Themenstarter
- Beitritt
- 15.09.12
- Beiträge
- 119
Hallo,
noch eine Ergänzung:
In der Präsentation wird auch erwähnt, dass häufig bei EDS eine Gluten-Unverträglichkeit vorliegt. Als Möglichkeit, durch die Ernährung darauf zu reagieren, wird Folgendes erwähnt:
Auch Dysbiose scheint häufig aufzutreten und kann zu unspezifischen Entzündungen führen.
Dafür wird empfohlen:
Dies findet sich alles jeweils am Ende der Präsentation. Sehr interessant. Es wird empfohlen, individuell die Ernährung anzupassen. Also, das Lesen der Präsentation lohnt sich.
Hier noch einmal die Quellenangabe aller Zitate in diesem Posting:
Gastrointestinal Complications of Ehlers-Danlos syndrome
The Harvey Institute for Human Genetics
EDNF Physicians Conference September 15, 2014
Heidi A. Collins, MD
https://ednf.org/sites/default/files/Collins.pdf
Viele Grüße,
odyssina
noch eine Ergänzung:
In der Präsentation wird auch erwähnt, dass häufig bei EDS eine Gluten-Unverträglichkeit vorliegt. Als Möglichkeit, durch die Ernährung darauf zu reagieren, wird Folgendes erwähnt:
A Potential “Nutrigenetic” Approach
• In vitro nutrition research demonstrates protective effects of certain nutrients against gluten cytotoxicity.
– phytonutrients (lycopene, quercitine, vitamin C, tyrosol) – DHA
• In vivo nutrition research is needed to determine whether additional specific nutrients bolster antioxidant defenses against gluten cytotoxicity.
– long chain unsaturated fatty acids – antioxidant vitamins
– plant polyphenols
– carotenoids
Auch Dysbiose scheint häufig aufzutreten und kann zu unspezifischen Entzündungen führen.
Dafür wird empfohlen:
To address dysbiosis, consider:
• using prebiotics.
– e.g., inulin, FOS, XOS, GOS, lactulose, chicory root, jerusalem artichoke, dandelion greens, garlic, leeks, onion, asparagus, bananas.
• using probiotics.
– e.g. kefir, yogurt, miso, tempeh, kimchi, sauerkraut
• increasing intake of antioxidants and fiber. – fresh or raw greens and vegetables – ancient grains
buckwheat, amaranth, chia, millet, quinoa, sorghum, taro – beans, peas, chickpeas, lentils, nuts and almonds
– certain fruits
• supplementing vitamin D and omega FAs.
• In some cases, use of broad-spectrum antibiotics (e.g., Rifaximin) in combination with multi-strain probiotics (e.g., VSL#3) is warranted.
In the future, will profound or refractory dysbiosis in EDS be an accepted / approved clinical indication for fecal transplant?
To avoid dysbiosis, also consider:
• avoiding refined carbohydrates.
• limiting daily intake of fructose <25g/day.
• eliminating sugar alcohols (e.g. xylitol, sorbitol).
• eliminating artificial sweeteners (e.g., aspartame).
• minimizing intake of saturated fats.
• avoiding fried, grilled, and toasted food.
• reducing intake of cured meat.
• limiting alcohol consumption.
• eliminating or minimizing casein, gluten, and zein.
• eliminating polypharmacy where possible.
Dies findet sich alles jeweils am Ende der Präsentation. Sehr interessant. Es wird empfohlen, individuell die Ernährung anzupassen. Also, das Lesen der Präsentation lohnt sich.
Hier noch einmal die Quellenangabe aller Zitate in diesem Posting:
Gastrointestinal Complications of Ehlers-Danlos syndrome
The Harvey Institute for Human Genetics
EDNF Physicians Conference September 15, 2014
Heidi A. Collins, MD
https://ednf.org/sites/default/files/Collins.pdf
Viele Grüße,
odyssina
Zuletzt bearbeitet: