- Beitritt
- 02.10.10
- Beiträge
- 5.073
Resistente Stärke - Präbiotika und Probiotika
Vielen Dank, Eva.
Puh, in der Tat ganz schön teuer. Hat den Test schon mal jemand gemacht?
Meine eigenen Ersparnisse sind mittlerweile versiegt und ich muss (wg. ALG2) für alles einen Freund fragen, ob er es mir bezahlen kann. Da muss man es sich nochmal mehr überlegen, ob man es macht. Ist ja auch die Frage, ob man das Ergebnis dann so einfach interpretieren kann.
Ich hab es deswegen überlegt, weil ich schon ein paar Ausleitungen mit DMPS gemacht habe und Dr. Kuklinski mir CFS diagnostiziert hat (wobei ich nicht weiß, wie weit ich daran glauben soll, da ich mich nicht übermäßig mit Müdigkeit und Erschöpfung rumschlagen muss, sondern mit starker Infektanfälligkeit) und er bei CFS von Chelatoren abrät. Nun also rät Dr. Kharrazian auch bei Autoimmunerkrankungen ab bzw. rät zu Vorsicht, und das wurde kürzlich bei mir diagnostiziert.
(Ich hab Kharrazian übrigens anders verstanden, warum es in solchen Fällen schlecht sein soll. Nämlich, weil das Immunsystem auf das gebundene Schwermetall reagiert (ich vermute, es müsste ein Schwermetall-DMPS-Gluthation-Komplex sein). Aber ich finde es nicht so eindeutig formuliert.)
Infos zu Kontraindikationen von Chelatoren sind im Netz ja eher mager zu finden... Da ist man ja froh, wenn man es ein bisschen greifbarer für die eigene situation machen kann, ob man es verträgt oder nicht. Denn irgendwie denk ich mir auch, der Mist muss ja irgendwie raus...
Ich finde die Ansätze von Kharrazian und Kresser übrigens sehr interessant. Ich hab mir das Buch von Kharrazian über die Schilddrüse jetzt mal bestellt, was ja auch einen sehr umfassenden Ansatz verfolgen soll, bin gespannt.
Vielen Dank, Eva.
Puh, in der Tat ganz schön teuer. Hat den Test schon mal jemand gemacht?
Meine eigenen Ersparnisse sind mittlerweile versiegt und ich muss (wg. ALG2) für alles einen Freund fragen, ob er es mir bezahlen kann. Da muss man es sich nochmal mehr überlegen, ob man es macht. Ist ja auch die Frage, ob man das Ergebnis dann so einfach interpretieren kann.
Ich hab es deswegen überlegt, weil ich schon ein paar Ausleitungen mit DMPS gemacht habe und Dr. Kuklinski mir CFS diagnostiziert hat (wobei ich nicht weiß, wie weit ich daran glauben soll, da ich mich nicht übermäßig mit Müdigkeit und Erschöpfung rumschlagen muss, sondern mit starker Infektanfälligkeit) und er bei CFS von Chelatoren abrät. Nun also rät Dr. Kharrazian auch bei Autoimmunerkrankungen ab bzw. rät zu Vorsicht, und das wurde kürzlich bei mir diagnostiziert.
(Ich hab Kharrazian übrigens anders verstanden, warum es in solchen Fällen schlecht sein soll. Nämlich, weil das Immunsystem auf das gebundene Schwermetall reagiert (ich vermute, es müsste ein Schwermetall-DMPS-Gluthation-Komplex sein). Aber ich finde es nicht so eindeutig formuliert.)
Infos zu Kontraindikationen von Chelatoren sind im Netz ja eher mager zu finden... Da ist man ja froh, wenn man es ein bisschen greifbarer für die eigene situation machen kann, ob man es verträgt oder nicht. Denn irgendwie denk ich mir auch, der Mist muss ja irgendwie raus...
Ich finde die Ansätze von Kharrazian und Kresser übrigens sehr interessant. Ich hab mir das Buch von Kharrazian über die Schilddrüse jetzt mal bestellt, was ja auch einen sehr umfassenden Ansatz verfolgen soll, bin gespannt.