- Beitritt
- 28.05.11
- Beiträge
- 798
Du kannst dir mal anschauen, wie mangelhafte methylierung zu Hypophyse Problemen führt, was den ganzen hormonhaushalt Platt macht.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich finde das Alles sehr interessant, aber inzwischen leider auch einfach überfordernd aufgrund der enorm vielen gesundheitlichen bzw. körperlichen Baustellen bei mir. Überfordernd sowohl vom finanziellen Aspekt (Untersuchungen, Behandlungen, Medikamente und NEMs), als auch vom zeitlichen, sich um das Alles zu kümmern, einzulesen, alles gründlich zu recherchieren etc. Ich könnte 24 Stunden tgl. am PC und vor Büchern sitzen und nur lesen und lesen und lesen (und habe das auch schon sehr oft gemacht in den vergangenen Jahren), dann komme ich aber nicht dazu, auch nur Teile des angelesenen Wissens umzusetzen, weil die Zeit dafür fehlt...
Die drei Hauptkategorien von Enzymen sind:
1. Verdauungsenzyme, die von den Speicheldrüsen, dem Magen, der Bauchspeicheldrüse und dem Dünndarm abgesondert werden, helfen dabei, die Nahrung in einfache Moleküle aufzuspalten.
- Verdauungsenzyme
- Nahrungs- oder Pflanzenenzyme
- Stoffwechselenzyme
2. Nahrungsenzyme kommen natürlicherweise in rohen Lebensmitteln vor. Wenn diese jedoch über 42° Celsius erhitzt werden, zerstört die hohe Temperatur die Enzyme. Verdauungsenzyme und Nahrungsenzyme erfüllen die gleiche Funktion. Sie verdauen nämlich die Nahrung, so dass sie in den Blutkreislauf aufgenommen werden kann. Der Unterschied zwischen den beiden ist der, dass Nahrungsenzyme aus frischen, rohen, und ungekochten Lebensmitteln stammen, wie zum Beispiel Früchten, Gemüse, Salaten etc. und Verdauungsenzyme in unserem Körper selbst produziert werden.
3. Stoffwechselenzyme werden in den Zellen produziert und kommen im ganzen Körper vor, also in den Organen, den Knochen, dem Blut und in den Zellen selbst. Stoffwechselenzyme erhalten die Organfunktion des Gehirns, des Herzens, der Lunge, der Nieren etc. und werden daher in einer großen Anzahl vom Körper benötigt.
Quelle: Enzyme Biologie
Folate kommen in zahlreichen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln vor. Besonders folatreich sind grüne Blattgemüse, die verschiedenen Kohlarten, Tomaten und Gurken, aber auch Brot und Backwaren aus Vollkornmehl, Kartoffeln, Leber und Hülsenfrüchte. Durch die Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln können bis zu 90 Prozent des Vitamins verloren gehen. Denn Folat ist extrem licht-, hitze- und oxidationsempfindlich.
Von den natürlich vorkommenden Folaten abzugrenzen ist die synthetisch hergestellte Folsäure (Pteroylmonoglutaminsäure, PGA). Sie kommt bei der Anreicherung von Lebensmitteln, in Supplementen und in Medikamenten zum Einsatz. Folsäure selbst besitzt keine Vitaminfunktion. Sie wird erst bei der Resorption in der Mucosazelle und anschließend in der Leber in die eigentlichen vitaminwirksamen Folatverbindungen überführt. Beim Menschen stellt 5-Methyltetrahydrofolat (5-MTHF) mit circa 98 Prozent den quantitativ wichtigsten Metaboliten dar (3).
Quelle: Pharmazeutische Zeitung online: Prävention in Schwangerschaft und Stillzeit: Zu Folat intensiver beraten
Meinen Infos zufolge ist genau das das Problem. Die Folsäure in Lebensmitteln muss erst umgewandelt / methyliert werden.Also ich weiß, dass den Leuten im CFS Forum, die an MTHFR Schwäche Leiden, abgeraten wird, folathaltige Nahrungsmittel zu essen, weil sie die Resorption von 5mthfr blockieren (quasi um die Aufnahme konkurrieren) bist du sicher, dass es sich im essen um die Art von folat (5mthfr) handelt? Dann wuerdest du quasi das Problem loesen, worüber sich Wissenschaftler schon lange den Kopf zerbrechen, bei erkrankten, die diese Mutation haben.
MTHFR.net
Bianca, gibst du mir nen Tipp, wo und wie ich mich darüber informieren kann?Meine Hypophyse / Hormonhaushalt zickt auch, aber ein Zusammenhang zur Methylierungsstörung war mir gar nicht bekannt.Du kannst dir mal anschauen, wie mangelhafte methylierung zu Hypophyse Problemen führt, was den ganzen hormonhaushalt Platt macht.
Und, ich glaube Binnie hat recht! Ich frage mich dann, warum Leute folsaeure haltiges essen vermeiden sollen![]()
3.2 Stoffwechsel
In der Nahrung liegen Folate zum großen Teil als Pteroylpolyglutamate vor. Die Resorption
erfolgt im proximalen Teil des Dünndarms über einen aktiven Resorptionsmechanismus, der
bei höheren Folatdosen durch einen passiven Transportmechanismus ergänzt wird.
Die Resorption wird durch Glucose und Natrium stimuliert; das pH-Optimum liegt bei 6,0 (Bässler et
al., 2002).
Pteroylpolyglutamate müssen vor der Resorption im Bürstensaum der Mukosazellen mithilfe einer zinkabhängigen Carboxypeptidase zu Monoglutamaten hydrolysiert werden, während das in Form von Folsäure aufgenommene Vitamin vor der Resorption zu
Tetrahydrofolat (THF) reduziert und teilweise methyliert oder formyliert wird (Selhub et al.,6
Nach dem Transport zur Leber findet dort eine vollständige
Methylierung statt, und die entstehende 5-Methyltetrahydrofolsäure wird an Albumin und
Makroglobulin gebunden in die Zellen transportiert, wo sie demethyliert und in Polyglutamatderivate umgewandelt wird.
Die Polyglutamatform ist die Speicherform des Vitamins. Folsäure und seine Derivate sind auf alle Gewebe verteilt; das Verteilungsmuster der verschiedenen Folatformen zeigt eine Abhängigkeit von der Zellteilungsrate der Gewebe. Die Gesamtkörperspeicher des Menschen werden auf 5-10 mg geschätzt, wovon die Leber etwa die
Hälfte enthält. Die biologische Halbwertzeit dieser Menge beträgt etwa 100 Tage
Hervorhebung ist von mirVortrag Prof. Georg Gosztonyi (Dr. med, PhD ) Prof. für Neuropatology, an der FU Berlin
GABA-Rezeptoren – Diese sind im gesamten Gehirn exprimiert. Besonders hohe Rezeptor- Dichten findet man in Bereichen, die mit dem psychischen Befinden in Zusammenhang stehen: Den Komponenten des limbischen Systems, wo auch das Bornavirus sitzt. Der Wurmkurwirkstoff Ivermectin ist sein Agonist und steht damit im engen Zusammenhang mit dem cholinergen Nervensystem.
Prof. Gosztonyi erklärte den Zusammenhang mit Ivermectin und das Hochkommen schlafender latenter Erreger insbesondere bei Borna-Borreliose-Herpes-Betroffenen. Diese chronischen Entzündungen lockern die Blut-Hirn-Schranke auf und machen sie durchlässiger für einige Gifte und eben hier auch für den hochtoxischen Stoff Ivermectin in den Wurmkuren, der damit eben nicht nur die Würmer, sondern auch die Nerven und das ZNS des Wirtes angreift. Borna-Betroffene vertragen das überhaupt nicht!!!
Hallo,
ich bekam letztens diesen Hinweis:
Hervorhebung ist von mir
Quelle: Gesundheitstag 2009
War jetzt zwar nur auf Pferde gemünzt, soll aber den Menschen genauso betreffen. Ich habe mich kürzlich auf Bornavirus testen lassen. Leider habe ich das L-Lysin nicht abgesetzt. Der Test ist nur schwach positiv. Aber man kann davon ausgehen, da ist was.
Und eine offene Hirnschranke habe ich auch, mein schlimmster S100 Wert lag bei 0,52. Er soll nicht höher als 0,07 sein.
Denke, es ist gerade das Schwierige, daß viele von uns Multiinfektionen haben...
VG, Brigitka
Selbst Vit. C iv ist bei offener BHS nicht gerade förderlich.
Danke, habs schon da, wenn Du das nicht gesagt hättest, wärs heute wieder vergessen wordenVielleicht wäre bei dir wirklich mal ein Versuch mit Rizol angebracht, um mal einen Rundumschlag zu veranlassen.:idee:
Ja, und vorher schon mal Bartram. So habe ich einen ganz guten Verlauf.Wo hast du den S100 testen lassen? Kuki?