Vitamin D, Vitamin D3; Wechselwirkung Phosphat, Calcium, Magnesium
Hallo Carmen,
offen gestanden, verstehe ich den Nephrologen wie auch die Ratlosigkeit ob der Reaktion des Patienten nicht.
Man kann in jedem Lehrbuch der Physiologie nachlesen, dass bei Vitamin-D(= Calcidiol)-Mangel Calcium nicht mehr gut aufgenommen wird, daher der Calcium-Spiegel sinkt und aufgrunddessen - vermittelt durch den niedrigen Calciumspiegel - Parathormon erhöht wird, das seinerseits die Funktion hat,
Calcium aus den Speichern herauszuholen und (damit es sich nicht mit Calcium verbindet)
Phosphat verstärkt über die Nieren auszuschwemmen.
Immer wenn Parathormon erhöht ist (u.a. auch bei einem niedrigen Magnesiumspiegel aufgrund von Übersäuerung durch Stoffwechselprobleme oder Zellabbau beim Fasten o.ä. oder auch viel Vitamin C oder einfach Magnesiummangel) und zugleich ausscheidbares Phosphat da ist, wird der Urin schaumig (im Zusammenhang mit Vitamin C häufig als Entgiftung bewertet) - durch die vermehrte Ausscheidung von Phosphat.
Zugleich erhöht Parathormon die Menge an aktivem Vitamin D (= Calcitriol) - solange noch genug 25(OH)D im Blut ist.
Nun weiß ich nicht, ob es in dem Beispiel und der Frage um die Zufuhr von 25(OH)D oder die von aktivem Vitamin D (= Calcitriol) ging...
Ein dramatischer Vitamin D-Mangel kann ein Mangel an beiden Formen sein.
Jedenfalls ist eine Ursache eines Hyperparathyreoidismus (= erhöhtes Parathormon) ein Mangel an 25(OH)D im Blut - und ggf. auch ein Mangel an aktivem Vitamin D (= Calcitriol).
Wird nun Vitamin D zugeführt (oder auch Magnesium), sinkt das Parathormon auf normale Werte und der Knochenabbau wie auch der Phosphatverlust über die Nieren wird gestoppt - wie in deinem Beispiel. Also eigentlich illustriert das Beispiel die "reine Lehre".
Dass Vit D. die Phosphat-Ausscheidung "ankurbelt" ist eher physiologischer Unsinn.

(Höchstens das aktive Vitamin D, wenn man davon ausgeht, dass das aktive Vitamin D die Phosphatausscheidung reguliert - die "reine Lehre" sieht die Regulation jedoch beim Parathormon.)
(Bei mir beispielsweise war durch Vitamin-D-Mangel auch Parathormon erhöht, Urin häufig auch schaumig - zumindest nach abendlichem Eiweisskonsum - und nach Beginn der Substitution von Vitamin-D ist das Parathormon auf normale Werte gesunken, das aktive VD auch und auch schaumigen Urin hab ich eigentlich nur bei Magnesiummangel bzw. exzessivem Eiweisskonsum

)
Nierenfunktion und Vit D hängen insofern zusammen, als dass das aktive Vitamin D größtenteils (aber nicht nur) in der Niere gebildet wird und daher beispielsweise bei Niereninsuffizienz häufig zuwenig davon gebildet wird. Daher bekommen Dialyse-Patienten ggf. Calcitriol verschrieben.
Hast du das selbst gelesen?
Links dazu?
rosmarin