Themenstarter
- Beitritt
- 29.05.08
- Beiträge
- 1.935
Hallo zusammen,
ich interessiere mich z.Z. aus einem ganz praktischen Grund für oben genannten Zusammenhang.
Ich (mit HWS-Problematik) bin derzeit u.a. bei einem solchen Atlas- und Manualtherapeuten in Behandlung, der wegen meines CMD mit Kiefer- und Hüftgelenksproblematik dialogisch mit einem Zahnarzt / Oralchirurgen zusammenarbeitet. Dabei wurde bisher u.a. über einen chiropraktischen Hüftgriff der Beckenschiefstand behoben und mit einer neuromuskulären Schiene dem Kiefergelenk das Suchen nach einer besseren Stellung ermöglicht. Mit Schiene ist hier nun eine gute Stellung erreicht. Darüber soll langfristig die HWS / das Kopfgelenk stabilisiert und der NO-Wert gesenkt werden.
Jetzt soll versucht werden, die bessere Stellung des Kiefergelenks auch auf Dauer und ohne Schiene zu erhalten. Die bessere / gute Stellung kann ohne Schiene allerdings nicht gehalten werden, da ich beinahe nur im Bereich vorne links kauen würde. Die mittleren seitlichen Zähne würden sich beim Kauen nicht oder beinahe nicht berühren, da sie bei dieser Stellung zu niedrig sind. Daher sollen diese Zähne nun "aufgeschichtet" werden. Dies soll schrittweise geschehen und mit einer ebenso schrittweisen Anpassung / weiteren Abschleifung der Schiene vonstatten gehen. Letztendlich kann auf die Schiene verzichtet werden.
Da ich mal MCS-Probleme hatte und das Immunsystem trotz Besserung für manche Überraschung "gut" sein könnte, möchte ich hier möglicherweise drohenden Allergie- undToxinproblemen so weit wie möglich aus dem Weg gehen.
Daher habe ich ein OPG schießen lassen, das ich vermutlich Dr. D. mit der Bitte um Befundung nebst Langzeitallergietest auf das derzeit geplante Füllmaterial (Tetric EVO Ceram Füllungscomposit) zukommen lassen werde.
Falls Ihr auf diesem Gebiet Erfahrung habt, würde ich mich sehr auf Eure Resonanz freuen.
Meine konkreten Frage:
1. Welche Erfahrungen habt Ihr mit so einer Stabilsierung des Kiefergelenks gemacht?
2. An die OPG/OPT-Spezis: Könnt Ihr was erkennen? Da bin ich ja super gespannt.
3. Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Füllmaterial gemacht?
4. Wie würdet Ihr umweltmedizinisch testen lassen, ob ich mir damit eine Allergie- oder Toxinproblematik in den Kopf einsetzen lassen würde.
Der ZA meinte allerdings, dass das von ihm vorgeschlage Material das beste für ein sehr feinschichtiges Arbeiten sei. Mit anderen Materialien könnte nicht so fein schrittweise aufgeschichtet werden.
Wie kann ich das pdf eigentlich drehen, sodass Ihr auch was erkennen könnt, ohne den Monitor drehen zu müssen?
Das Verhältnis der "Großtheorien" zur Erklärung symptomatisch ähnlicher Erkrankungen (Amalgamvergiftung, Borreliose, HWS-Instabilität / Mitochondropathie) wurde hier schon einmal andiskutiert: https://www.symptome.ch/threads/erg...pien-bei-mitochondropathie-nitrostress.24463/
Ganz vielen Dank für Eure Antworten.
Viele Grüße
Karolus
ich interessiere mich z.Z. aus einem ganz praktischen Grund für oben genannten Zusammenhang.
Ich (mit HWS-Problematik) bin derzeit u.a. bei einem solchen Atlas- und Manualtherapeuten in Behandlung, der wegen meines CMD mit Kiefer- und Hüftgelenksproblematik dialogisch mit einem Zahnarzt / Oralchirurgen zusammenarbeitet. Dabei wurde bisher u.a. über einen chiropraktischen Hüftgriff der Beckenschiefstand behoben und mit einer neuromuskulären Schiene dem Kiefergelenk das Suchen nach einer besseren Stellung ermöglicht. Mit Schiene ist hier nun eine gute Stellung erreicht. Darüber soll langfristig die HWS / das Kopfgelenk stabilisiert und der NO-Wert gesenkt werden.
Jetzt soll versucht werden, die bessere Stellung des Kiefergelenks auch auf Dauer und ohne Schiene zu erhalten. Die bessere / gute Stellung kann ohne Schiene allerdings nicht gehalten werden, da ich beinahe nur im Bereich vorne links kauen würde. Die mittleren seitlichen Zähne würden sich beim Kauen nicht oder beinahe nicht berühren, da sie bei dieser Stellung zu niedrig sind. Daher sollen diese Zähne nun "aufgeschichtet" werden. Dies soll schrittweise geschehen und mit einer ebenso schrittweisen Anpassung / weiteren Abschleifung der Schiene vonstatten gehen. Letztendlich kann auf die Schiene verzichtet werden.
Da ich mal MCS-Probleme hatte und das Immunsystem trotz Besserung für manche Überraschung "gut" sein könnte, möchte ich hier möglicherweise drohenden Allergie- undToxinproblemen so weit wie möglich aus dem Weg gehen.
Daher habe ich ein OPG schießen lassen, das ich vermutlich Dr. D. mit der Bitte um Befundung nebst Langzeitallergietest auf das derzeit geplante Füllmaterial (Tetric EVO Ceram Füllungscomposit) zukommen lassen werde.
Falls Ihr auf diesem Gebiet Erfahrung habt, würde ich mich sehr auf Eure Resonanz freuen.
Meine konkreten Frage:
1. Welche Erfahrungen habt Ihr mit so einer Stabilsierung des Kiefergelenks gemacht?
2. An die OPG/OPT-Spezis: Könnt Ihr was erkennen? Da bin ich ja super gespannt.
3. Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Füllmaterial gemacht?
4. Wie würdet Ihr umweltmedizinisch testen lassen, ob ich mir damit eine Allergie- oder Toxinproblematik in den Kopf einsetzen lassen würde.
Der ZA meinte allerdings, dass das von ihm vorgeschlage Material das beste für ein sehr feinschichtiges Arbeiten sei. Mit anderen Materialien könnte nicht so fein schrittweise aufgeschichtet werden.
Wie kann ich das pdf eigentlich drehen, sodass Ihr auch was erkennen könnt, ohne den Monitor drehen zu müssen?
Das Verhältnis der "Großtheorien" zur Erklärung symptomatisch ähnlicher Erkrankungen (Amalgamvergiftung, Borreliose, HWS-Instabilität / Mitochondropathie) wurde hier schon einmal andiskutiert: https://www.symptome.ch/threads/erg...pien-bei-mitochondropathie-nitrostress.24463/
Ganz vielen Dank für Eure Antworten.
Viele Grüße
Karolus
Anhänge
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: