerikanischer Wissenschaflter und hat die Hypothese aufgestellt, dass bei Patienten mit CFS (er nennt sie PWCs – Patients with CFS) „eine Gluthation Unterdrückung und eine Blockade im Methylierungszyklus“ vorliegt, so dass die körpereigene Entgiftung, Bekämpfung von Viren, Bakterien, Pilzen, Verfügbarkeit von Stoffen zur Produktion von Energie/ATP in sich kollabiert.
Über Wochen las ich mich ins Thema ein, beriet mich mit meiner Ärztin etc. und startete letztlich im August mit der Behandlung.
Zufällig war es so, dass ich die dazu gehörigen NEMs schon zum Großteil seit über 1 Jahr fast täglich zu mir nahm:
Cholin, B12 als Hydroxycobalamin, Statt einem Multi mehrere Reinsubstanzen in Kombi.
Das entscheidende Element was fehlte: Aktive Folsäure
Die nahm ich ab ca. Anfang August in ganz kleinen Mengen hinzu (¼ der Zieldosis jd. 2. Tag). Also eigentlich nur 1/8 der Zieldosis, da die Einnahme täglich empfohlen wird.
Post 10
Glutathione and Methylation in and chronic fatigue syndrome (ME/CFS), Übersetzung Tiga
Virale und intrazelluläre bakterielle Reaktivierung:
Entsprechend der GD-MCB -Hypothese / Glutathion Depletion – Methylation Cycle Block / Glutathion Erschöpfung – Blockade im Methylierungszyklus – Hypothese ist die Glutathion–Erschöpfung der Trigger zur Reaktivierung latenter viraler und intrazellulärer Bakterien bei CFS.
Die Infektionen, die ursprünglich im Fall von CFS gefunden wurden, entsprechen üblicherweise den Pathogenen /Krankheitserregern, die in der Lage sind, in einem latenten Stadium im Körper zu verweilen, so dass es nahe liegt, dass diese Infektionen bei einer Reaktivierung wieder aufflammen.
Im Allgemeinen steht die Erschöpfung intrazellulären Glutathions mit der Aktivierung verschiedener Virusarten wie auch Chlamydien im Zusammenhang – und es kann auch als Reaktivierung anderer intrazellulär latent vorhandener Bakterien betrachtet werden.
Bei Herpes Simplex Typ 1 Virus Infektionen unterdrückt/verringert eine Anhebung der Glutathionkonzentration die Virusreplikation / Virusvervielfätigung durch eine Blockade in der Entstehung von Disulfit-Verbindungen im Glycoprotein B.
Da Glycoprotein B offenbar bei allen Herpesvirustypen präsent ist, ist es wahrscheinlich, dass die Erschöpfung von Glutathion für die Aktivierung des Eppstein-Barr-Virus´ , den Cytomegalievirus und den HHV-6 Virus verantwortlich ist.
Das Coxsackie B3 Virus-Genom ist dafür bekannt, dass es die Glutathion-Peroxidase codiert.
(Anmerkung: „Die*Glutathionperoxidasen*katalysieren die*Glutathion-abhängige Reduktion von organischen*Peroxiden* … Besondere Bedeutung erlangen Glutathion-Peroxidasen als Bestandteil der zellulären Abwehr gegen die Folgen von*oxidativem Stress. Störungen in der Funktion solcher Selenoproteine gehen mit Mangelsyndromen wie der*Keshan-und*Kaschin-Beck-Krankheit*einher und mögen eine Rolle bei der Tumorentstehung, bei der*Atherosklerose*und - …. bei*neurodegenerativen Erkrankungen*spielen“ Quelle:
Glutathionperoxidase )
Glutathion-Peroxidase ist ein Enzym, das Selen enthält.
„Taylor“ hat angedeutet, dass solche Viren das Immunsystem des Wirts unterdrücken, indem sie das Selen verringern, was wiederum die Glutathion-Peroxidase des Wirts verhindert
(Anmerkung: Und somit u.a. den Abbau oxidativen Stresses, was wiederum als Entstehungsfaktor der Blockade im Methylierungszyklus beschrieben wird).
Da die Glutathion-Peroxidase Glutathion nutzt, wird durch die Hemmung / oder Blockade von reduziertem Glutathion demzufolge der Virus in seinem Infektionsmechanismus unterstützt.
Bei Bevölkerungsgruppen, die Mangel an Selen haben, geht man davon aus, dass die eine höhere Vulnerabilität / Anfälligkeit für Coxsackie B3- Infektionen vorliegt.
Es ist interessant zu beachten, dass nahezu alle Studien zu Coxsackie-Viren bei CFS aus England stammen.
Die dortige Bevölkerung hat seit den 1970ern einen vermehrten Selenmangel, seit Großteile der Getreidequellen aus Gegenden Selenarmer Ackerböden stammen.
Dieser Beitrag ist im Ganzen interessant.
https://www.symptome.ch/threads/methylierungszyklus-es-geht-mir-besser.98892/#post-765568
Hier (Post 29) schreibt Tiga über ihre Dosierung und Quellen:
Meine Angaben sollen keine Empfehlungen sein! Ich berichte nur, wie ich vorgegangen bin! Alles basiert auf der Forschung von Richard van Konynenburg und war zuvor ausführlich mit meiner Ärztin abgesprochen.
Wer die Möglichkeit hat, sich mit seinem Arzt zu besprechen, sollte diese Gelegenheit nutzen!
Also:
B12 als 1500mcg Hydroxycobalamin Injektion unter die Haut jeden 2. Tag:
Vitamin B12 Depot Injektopas 1500µg Ampullen 10x1 ML von Pascoe Pharmazeutische Präparate (PZN: 7568672) (100er Packung ist günstiger)
Cholin über Monate in Form von Lecithin Granulat, frei von Gentechnik,
3 TL am Tag:
AURICA Naturheilmittel und Naturwaren GmbH
Lecithin Aurica Granulat 250 G von AURICA Naturheilmittel und Naturwaren (PZN: 7519389)
Zur Zeit in Form von reinem Phosphatidylcholin 1 Kapsel am Tag:
SOLGAR PHOSPHATIDYL CHOLINE 420MG SOFTGELS
Aktive Folsäure / Metafolin / 5-Methyltetrahydrofolate innerhalb eines B-Komplexes, weil ich keine Multivitaminpräparate vertrage.
Sonst würde ich einfach Metafolin zu einem Multi-NEM hinzu nehmen.
pure encapsulations - B-Complex-Plus - Nahrungergänzung, Vitamin B, Nervensystem, B-Komplex, B-Vitamine
apomio.de/preisvergleich/...ndelsgmbh.html
Gestartet bin ich mit ¼ Kapsel jeden 2. Tag.
Nach gut 4 Monaten dann auf 1/3 Kapsel jeden 2. Tag gesteigert.
Zur Zeit taste ich mich an ½ Kapsel jd. 2. Tag heran. (ich ziehe die Kapsel auf, Inhalt aufteilen, auf die Zunge streuen...und runter spülen).
Wieso kam Methylkobalamin nicht in Frage, denn Hydroxycabalamin muss ja erst noch umgewandelt werden. Liegt es an der Möglichkeit, dass Methylcobalamin Quecksilber über die Blut/Hirn-Schranke transportieren kann?
Ja, genau. Das war mir zu unsicher, da ich nicht weiß, wie es bei mir um Quecksilber steht.
Allerdings ist in dem B-Complex Plus mit Metafolin nun auch Methylcobalamin enthalten, so dass ich es jetzt doch nehme.
Hier gibt es eine Diskussion über Hydroxy- oder Methylcobalamin:
Methylcobalamin oder Hydroxocobalamin (Vitamin B12)
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Viele Grüsse – tiga
Post 68 Auch Rich vanK spricht an, dass es auch für den betreuenden Arzt schwierig sein kann, erwünschte Entgiftungszeichen von unerwünschten Nebenwirkungen zu unterscheiden.
Hier hat er mal eine Liste von Symptomen zusammengestellt, die er auf die Entgiftung zurück führt:
Post 69
Übersetzung von Kari aus dem vorigen Post
Negative Auswirkungen:
1. Kopfschmerzen, "schwerer Kopf"
2. Abwechselnde Perioden von mentaler "Unschärfe" und größerer mentaler
Klarheit
3. Gefühl von "dickem Kopf" oder "blah" oder krank am Morgen
4. Vorübergehendes Unwohlsein, grippeähnliche Symptome
5. Vorübergehende erhöhte Müdigkeit, Zu- und Abnehmen der Müdigkeit,
mehr müde und träge, Schwäche
6. Schwindel
7. Reizbarkeit
8. Gefühl von "Gehirn-Brennen: bing, bong, bing, bong", "Gehirn
bewegt sich sehr schnell "
9. Depression, Überforderungen, starke Emotionen
10. Größeres Bedürfnis nach "Nickerchen."
11. Geschwollene oder schmerzende Lymphknoten
12. Mildes Fieber
13. Laufende Nase, geringgradiger "Schnupfen", Niesen, Husten
14. Halsschmerzen
15. Hautausschläge
16. Juckreiz
17. Vermehrtes Schwitzen, ungewöhnlich riechender Schweiß
18. "Metallischer" Geschmack im Mund
19. Vorübergehende Übelkeit, "Unwohlsein im Magen"
20. Bauchkrämpfe / Schmerzen
21. Erhöhte Stuhlgangfrequenz
22. Durchfall, weicher Stuhl, Dringlichkeit
23. Ungewöhnliche Farbe der Stühle, z. B. grün
24. Vorübergehend verstärkter Harndrang
25. Vorübergehend vermehrter Durst
26. Klarer Urin
27. Ungewöhnlich riechender Urin
28. Vorübergehend erhöhte Muskelschmerzen
__________________
Post 79
Übersetzung Tiga
Übersetzung:
Frage:
Ich habe das gesamte Protokoll gemacht, seit 2,5 Wochen und ich merke gar nichts. Weder gut noch schlecht. Ich frage mich, ob es gut wäre mehr B12 zu nehmen? Oder sollte man das nicht tun?
Irgendeine Idee?
Antwort von Rich vanK:
Es wäre o.k. B12 zu steigern und es könnte helfen, aber es kommen auch andere Möglichkeiten in Frage:
Vielleicht hast du nicht ausreichend Vitamine und Mineralien als Cofaktoren, die die Enzyme des Methylierungszyklus brauchen und die zugeschalteten Stoffwechselwege.
Diese beinhalten die anderen B-Vitamine, Zink, Magnesium, Mangan, Kupfer und Selen.
Einige haben auch HPU, was zur Minderung einiger dieser Kofaktoren führt – insbesondere Zink und B6.
Eine andere Möglichkeit wäre eine hohe toxische Belastung von Schwermetallen, wie z.B. Quecksilber, was die Enzyme in diesem Stoffwechselweg blockieren kann.
Falls dies das Problem ist, kann es notwendig sein, zunächst zu „chelatieren“, bevor der Methylierungszyklus anspringt.
Dann gibt er noch Hinweise auf Untersuchungsmöglichkeiten.
Post 98:
Tiga:
VanK rät ja deutlich dazu, das Programm täglich zu fahren, oder eventuell auch jeden 2. Tag - aber kontinuierlich.
Im Phoenix-Rising Forum rät er ganz klar davon ab, die Einnahme immer wieder zu unterbrechen und begründet es damit, dass es für den Körper so viel anstrengender ist und die Methylierung so nicht angestoßen wird, sondern eher "gekitzelt" und der Körper irritiert wird.
Er setzt klar auf Kontinuität und wenn die "Nebenwirkungen" zu stark sind, lieber runter dosieren, als unterbrechen.
Hier in Post 108
Zum Thema "paradoxer Folsäuremangel" durch Ernährung dachte ich mir.. das kann ja so umfangreich nicht sein..
Ich weiß, dass im Phoenixrising-Forum ziemlich viel Frust um dieses Thema herrscht, weil in den USA enorm viele Lebensmittel mir Folsäure angereichert werden.
Ich dachte - tja, die spinnen, die Amis..
Dann bin ich jetzt auf einen "Abschlußbericht des Bundesinstitutes für Risikobewertung zum Thema Folsäureversorgung der deutschen
Bevölkerung" gestoßen und dachte echt, ich seh`nicht richtig
Die deutschen spinnen mindestens genauso!
Ich könnte mich regelrecht aufregen.
Hintergrund der Anreicherung von Nahrungsmitteln ist letztlich die Prävention von "Neuralrohrdefekten" wie Spina Bifida bei Un- und Neugeborenen, die zu schwersten Behinderungen führt.
Diese Entwicklungsschäden basieren häufig auf Folsäuremangel der Mutter.
Ganz vorne in diesem Thread habe ich erwähnt, dass man aufgrund von Forschungen bei Frauen heraus fand, dass 50% einfache Folsäure nicht in die aktive Form umwandeln können und dadurch ein Mangel entsteht.
Und was macht die Regierung zum "Schutze der Bevölkerung" ?
Kiloweise ungefragte Folsäure verabreichen, indem Mehl, Cerealien wie Müslis, diverse Flakes, , Molkereiprodukte wie Joghurt, Buttermilch, Molke, Fruchtsäfte, Traubenzucker, Weingummi, Kakao- und andere Getränkepulver usw mit Folsäure angereichert werden !
Hier die pdf mit beispielhaften Angaben von 2001 und 2002 - ab Seite 53 gibt es erschreckende Listen:
https://www.bfr.bund.de/cm/350/Folsaeurevorsorge_der_deutschen_Bevoelkerung.pdf
Was mir jetzt nicht ganz klar ist, ist die Anreicherung von Mehl mit Folsäure - also wie wird das aktuell ausgeführt?
In dieser Infos wird mit teilweise erschreckenden Werten von 100-300mcg pro 100 Gramm Mehl (!!!!) gerechnet!
Wäre die Lieblingsbrotsorte von so einer Dosierung betroffen und man würde nur 1 Scheibe am Tag essen, wäre das bei einer Umwandlungsstörung und dann noch Methylierungsstörung schon gravierend.
Die deutsche Gesellschaft für Ernährung hat sich 2008 eindeutig für die Anreicherung von Mehl mit 150mcg Folsäure pro 100g Mehl ausgesprochen.
Ich sag nur: Augen auf bei allem, was nicht wie gewachsen ist (auch Wasser und v.a. alles, was sich Multivitamin oder Vital auf die Fahne schreibt).
ABER: Eine Kennzeichnungspflicht scheint nicht zu bestehen.
Zum Stoffwechsel von in der Nahrung natürlich vorkommender Folsäure aus selbiger Quelle:
3.2 Stoffwechsel
In der Nahrung liegen Folate zum großen Teil als Pteroylpolyglutamate vor. Die Resorption
erfolgt im proximalen Teil des Dünndarms über einen aktiven Resorptionsmechanismus, der
bei höheren Folatdosen durch einen passiven Transportmechanismus ergänzt wird.
Die Resorption wird durch Glucose und Natrium stimuliert; das pH-Optimum liegt bei 6,0 (Bässler et
al., 2002).
Pteroylpolyglutamate müssen vor der Resorption im Bürstensaum der Mukosazellen mithilfe einer zinkabhängigen Carboxypeptidase zu Monoglutamaten hydrolysiert werden, während das in Form von Folsäure aufgenommene Vitamin vor der Resorption zu
Tetrahydrofolat (THF) reduziert und teilweise methyliert oder formyliert wird (Selhub et al.,6
Nach dem Transport zur Leber findet dort eine vollständige
Methylierung statt, und die entstehende 5-Methyltetrahydrofolsäure wird an Albumin und
Makroglobulin gebunden in die Zellen transportiert, wo sie demethyliert und in Polyglutamatderivate umgewandelt wird.
Die Polyglutamatform ist die Speicherform des Vitamins. Folsäure und seine Derivate sind auf alle Gewebe verteilt; das Verteilungsmuster der verschiedenen Folatformen zeigt eine Abhängigkeit von der Zellteilungsrate der Gewebe. Die Gesamtkörperspeicher des Menschen werden auf 5-10 mg geschätzt, wovon die Leber etwa die
Hälfte enthält. Die biologische Halbwertzeit dieser Menge beträgt etwa 100 Tage (IOM,
So wie ich das verstehe, würde das bedeuten, dass auch die natürlich vorkommende Folsäure erst noch methyliert und in die aktive 5-MTHF umgewandelt werden muss.
Also brauchen wir noch eine Liste mit Mengenangaben des Folsäuregehalts in Nahrungsmitteln.
Hier mal eine exemplarische Liste
Der Folsäure-Gehalt ist immer pro 100g eßbarem Anteil eines Lebensmittels angegeben. Es sind nur Lebensmittel mit einem Gehalt von mindestens 20µg Folsäure aufgelistet.
Lebensmittel Gehalt an Folsäure in µg
Huhn, Leber 391
Kalb, Leber 247
Rind, Leber 226
Meeresalge 180
Rind, Niere 177
Schwein, Leber 141
Hühnerei, Eigelb 130
Erdnuss 126
Petersilie 116
Kresse 110
Mohn 100
Sonnenblumenkern 100
Fenchel 100
Sesam 97
Schwein, Niere 97
Mandel, süß 96
Rübe, rot 93
Kalb, Niere 83
Chinakohl 83
Schnittlauch 80
Weißkohl 79
Spinat 78
Walnuss, europäisch 77
Haselnuss 71
Cashewkern 68
Gerste 65
Hühnerei 65
Erbse 62
Pastinake 59
Pistazie 58
Bohne, weiß 58
Pinienkern 57
Schwarzwurzel 57
Roggen 56
Blumenkohl 55
Romanosalat 55
Eisbergsalat 53
Buchweizen 50
Kürbiskern 50
Paprika, rot 50
Weizen 49
Endivien 49
Zucchini 48
Spargel 48
Brokkoli 48
Blattspinat 48
Wirsingkohl 46
Paranuss 40
Brunnenkresse 40
Löwenzahn 40
Tomate 39
Kopfsalat 37
Rosenkohl 37
Mango 36
Topinambur 35
Sauerampfer 35
Radicchio 34
Edelkastanie 34
Brombeere 34
Hafer 33
Lauch 31
Avocado 30
Hirse 30
Feldsalat 30
Mangold 30
Reis 29
Mais 26
Grünkohl 26
Lachs 26
Shiitakepilz 25
Steinpilz 25
Pfifferling 25
Champignon 25
Ente, Fleisch 25
Kohlrabi 25
Orange 24
Maniok 24
Miesmuschel 24
Zuckermais 24
Bohne, grün 24
Rettich 24
Radieschen 24
Gartenkürbis 23
Renke 22
Schaf, Fleisch 22
Wels 22
Leinsamen 20
Karpfen 20
Banane 20
Passionsfrucht 20
Maracuja 20
Kiwi 20
Rübe, weiß 20
Knoblauch 20
Gurke 20
Rotkohl 20
Folsäure ist auch unter dem Namen Vitamin B9 bekannt.
Folsäure-Gehalt von Lebensmitteln
Ich wunderte mich schon, dass allgemein Tomaten, Feldsalat und Nüsse als folsäurereich angegeben werden.
In diesem Bericht von der BfR steht, dass Folsäure wasserlöslich und lichtempfindlich ist.
Also sinken die Werte durch kochen in Wasser und vielleicht auch durch waschen..
Ich nehme an, das die im Netz verteilten Angaben sich auf den Rohzustand beziehen.
Wie wäre es mit einem sonnenbestrahlten Kochsalat
steht einiges zur Folsäure, unter anderem, dass viele Nahrungsmittel/ Fertigprodukte mit Folsäure angereichert werden, das sollte uns noch vorsichtiger werden lassen bzgl Fertignahrungsmittel. Folsäurefreies Mehl aus dem Biomarkt (wenn’s das gibt).
Post 127 Multi ohne Folsäure:
Es gibt einen Vitamin B-Komplex OHNE Folsäure und OHNE B12!
Das könnte auch eine gute Alternative für einen Grundbaustein sein.
Ich habe mal verschiedene Bezugsquellen aufgelistet, weil es immer mal ausverkauft ist..das Präparat ist immer gleich:
Biocare B-Komplex (ohne Folsäure und Vitamin B12) 60 Kapseln | Vit-Shop.de.com
www.amazon.de/Biocare-B-Plex-...=AMT37MGFL5AJI
www.amazon.de/Biocare-B-Plex-...801456&sr=1-10
Biocare B Plex Vegetable Capsules | 33% Off Your First Order!
BioCare - B-Plex
https://www.revital.co.uk/-BioCare_B_Plex
Post 128
In diesem Post hat Tiga allerhand zum B6 zusammengetragen
Post 131
Hier gibt’s einiges zu schwefelhaltigen Substanzen:
Aber immerhin verschiedene Gedanken und Infos dazu.
Schwefelsubstanzen sind für unsere Gesundheit unverzichtbar, weil sie einen Großteil unserer Entgiftungsmaschinerie am Laufen halten.
Das ist vielleicht der Grundgedanke, der hinter so vielen Behandlungsansätzen bei CFIDS/ME steht: Schwefelsubstanzen, so weit das Auge reicht. So wirkt es zumindest auf mich
Ich bin sicher, dass diese Behandlungen auch wirklich hilfreich für viele sind.
Aber dies kann nur gelingen, wenn der Körper diese Schwefelsubstanzen verarbeiten kann.
Können diese direkt zugeführten Stoffe wie Cystein/Acetylcystein/NAC/ACC, Methionin/SAMe, MSM, MMS.. nicht verwertet werden, ist wohl eher eine Zustandsverschlechterung als Besserung zu erwarten (die dann hoffentlich nicht zu der Fehlinterpretation führt, dass es sich um gute "Entgiftungserscheinungen" handelt).
Es kann verschiedene Gründe dafür geben, dass Schwefelsubstanzen nicht vertragen und verwertet werden können.
- Es können genetische Mutationen sein, die ich leider gerade nicht auf dem Schirm habe
- Es kann mit einem gestörten Methylierungszyklus zusammenhängen:
10. Eine andere Sache, die der Methylierungszyklus übernimmt, ist die Regulation des gesamten Schwefelgebrauchs im Körper. Schwefel wird über die Nahrung in Form von Aminosäuren aus Protein aufgenommen (Methionin und Cystein), sowie als Taurin und etwas Sulfat.
Der Methylierungszyklus reguliert die Produktion diverser Substanzen die Schwefel enthalten und vom Körper benötigt werden. Bei CFS-Patienten sind die Level der Schwefel-Metaboliten häufig nicht normal.
11. Eine der wichtigsten Substanzen im Körper die Schwefel enthält ist Glutathion...Der Methylierungszyklus - eine zentrale Ursache? ENGLISH ORIGINAL
- Es kann an einem Molybdänmangel liegen:
Mail von Klinghardt: Micro Silica, Schwefel-Allergie & Molybdän
- Es kann an einem Ammoniaküberschuss liegen:
AWESOME PRESENTATION - Genetic Bypass Simplified
In dieser Info wird ausdrücklich davor gewarnt, Schwefelsubstanzen einzunehmen, solange ein Ammoniakproblem besteht und es wird deutlich darauf hingewiesen, dass eine Methylierungsbehandlung nicht beginnen sollte, solange Ammoniak nicht unter Kontrolle ist!
Im Groben sind darin folgende Aussagen:
Ammoniak unterdrückt BH4 (Ein BH4-Mangel wurde hier schon von verschiedenen Usern erwähnt) Daraus kann resultieren:
- Mitochondriale Dysfunktion
- Störungen im Neurotransmitterhaushalt
- Gestörte NO-Regulation
- Entzündungen im Gehirn und Zerstörung von Nervenbahnen
Dann werden verschiedene schwefelhaltige Stoffe aufgeführt, die man bei Ammoniaküberlastung unbedingt meiden sollte:
Sulfur, Glutahion, MSM, ALA/Alpha-Lipon-Säure, NAC, L-Cystein etc., sowie die Einschränkung von Lebensmitteln, die Schwefel enthalten.
Spontan fallen mir dazu Knoblauch und Zwiebeln ein.
Dann werden hilfreiche Substanzen genannt:
Critical:
RNA Ammonia, curcumin for COMT-, Liver Nano Detox for COMT+, Molybdenum for sulfites, charcoal/mag flush 1-2x/week, adequate manganese.
Consider: Yucca sprinkled on high-protein foods, adqequate Mg, Zn, NADH for BH4 production.
Optimal wäre natürlich eine Liste mit den Wirkstoffen, welche Schwefelsubstanzen enthalten, und eine, welche angibt, wann solche indiziert- und/oder kontraindiziert sind.
Ja, die Idee finde gut. Das wären jetzt die möglichen Ursachen, die mir bekannt sind. Wem noch andere einfallen, oder schwefelhaltige NEMs und Lebensmittel - bitte ergänzen
Mir ist das von Dir bereits erwähnte Protokoll von Fredd auch bekannt - sollte man hier vielleicht auch einmal veröffentlichen/hinkopieren...
Fredd empfiehlt übrigens auch ausdrücklich bei gewissen Wirkstoffen nur die als wirksamste erprobten Präparate zu verwenden.
Ja, ich fänd es super, wenn wir Freddd`s Infos hier ergänzen würden
Ich habe die nicht griffbereit. Du?
Ich würde vorschlagen, die vielleicht hier rein zu kopieren:
Methylierung,RichvanK,welche NEMs/Vitalstoffe si ENGLISH ORIGINAL
Dann kann man sich auch dort über die Unterschiede austauschen.
Es gibt ja soweit ich mich erinnere gewaltige Dosisunterschiede..
Wenn ich mich richtig erinnere, so habe ich irgendwo auch einmal gelesen, dass es hierbei wegen zu geringer Magensäure auch Probleme mit der Absorbierung der Fölsäure gibt oder geben kann - ein Teufelskreis, wegen Folsäuremangel werde andererseits wiederum zu wenig Magensäure gebildet.
Betain soll ja auch ein Methylgruppendonator sein - bin mir allerdings nicht sicher, ob das in diesen Zusammenhang positiv ist, und ob das auch auf das als Ergänzungsmittel für die Magensäure verwendete Betain-Hy
Post 159
Das überarbeitete Protokoll von RVK
Wird aktuell von Tiga übersetzt (glaube ich), bitte hierhin:
https://www.symptome.ch/threads/met...he-nems-vitalstoffe-si-english-origin.100595/
Post 226
Hier schreibt Carolus über die diversen Folsäuren/Folate:
a) Folsäure = Folic acid: muss erst noch in aktive Formen von Folsäure umgewandelt werden, was manche Menschen / Kranke / genetisch Disponierte nicht gut schaffen. => Deshalb NEMs mit Folic acid meiden bzw. mit einer möglichst geringen Dosierung nehmen.
b) Metafolin = 5MTHF= 5-Methyl-Tetra-Hydro-Folat: eine aktive Form von Folat, die Dr. Rich van K empfohlen hat.
In Metafolin ist keine Folinsäure.
c) Folinsäure = Folinic acid: eine andere Form von aktivem Folat. Dr. Rich van K empfiehlt besonders zu Beginn der Therapie diese Folinsäure.
Hier ist ein Beispiel für Folinsäure: Folinic Acid (800 mcg) - (UK & Europe) Es gibt auch eine Dose zu kaufen mit weniger Kapseln. Das kann deswegen sinnvoll sein, weil man zunächst vielleicht nur sehr geringe Mengen verträgt.
Post 284
Zum Dank übersetzt von Manoka hier eine Übersetzung des Wichtigsten (das Datum habe ich korrigiert, siehe Datum des Beitrags, unten Revised Simplified Methylation Protocol (August 25, 2012 Revision) | Phoenix Rising ME / CFS Forums
Hier ist das überarbeitete Vereinfachte-Methylierungsprotokoll (Simplified Methylation Protocol - SMP) Stand von heute, dem 25. August 2012:
(Wie immer, empfehle ich, dass alle bei dieser Art von Behandlung unter der Aufsicht eines approbierten Arztes sind. Obwohl dieses Protokoll nur aus Nahrungsergänzungsmitteln besteht, haben eine kleine Anzahl von Menschen von schweren Nebenwirkungen während dessen Anwendung berichtet. Sollte dies der Fall sein, sollte das Protokoll eingestellt werden.)
1. Neurological Health Formula (Holistic Health, Inc.) (Multivitamin-Multimineral, plus zusätzliche Nährstoffe): Schlucke eine Viertel Tablette und steigere auf 2 Tabletten täglich.
Steigere bis zu 6 Tabletten täglich, wenn toleriert.
2. Activated B12 Guard (Perque) (2.000 Mikrogramm Lutschtablette von Hydroxocobalamin):
Nehmen Sie eine Lutschtablette pro Tag, sublingual.
3. FolaPro (Metagenics) (800-Mikrogramm-Tablette von 5L-methyltetrahydrofolate): Schlucke eine Viertel Tablette täglich, was 200 Mikrogramm pro Tag entspricht.
4. Folinsäure (800 Mikrogramm 5-Formyltetrahydrofolat): Schlucke eine Viertel Tablette oder einen Viertel des Inhalts einer Kapsel täglich, was 200 Mikrogramm pro Tag entspricht.
5. Lezithin (1200-Milligramm-Kapsel): Schlucke einen Softgel pro Tag, was 1200 Milligramm Lezithin entspricht. Wenn die Finanzen es erlauben, anstelle von Lezithin, trinken Sie eine 2-Unzen Flasche von Smart Youthful Energy (NT-Factor) (Reine liposomale Glycophospholipide) täglich.
All diese Ergänzungen außer Smart Youthful Energy erhalten Sie von Holistic Heal - Supplements - Test Kits, oder alle ausser die erste, können von anderen Bezugsquellen bezogen werden. Ich habe nicht ein finanzielles Interesse an einem dieser Ergänzungen. Ein Tablettenteiler (erhältlich in Drogerien) wird benötigt, um Tabletten zu teilen. Diese Ergänzungen können mit oder ohne Nahrung eingenommen werden. Unterschiedliche Tageszeiten funktionieren für verschiedene Menschen, in Bezug auf die Auswirkungen auf den Schlaf, besser. Am besten ist es, mit niedrigeren Dosierungen als die oben vorgeschlagenen zu starten und langsam zu steigern, um die Toleranz zu überprüfen. Einige Leute haben herausgefunden, dass sie sehr empfindlich auf diese Ergänzungen sind, und können nur viel kleinere Dosen nehmen. Andere finden, dass sie etwas größere Dosierungen als die vorgeschlagenen benötigen. Für diejenigen, die ein Nahrungsergänzungsmittel nach dem anderen starten möchten, schlage ich vor, als erstes mit der Neurological Health Formula zu beginnen, dann das Lezithin, dann das B12 und schließlich die Folate, mit FolaPro als letztes.
1. Neurological Health Formula: Ich habe beschlossen, weiterhin dieses Multi aus einer Vielzahl von Gründen zu empfehlen. Erstens haben wir damit eine Erfolgsbilanz, welche zeigt, dass es für die meisten ME/CFIDSler hilfreich ist. Es enthält die Vitamine und essentiellen Mineralien, um mögliche Mängel in der Ernährung zu decken, sowie mehrere Ergänzungen (die nicht in anderen Multis enthalten sind), um den Methylierungszyklus- und verwandte Stoffwechselwege zu unterstützen. Die Verwendung dieses Multis ermöglicht es, die aktiven Folate separat zu geben, so dass die Menschen deren Dosierungen unabhängig von dem des Multi anpassen können. Die Kosten sind angemessen.
Diese Formel hat meiner Meinung nach auch einige Nachteile. Es fehlen Kupfer und Eisen, welche essentielle Nährstoffe sind, und die bei einigen ME/CFIDSlern mangelhaft sind, die aber auch in der Lage sind, oxidativen Stress zu fördern, wenn sie als freie Ionen im Übermaß vorhanden sind. Diese Formel ist auch in einigen der anderen essentiellen Nährstoffen relativ niedrig dosiert. So wäre es ratsam, die Vitamin- und essentiellen Mineralstoff-Werte testen zu lassen, und entsprechende Ergänzungen hinzuzufügen, wenn einige niedrig sind (siehe unten).
Diese Formel enthält etwas Folsäure und etwas Cyanocobalamin, welche ich nicht bevorzuge.
Folsäure wird von einigen Leuten nicht gut genutzt, und es konkurriert um die Absorption und den Transport mit den aktiven Formen der Folate. Cyanocobalamin enthält Cyanid, aber die Menge in diesem Multi sollte gut verträglich sein, zumal mit diesem Protokoll so viel mehr Hydroxocobalamin in das Blut gelangt.
Die Tatsache, daß diese Formel mehrere zusätzliche Nährstoffe enthält, kann bei einigen ME/CFIDSlern, welche Empfindlichkeiten gegenüber einem oder mehreren der Inhaltsstoffe haben, ein Nachteil sein; diese sind somit nicht in der Lage, die Formel zu nehmen. Diese Menschen müssen andere Alternativen zur Abdeckung eventueller Mängel an Vitaminen und essentiellen Mineralstoffen suchen, und sie könnten unter Umständen auch einige der zusätzlichen Nährstoffe, die in dieser Formel sind, benötigen.
Ich hatte den Einsatz des Thorne Basic V Ergänzung in Betracht gezogen, und einige Leute haben es ausprobiert und berichtet, dass es ihnen damit gut ging. Allerdings haben andere nicht gut darauf reagiert, und dessen Verwendung erlaubt keine getrennte Einstellung der Dosierungen für die aktiven Folate, welche einige ME/CFIDSler auf sehr kleine Mengen begrenzen müssen, da sie sehr stark darauf reagieren. In diesem Multi fehlen auch einige der nützlichen Nährstoffe, die in der Neuro Health Formula sind, und es enthält Liponsäure, die angeblich Quecksilber mobilisieren und wieder ablagern kann, wenn es nicht oft genug dosiert wird.
2. Activated B12 Guard: Dies wurde in früheren Versionen des Protokolls verwendet, um die hohe Dosis von Vitamin B12 zu liefern, die erforderlich ist, um den funktionellen B12-Mangel zu überwinden. In der vorherigen Version des SMP, änderte ich die Empfehlung in Hydroxy B12 Megadrops, unter die Zunge genommen. Einige Leute haben berichtet, dass dies nicht so wirksam gewesen sei, wie die Perque Activated B12 Guard, so änderte ich es jetzt wieder zurück zu diesem. Vielleicht ist die Länge der Zeit, welche die flüssigen Tropfen in Kontakt mit der Schleimhaut sind, einfach zu kurz, um sublingual genügend Absorption zu ermöglichen.
Ich hatte auch die Veränderung der Form von B12 zu Methylcobalamin in Betracht gezogen. Einige ME/CFIDSler benötigen diese Form, insbesondere, wenn ihr Glutathion und / oder S-Adenosylmethionin sehr niedrig sind. Jedoch ist die Verwendung von Hydroxocobalamin ein "sanfterer" Ansatz zum Aufheben der teilweisen Methylierungszyklus-Blockade, und viele ME/CFIDSler benötigen einen solchen Ansatz. Die Verwendung von Hydroxocobalamin gibt auch den Zellen die Kontrolle über die Rate des Methylierungszyklus', um zu verhindern, dass er übersteuert, was den Anstieg des Glutathion verlangsamt. Also habe ich beschlossen, Hydroxocobalamin als erste Form von B12 zu versuchen. Für Menschen, die vom SMP innerhalb von ein paar Monaten keine Reaktion feststellen, wäre es wert die Umstellung auf Methylcobalamin als eine Option zu versuchen. Eine andere Möglichkeit wäre das Hinzufügen von etwas Adenosylcobalamin (dibencozide) zu versuchen. Allerdings favorisiere ich es nicht, die gesamte Dosierung von B12 sehr viel über 2.000 Mikrogramm pro Tag zu erhöhen, und vor allem nicht, wenn es mit Dosierungen von Methylfolat weit über dem RDA Bereich von 400 bis 800 Mikrogramm pro Tag kombiniert wird. Diese Kombination kann den Methylierungszyklus übersteuern und den Anstieg von Glutathion behindern.
3. FolaPro: Dies wurde auch in früheren Versionen verwendet. In der vorherigen Version, änderte ich die Empfehlung zu der Flüssigkeit MethylMate B, wegen des Vorteils, keine Tabletten teilen zu müssen. Allerdings habe ich Berichte erhalten, dass einige ME/CFIDSler eine Empfindlichkeit gegenüber etwas in MethylMate B haben. Deshalb wechsle ich jetzt zurück zu FolaPro. Solgar Metafolin könnte stattdessen verwendet werden, und es ist wahrscheinlich weniger teuer, sie enthält aber auch zusätzliche Zusatzstoffe, einschließlich Mannit und Magnesiumstearat, die bei einigen Menschen Empfindlichkeitsprobleme verursachen. Die Funktion von dieser Ergänzung in dem Protokoll ist es, die Form der Folsäure zu ergänzen, welche direkt durch die Methioninsynthase-Reaktion benötigt wird, welche teilweise blockiert ist. Diese Form wurde durch Reaktionen mit Peroxynitrit erschöpft, und einige Leute sind nicht in der Lage andere Formen der Folsäure leicht in Methylfolat umzuwandeln.
4. Folinsäure: Dies ist eine Puffer-Folatform, welche die meisten Menschen leicht in andere aktive Formen der Folsäure umwandeln können. Seine Rolle in dem Protokoll ist es, diese anderen Formen zu liefern, während sich die Methionin-Synthase-Reaktion noch nicht normalisiert hat. Dies ist besonders wichtig für die Herstellung neuer DNA und RNA für das Ersetzen von Zellen. In den frühen Versionen des Protokolls wurde Actifolate zur Versorgung mit Folinsäure verwendet. Aber es enthält auch etwas Folsäure, die ich lieber minimieren würde. Folinsäure ist entweder in Tabletten- oder Kapselform erhältlich.
5. Lezithin: Die Rolle von Lezithin ist die Reparatur von Zellmembranen, insbesondere mitochondrialen Membranen, die durch oxidativen Stress beschädigt wurden. Ich vermute, dass die beschädigten Mito-Membranen einer der Hauptgründe ist, warum viele ME/CFIDSler feststellen, dass die Wiederherstellung ihres Energie-Status eine der langsamsten Aspekte der Erholung von ME / CFS ist. In früheren Versionen des SMP, empfahl ich Phosphatidylserin-Komplex, um diese Rolle zu übernehmen. Jedoch neigt die Phosphatidylserin Komponente dazu, das Cortisol anfänglich zu senken und die meisten ME/CFIDSler haben das Cortisol bereits unter dem Normalwert.
Das meiste Lezithin wird aus Soja gewonnen, aber für diejenigen, die Soja nicht vertragen, ist Lezithin auch von Sonnenblumenkernen, Rapssamen oder Eiern erhältlich.
Ich habe auch empfohlen, wenn es die Finanzen erlauben, dass es besser wäre, eher Smart Youthful Energy als Lezithin zu verwenden. Das ist teurer, aber ich denke, es wäre es wert für diejenigen, die es sich leisten können. Smart Youthful Energy ist eine liposomale Form von reinen Glycophospholipiden, in den Arten, welche von den Zellmembranen benötigt werden, einschließlich der mitochondrialen Membranen. Dieses Produkt hat die Fähigkeit, diese Lipoide unverändert dahin zu liefern, wo sie gebraucht werden. Im Gegensatz zu anderen NT Factor Produkten enthält dieses Produkt keine zusätzlichen Ergänzungsmittel neben den Lipiden.
Es wird aus Soja hergestellt, aber es enthält kein Sojaprotein, und sollte nicht irgendwelche Reaktionen provozieren. Die Verwendung dieser Lipoide stellt das dar, was man als "Lipid Replacement Therapy" bezeichnet, ein geschützter Name.
Dieser Ansatz wurde von Dr. Garth Nicolson und anderen getestet und hat sich bei Leiden, die Müdigkeit beinhalten, einschließlich ME / CFS, als sehr vorteilhaft erwiesen.
6. Aminosäuren-Supplementierung: Ich habe überlegt, diese zum Protokoll hinzuzufügen, weil ich fand, dass einige ME/CFIDSler an Aminosäuren erschöpft sind, aber es wurden Fragen von Kommentatoren aufgeworfen, einschließlich die Möglichkeiten, dass diese das Wachstum von Hefepilzen-, oder erhöhte Excitotoxizität- oder Ammoniak-Bildung verursachen würden. Da ich nicht viel Erfahrung mit Nahrungsergänzung mit freien Aminosäuren besitze, habe ich beschlossen, dies jetzt nicht hinzuzufügen. Hoffentlich können ME/CFIDSler genug Protein in ihrer Nahrung konsumieren, um sich mit den Aminosäuren, die sie benötigen, zu versorgen.
Diejenigen, die in der Lage sind, Labortests machen zu lassen, können ihre Aminosäure-Werte bestimmen und gegebenenfalls korrigieren.
Ich möchte hinzufügen, dass ich das obige in dem Bewusstsein geschrieben habe, dass viele ME/CFIDSler nicht imstande sind, wenn überhaupt, viele Labortests machen zu lassen - weitgehend aus finanziellen Gründen. Allerdings will ich noch bemerken, dass es meine Präferenz wäre, dass die Menschen Labortests machen lassen, bevor sie mit diesem Protokoll beginnen, sowie andere zusätzliche Behandlungen, die erforderlich sein können, wie dies die Ergebnisse der Tests indizieren.
Ich favorisiere besonders das Screening der Methylierungs-Stoffwechselwege zu befolgen, welches durch die Health Diagnostics and Research Institute in New Jersey, USA, und dem Europäischen Laboratorium für Nährstoffe (European Laboratory of Nutrients - ELN - The European Laboratory of Nutrients - welcome ) in den Niederlanden angeboten wird. Dieses Screening wird feststellen, ob ein Glutathionmangel, eine partielle Methylierungszyklus-Blockade und Folsäuremangel besteht, und damit, ob es wahrscheinlich ist, dass eine Methylierungs-Behandlung helfen wird. Sie wird auch Basisdaten zu einem späteren Vergleich liefern, um den Fortschritt der Behandlung einschätzen zu können.
Wenn Probleme mit dem Verdauungssystem vorhanden sind, favorisiere ich umfassende Stuhlanalysen machen zu lassen, um diese zu identifizieren, so dass sie behandelt werden können. Besonders gefällt mir das Metametrix GI Funktionsprofil und das Diagnos-Techs Expanded GI Screening. Wenn die Finanzen beide erlauben, denke ich, würde es sich lohnen. Wenn nicht, denke ich, dass ich die Metametrix Liste wählen würde. Es ist wichtig, dass das Verdauungssystem ziemlich gut arbeitet, damit das Methylierungsprotokoll richtig funktioniert, weil es notwendig ist, eine ausreichende Absorption von Nährstoffen- und eine ausreichende Fähigkeit Giftstoffe auszuscheiden zu haben, anstatt diese zu rezirkulieren. Nützliche Bakterien produzieren einige der Vitamine, die der Körper benötigt. Außerdem wird die Korrektur eines "leaky gut" eine große Entlastung des Immunsystems zur Folge haben, welches bei ME / CFS dysfunktional ist.
Ich glaube auch, dass es hilfreich ist, die Mängel an Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren testen zu lassen, und diejenigen zu ergänzen, deren Werte niedrig sind. Sie können entweder direkt gemessen werden, gemäß der Vitamin-, Mineralien- und Aminosäuren-Listen von Health Diagnostics oder ELN, oder durch Stoffwechsel-Typprüfung, wie mit dem Metametrix ION Profil oder Genova Diagnostics NutrEval Profil angeboten.
Für Menschen, die hohe körperliche Belastungen durch giftige Metalle vermuten, stehen Tests für Stuhl, Urin und Haare zur Verfügung. Hohe Konzentrationen von einigen toxischen Metallen können Enzyme im Methylierungszyklus und in verwandten Stoffwechselwegen blockieren. Eine Chelat-Therapie kann notwendig sein, um die Werte ausreichend zu senken, und eine normale Funktion dieses Teils des Metabolismus zu ermöglichen.
Menschen, die empfindlich auf Biotoxine sind und solchen in ihren Häusern ausgesetzt sind, müssen diese Situation korrigieren, damit das Methylierungsprotokoll für sie hilfreich sein kann.
Ich möchte Sie besonders auf Dr. Ritchie Shoemakers Website Mold Illness & the Surviving Mold Official Book | Dr. Ritchie Shoemaker verweisen.
Ich möchte auch anmerken, dass von vielen Menschen mit dem SMP von erhöhter Exzitotoxizität (welche Angst, Schlaflosigkeit, Nervosität und ein "aufgedrehtes" Gefühl verursacht) berichtet wurde. Ich glaube, dass diese beim Start dieses Protokolls durch einen anfänglichen weiteren Rückgang des Glutathions im Gehirn verursacht wird. Ich habe vorgeschlagen, dass die Ergänzung mit L-Cystin (nicht das gleiche wie L-Cystein) dabei helfen kann. Allerdings sollten Menschen, die eine hohe Quecksilberbelastung haben, das nicht tun, da L-Cystin das Potential hat, Quecksilber ins Gehirn zu verlagern.
Mit freundlichen Grüßen,
Rich Van Konynenburg
Schließlich haben einige Leute einen Kaliummangel festgestellt, während sie diese und andere Methylierungsprotokolle anwendeten. Ich glaube, dass dies durch eine beschleunigte Zellteilung verursacht wird, wenn die Folate in den Zellen wiederhergestellt werden, was es ermöglicht, neue DNA schneller zu produzieren. ME/CFIDSler haben niedrige Werte an ganzkörper- und intrazellulärem Kalium, so dass sie nicht viel Reserve haben. Symptome von niedrigen Kaliumwerten sind Muskelkrämpfe, Herzrhythmusstörungen, und extreme Müdigkeit und Lethargie. Wenn diese eintreten, sollte die Kaliumzufuhr erhöht werden, entweder mit Ergänzungen oder durch das Essen von mehr Obst und Gemüse.
Hier bitte nichts reinschreiben, zur Diskussion und zu allem anderen gehts hierlang, ich werde täglich ein update machen und Infos hierrein kopieren:
https://www.symptome.ch/threads/methylierungszyklus-es-geht-mir-besser.98892/page-52#post-987223