Themenstarter
- Beitritt
- 20.08.09
- Beiträge
- 5.423
Ja da wird noch einiges passieren! Selbst bei den Bakterien ist ja erst bei so einem geringen %-Satz bekannt was die machen, auch wenn man sie schon identifizieren kann. Aber selbst bei deinem nächsten Test (mit Viren und Pilzen) hast du ja schon wieder einen Anhaltspunkt was sich geändert hat und kannst das für dich mit deinen Symptomen und Wohlbefinden etc. korrelieren.
Hi Soul!
Hier gibt es eine aktuelle Zusammenfassung zu den Darmbakteriophagen:
https://www.gutmicrobiotaforhealth....ogical-relevance-of-human-gut-bacteriophages/
Wissenschaftler des University College Cork überprüfen die Zusammensetzung und physiologische Relevanz von menschlichen Darmbakteriophagen
Neben bakteriellen Mitgliedern der Darmmikrobiota haben Wissenschaftler nun begonnen, Archaeen, mikrobielle Eukaryoten (Pilze und Protozoen) und Viren im Darm zu untersuchen. Unter ihnen bietet die Gemeinschaft der Viren (auch das menschliche Darmphageom genannt) ein vielversprechendes Forschungsfeld. Obwohl Phagen erstmals vor 100 Jahren von Félix d'Herelle identifiziert wurden, sind erst in jüngster Zeit reproduzierbare Protokolle für die Analyse von Phagenomen im Stuhl mit Hilfe der Metagenomik-Analyse entstanden.
Es wurde geschätzt, dass Phagen Konzentrationen von bis zu 10 10 / g Fäkalien erreichen können, verglichen mit 10 11 Bakterien / g Fäkalien - das geschätzte Phagen-Bakterien-Verhältnis im menschlichen Darm beträgt 1: 1.
Die menschliche Darmphagen-Gemeinschaft wird als ein komplexes Ökosystem verschiedener Arten beschrieben, einschl. Siphoviridae , Podoviridae und Myoviridae , einzelsträngige eukaryontische Desoxyribonukleinsäure (DNA) - Viren, humane Herpesviridae und Papillomaviridae sowie Ribonukleinsäure-Pflanzenviren, die durch Diät erworben werden.
Da die große Mehrheit der bakteriellen Viren im Darm unbekannt ist und sich normalerweise nicht zwischen Menschen überschneidet, wird dieses unvollständige Bild der taxonomischen Zusammensetzung und der Populationsstruktur des Darmphageoms als „virale dunkle Materie“ bezeichnet .
Nicht-pathogene Viren, die den Darm besiedeln, sind neue Akteure im menschlichen Darmmikrobiom und interagieren sowohl mit dem Wirt als auch mit anderen Darmmikroben .
Bakteriophagenpopulationen wurden umfassend in natürlichen Umgebungen untersucht, und Wissenschaftler konzentrierten sich kürzlich auf das Zusammenleben von Bakteriophagen im menschlichen Darm, die angesichts des Mangels an verfügbaren Genomsequenzen zum Vergleich längst rätselhaft waren.
Verschiedene Stadien des Bakteriophagenlebenszyklus interagieren mit Darmbakteriengemeinschaften. Veränderungen in der Phageomzusammensetzung wurden bei darm-assoziierten und systemischen Zuständen festgestellt, darunter entzündliche Darmerkrankungen. Den Autoren zufolge sollten diese Wechselwirkungen zwischen bekannten Bakteriengemeinschaften und Bakteriophagen in der Mikrobiomforschung berücksichtigt werden.
Eine eingehende und umfassende Analyse der Wechselwirkungen zwischen dem Phageom mit dem Wirtsdarm-Ökosystem und dem Immunsystem sowie die nachfolgenden Auswirkungen auf Gesundheit und Krankheit wurden kürzlich in dieser Ausgabe von Cell Host & Microbe veröffentlicht https://www.sciencedirect.com/journal/cell-host-and-microbe/vol/25/issue/2
Das mit den Darmbakteriophagen finde ich sehr spannend!
Liebe Grüße,
Eva