Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wenn ein Diabetiker, der sowieso mißt, etwas Anderes feststellt, dann weiß er auf jeden Fall für sich, daß er Süssstoff meiden sollte
Persönliche Meinung, keine Zusammenhänge, keine Belege => zu wenig
Toleranz ist vh., aber konstant, sonst hättest du ne ZickZack Kurve und keine gerade Linie.
Insulin wird ausgeschüttet wenn der Blutzuckerspiegel steigt und nicht wenn die Geschmackssinne etwas Süßes vernehmen. Sonst würde ja jedes Mal, wenn ich mir mit ner süßen Zahnpasta die Zähne putze, der Insulinspiegel steigen.
Saftläden wie Metabolic balance sollten sich für ihre verwirrenden und verunsichernden Aussagen (wahrscheinlich aus Eigennütz) in Grund und Boden schämen.
Toleranz ist vh., aber konstant, sonst hättest du ne ZickZack Kurve und keine gerade Linie.
Saftläden wie Metabolic balance sollten sich für ihre verwirrenden und verunsichernden Aussagen (wahrscheinlich aus Eigennütz) in Grund und Boden schämen.
Schlußfolgerung: ZickZack Kurve
Enzymatische Steuerungssysteme fangen an zu arbeiten, wenn Geschmackssinne etwas Süßes wahrnehmen. Metaboliten werden verstoffwechselt. Hormonelle Systeme bleiben davon nicht unberührt.
P.S. ...keine Zusammenhänge, keine Belege.......
Wie kommst du bei diesem Thema jetzt auf Metabolic Balance ????
mach die mal etwas frei von dem rein stofflichen Denken und dem Meßbaren;
Wenn es nicht messbar ist, woher weißt du es dann?
Zucker und Insulin kann man messen und er verändert sich nicht, nur weil man es schmeckt.
Dass wenn ich was Leckeres auf dem Tisch sehe mir "das Wasser im Mund zusammenläuft" ist klar, hat aber nix mit Blutzucker und Insulin zu tun (und nur darum geht es hier).
Alles andere istfftopic:
Lesen musst du schon selber:
Du glaubst doch nicht dass ich mir jetzt diesen Schinken extra deswegen bestelle.Und was werde ich da finden bzgl. Süßstoffe und Insulinausschüttung? Etwas mehr Details bitte.
Oder nenne mir einfach die Seite auf der steht, dass Süßstoffe die Insulinproduktion beeinflussen und auch mit welchem Testverfahren dies festgestellt wurde.
Wer immer noch meint es besser zu wissen, dass Süßstoffe die Insulinproduktion anregen (was in der Konsequenz zu Blutzuckerabfall führen muss), soll bitte auch den kleinen Aufwand bereit sein zu erbringen.
Blutzuckermessgeräte gibts für 10€
Diabetikerbedarf - Blutzuckermessgeräte - Bad-Apotheke Versandapotheke
Gruß
Tobi
The effect of artificial sweetener on insulin secr...[Horm Metab Res. 1987] - PubMed ResultInjection of Acesulfame K (150 mg/kg body weight) increased the plasma insulin concentration
...
blood glucose was gradually reduced from 103.0 +/- 7.3 to 72.0 +/- 7.2 mg/dl
The generality of findings obtained with rats in the laboratory to
humans in their much more complex food environments can and
should be questioned.
https://de.wikipedia.org/wiki/SüßstoffMit Bezug auf Blundell/Hill wurde die Hypothese aufgestellt, dass Süßstoffe ebenso wie Zucker eine verstärkte Ausschüttung von Insulin kurz nach ihrer Aufnahme bewirken (cephalische Insulinreaktion), obwohl diese im Gegensatz zu Zucker und Kohlenhydraten keine Kalorien enthalten und dem Körper keine Glucose zuführen. Kurze Zeit später komme es dann zu einem starken Abfall des Blutzuckerspiegels, was die Hungergefühle erkläre. In mehreren Versuchen wurde jedoch dieser Effekt nicht bestätigt.[5]
Ich habe in meinem ersten Beitrag geschrieben, das ich den Nachweis von Insulinausschüttung ins Blut mit einem BZ-Meßgerät für Unsinn halte.
Demzufolge finde ich es auch völlig unangemessen, von Süßstoffen wie z.B. Steviosid (natürlicher Zuckerersatz) abzuraten.
Sauber gpsbiker, es geht doch. Vielen Dank für die Untermauerung deiner Behauptungen mit diesen konkreten Quellen. Schade, dass das erst nach mehrmaliger Aufforderung geschah.
Nun haben wir zumindest eine vernünftige Diskussionsgrundlage.
Die Untersuchungen an Ratten, die in dem PDF erläutert wurden, kann ich noch durch eine andere Quelle bestätigen:
The effect of artificial sweetener on insulin secr...[Horm Metab Res. 1987] - PubMed Result
Das gibt eine Erklärung dafür, warum Ratten bei Süßstoff mehr Gewicht zulegen als solche Exemplare, deren Futter Zucker enthielt (zu diesem Ergebnis kommt die von dir verlinkte Untersuchung). Der Insulinspiegel steigt messbar an, der Blutzuckerspiegel sinkt messbar ab. Das führt zu verstärktem Hungergefühl, dadurch aßen die Ratten mehr als die, die Zucker bekamen. Logisch.
Allerdings wird dabei ein eminent wichtiger Sachverhalt vernachlässigt, der auch in dem PDF Dokument wie folgt angesprochen wird:
Menschen sind keine Ratten. Die Ergebnisse lassen sich nicht auf den Menschen übertragen.
Untersuchungen an Menschen haben gezeigt, dass Süßstoffe keinen Effekt auf die Insulinproduktion oder Blutzuckerspiegel haben.
Hier drehen wir uns im Kreis. Lies den "Schinken".
Siehe dazu Beitrag #1 in diesem Thread und auch bei Wikipedia wird der Beweis geliefert:
Süßstoff ? Wikipedia
Wenn in einer Versuchsanordnung ein Ergebnis nicht bestätigt werden kann, heißt dies nicht, das eine Aussage widerlegt wurde. Die Versuchsanordnung kann falsch sein. Frau Skokan weist darauf hin.
Demzufolge finde ich es auch völlig unangemessen, von Süßstoffen wie z.B. Steviosid (natürlicher Zuckerersatz) abzuraten. .
Hier wirfst du 2 unterschiedliche Produkte in einen Topf. Ursprünglich süß schmeckende Plaste und eine Pflanze.
Putzt du dir eigentlich noch die Zähne? Handelsübliche Zahnpasten enthalten alle Süßstoff, welche nach deiner Argumentation schädlich sein und Hungergefühl hervorrufen müssten. Letzteres trifft aus eigener Erfahrung nicht zu.
Wieder falsch. Viele, nicht alle.
www.ziis.de/Oeko_Test/Oeko_Test_05_2001.htm
Wenn du das Zähneputzen als Versuchsanordnung siehst und zu der o.g. Schlußfolgerung kommst, Respekt ! Ich bin nicht in der Lage komplexe biochemische Abläufe auf Grund eines Gefühls zu analysieren.
Es ist Fatal, den Energiegehalt eines (Nahrungs-)Mittels am Brennwert festzumachen. Dein Körper reagiert auf alles, was er verstoffwechseln muß !
Noch weiter, das beginnt z.B. mit dem Gedanken an etwas, was einem schmeckt ( z.B. Süßes ). Wenn du bei dem Gedanken einen verstärkten Speichelfluß feststellst. Während der Evolution über hunderte von Generationen war "Süßes" immer mit Energie verbunden. Dein biologischer Bauplan ist ca. 150.000 Jahre alt. Süßstoffe gibt es seit ca. 18xx. !?! Sagen wir 3 Generationen. In dieser Zeit werden Regelkreise nicht einfach außer Kraft gesetzt, nein sie werden gestört und machen letztendlich krank. Wir reden dann von sog. Zivilisationskrankheiten. Also Finger weg von Stoffen, die unser Körper im Laufe seiner Evolution nicht kennen gelernt hat. Kannst natürlich auch einen wertvollen Beitrag für zukünftige Generationen leisten und dich weiter entwickeln. Deinen Körper an den Umgang mit Süßstoffen anpassen. Aber Vorsicht, die Evolution selektiert auch!
Das mal zur Schnelle. Muß jetzt meinen Körper Re-Modulieren. Ohne Quellenangaben diesmal. Googeln, oder ( was ich besser fände ) in eine Bücherei gehen.
Gruß
Frank :kraft:
Es ist Fatal, den Energiegehalt eines (Nahrungs-)Mittels am Brennwert festzumachen. Dein Körper reagiert auf alles, was er verstoffwechseln muß !
Schreibe ich wirklich so unverständlich ?
Achso, warum ich Süßstoffe meide:
...
Es kann auch sein, dass ich nachher rausgehe und mir stürzt eine Flugzeugturbine auf den Schädel. Gehe ich deshalb nicht mehr raus?Die Versuchsanordnung kann falsch sein.
Während der Evolution über hunderte von Generationen war "Süßes" immer mit Energie verbunden. Dein biologischer Bauplan ist ca. 150.000 Jahre alt. Süßstoffe gibt es seit ca. 18xx. !?!
Uta schrieb:Insofern könnte man die Theorie aufstellen, daß der Körper mit Süssstoffen aus der chemischen Industrie Stress hat und dadurch der Blutzucker steigt.
Gilt Steviosid bzw. Stevia denn überhaupt als Süssstoff?
Xylit - Datenbank ZusatzstoffeEs wird unabhängig von Insulin zur Energiegewinnung verwertet. Daher ist die chemisch zu den Alkoholen gehörende Verbindung gut für Diabetiker-Lebensmittel geeignet.
Aber Insulin baut doch keine Stoffe ab?