Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 16.757
Der Zusammenhang, den Thorsten meinte, könnte dieser sein:
Gruß
Kate
Aus der Nachbarrubrik Neurostress: https://www.symptome.ch/threads/den-serotoninspiegel-natuerlich-erhoehen.14312/#post-122905 (Beitrag #20) bzw. https://www.aminas.eu/AMINAS-Vitalkost-Internet.pdfSerotonin kann man nicht essen. Es wird im Körper und getrennt davon im Gehirn aus der essenziellen Aminosäure L-Tryptophan synthetisiert. Seine ausreichende Verfügbarkeit im Gehirn ist besonders wichtig. Die Transportwege für diese Aminosäure über die Blut-Hirn-Schranke in die Nährlösung des Gehirns werden aber von den anderen mit ihm um diese Transportwege konkurrierenden Aminosäuren teilweise blockiert.
(...) werden ausreichende Mengen an Kohlenhydraten und Eiweißen in die Blutbahn gebracht. Die Kohlenhydrate locken das Transporthormon Insulin, das die Aminosäuren in die sehr energiehungrigen Skelettmuskeln befördert.
Davon nicht betroffen ist nur das so sehr wichtige L-Tryptophan, das mit seiner besonderen Molekularstruktur nicht in das Aufnahmemuster der Muskeln passt. L-Tryptophan steht daher ohne Konkurrenz der anderen Aminosäuren an der Blut-Hirn-Schranke und gelangt in die Nährflüssigkeit des Gehirns. (...) Auch der Verzehr von Schokolade, Bananen und Nüssen, die relativ viel L-Tryptophan enthalten, kann kurzfristig den Serotoninspiegel anheben. Den vollen täglichen Bedarf deckt all das aber nie.
Gruß
Kate
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: