- Beitritt
- 28.09.05
- Beiträge
- 10.315
hallo kayen,
ich weiss nicht, ob du mich auslachst, weil du diese smiley schickst, aber ich beantworte mal deine fragen:
"hier möchte ich Dich doch noch mal fragen, wie Du das genau meinst?"
====>
ich meine das genau so, wie ich das schreibe. ich verstehe nicht, warum du mich fragst, wie ich das meine. was genau ist dir unklar?
also ich habe die fragen gestellt und auf antworten gewartet. so habe ich das gemeint. die antworten kamen nicht und deswegen kann ich blondie76 keine gründe angeben, warum die ärzte bei ihr so anders sind als bei mir. ich schrieb mal das wegen dem alter, weil ich mal angenommen habe, dass blondie76 vielleicht älter war, als sie zum arzt ging wegen der lebersache als ich.
"Meinst Du, die Haarfarbe beim Arzt spielt eine Rolle, um eine gewisse Diagnosik zu erhalten. Ist Blond, braun, schwarz oder rot sinnvoller"
====>
am liebsten haben sie blondinen mit ziemlich langen und offenen haaren. wenn möglich auch strähnchen drin. da finden sie dann, dass sie einer so schönen frau helfen müssen.
"Mit Brille oder lieber doch ohne ? Halbrand (Oberlehrerhaft oder weiblich verspielt)"
====>
besser ohne brille, aber wenn, dann soll sie schick, elegant zum style passen. besser nicht oberlehrerhaft. eher feiner rand oder je nachdem halber rand oder so. am besten eine brille mit stil. also teures markenprodukt, oder eine nachahmung, von der man es nicht merkt, dass sie billig ist.
"Beim Outfit, meinst Du das "Kleine Schwarze" oder doch lieber den braven Hosenanzug."
====>
weder noch. es soll schick, elegant sein, aber doch zeigen, dass man krank ist und nicht mehr so auf sein äusseres achten kann. (die brille hat man ja gekauft, bevor man krank wurde. also die soll guten geschmack zeigen.)
keine billigen lappen anziehen. das schreckt die ärzte ab und könnte ihr interesse am patienten mindern.
"Wie komme ich da am Besten zum Ziel"
====>
wo da?
ich weiss nicht, was du mit "da" meinst.
"Nunja an meiner Grösse lässt sich nicht viel ändern, aber vielleicht vorher noch abspecken"
====>
ja wenn man unabgespeckt mit einer kranken leber zum arzt geht, da kann es schnell mal heissen, dass man ja nur ungesund isst und deswegen die leberwerte schlecht sind. man soll dann einfach gesund essen und dann wird die leber gut.
wenn man aber zu dünn kommt, dann denken sie in sich drin, dass man magerüchtig ist (sagen es aber nicht, sondern finden nur, man müsse mehr essen). dann finden sie, dass die leber schlecht ist, weil sie zu wenig substanz hat, auf sparflamme geht, und dann die anfallenden 'gifte' nicht meh umwandeln kann, so dass die leberwerte steigen. in dem fall soll man auch einfach gesund und gut essen, keine medikamente oder alkohol nehmen und vor allem keine appetitzügler und so sachen. (aber das sagen sie nicht, das denken sie nur, wenn sie sagen, man soll keine medikamente nehmen.)
"Meinen norddeutschen Dialekt könnte ich noch in einen sächsischen oder hessischen umändern?"
====>
mit der art zu sprechen habe ich gemeint: nicht zu viel auf einmal, nicht zu laut und nicht zu schnell. aber auch nicht so langsam, leise, zögernd, weil da wird der arzt müde und unkonzentriert, schaut aus dem fenster und hört nicht mehr gut zu, so dass er am ende gar nicht weiss, was mit dem patienten los ist. wenn man eben zu schnell spricht, kommt er nicht nach mit schreiben, bekommt fast nichts mit und weiss so auch nicht, was los ist beim patienten.
also dann sollte man sich noch gewählt ausdrücken können, aber nicht zu affektiert (eingebildet) sprechen. schliesslich muss sich der arzt immer noch als der klügere, studierte vorkommen.
man darf auch nicht zu viel wissen. also nicht alles, was man weiss sagen.
wenn man weiss, was man hat, muss man den arzt so weit hinbekommen, dass der arzt von selbst darauf kommt. weil dann hat er ein erfolgserlebnis, wird happy und engagiert. dann macht er eher teste und ist bereit, neue therapien zu suchen. ja und da muss man wieder aufpassen, dass man ihm nicht sagt, welche therapie man versuchen will, sondern ihn so weit bringen, dass er darauf kommt. muss man ihn auf therapien bringen, welche er nicht kennt, kann das ziemlich schwer werden, doch es kann klappen. zum beispiel asgt man dann so nebensächlich unwchtig nebenbei wegschauend nachdenkend: "ja also vor 5 jahren gab mir mal ein arzt so ein mittel. mit 't' fing es glaub an. moment. was war das. ich denke, er könnte sowas von aminosäure gesagt haben. ja genau! ich bekam es, weil ich sportler werden wollte. taurin war es. ja genau! also da hatte ich plötzlich mehr appetit, das jucken am körper wurde besser, ich war nicht mehr so müde und ich hatte das gefühl, ich konnte viel besser essen. ja ich weiss ja nicht, ob das mit der leber zu tun gehabt hat. - ja also wo waren wir? genau! sie wollten mir eine therapie vorschlagen."
ne; also ehrlich gesagt weiss ich auch nicht so genau, wie man mit ärzten sprachlich umgeht. ich habe ja selbst probleme damit und ein arzt sagte mir, ich solle zum psychiater gehen, um kommunikation lernen, aber der lacht mich aus, wenn ich ihm das sage...
für eine gute versorgung meiner leber hat es jedoch gereicht. dafür schmeissen mich die ärzte schon mal aus ihrem patientenstamm oder grad ganz aus dem krankenhaus, weil ich zu verletzend wäre und sie das nicht mehr mitmachen können sollen, obwohl sie wissen, dass ich es nicht absichtlich mache und mich auch entschuldige und so.
"Aber ob der Doc mich dann nocht versteht?"
====>
also wenn man eine sprache spricht, welche sie nicht verstehen, weiss ich nicht, wie es ist. ich weiss nur, dass es für gewisse leute aus gewissen sprachgebieten einfacher ist, aus psychiatrischen gründe rente zu bekommen. das argument: sie hätten andere sitten und bei denen wäre es ganz schlimm, wenn sie unselbstständig sind und kein geld verdienen können. da würden sie aus der familie ausgeschlossen und deswegen müssen sie rente haben, damit das nicht passiert. bei schweizern sei das nicht so. da würde die familie trotzdem noch hinter ihnen stehen und deswegen muss man als psychiater länger untersuchen, ob eine rente wirklich angebracht ist oder nicht eingliederungsmassnahmen möglich sind. (das habe ich persönlich aus dem munde von einem gutachter, welcher von der rentenversicherung bezahlt wurde - das hat er mir auch noch offenbart - erfahren.)
hier geht es ja aber nicht um das erlangen einer rente, sondern um das ernst genommen werden von ärzten, wenn man schlechte leberwerte hat.
"Was meinst Du?"
====>
ich verstehe deine frage nicht ganz. kannst du konkret schreiben, was du mit "was" meinst?
viele grüsse von shelley :wave:
p.s.: das alter ist auch wichtig. jungen leuten helfen sie lieber. alte sterben eh bald. ja und bei mittleren kommt es wie gesagt auf die attraktivität und auf die sympathiegewinnung an.
post post scriptum:
ich kenne kassia fistula gerade nicht. doch ich kannte es mal, erinnere mich aber gerade nicht.