- Beitritt
- 29.11.09
- Beiträge
- 1.528
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Endlich hat der Bundesgesundheitsminister mal gute Nachrichten für uns! Karl Lauterbach sieht das Ende der Coronapandemie in greifbarer Nähe. "Wenn demnächst ein Atomkrieg ausbrechen sollte, wäre die Verbreitung des Virus mit einem Schlag beendet", so der SPD-Politiker zuversichtlich.
... Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat auch mit Blick auf die Corona-Pandemie den russischen Angriff auf die Ukraine scharf verurteilt. Die Welt habe „Besseres zu tun, als sich mit den Großmachtfantasien von Putin zu beschäftigen“, sagte Lauterbach. „Putin gefährdet Menschen in einer Situation, wo wir mitten in der Corona-Pandemie sind.“ Stattdessen müsse die Bekämpfung des Klimawandels und der Pandemie im Fokus stehen und das Verhindern von neuen Pandemien.
Dem SPD-Politiker täten insbesondere die Kinder leid, deren Kindheit unterbrochen würde und die Angst um das eigene Leben und das ihrer Eltern haben. „Das ist etwas, was kein Kind verdient, und was schlicht furchtbar ist.“ ...
Du meine Güte. Postillion ist eigentlich allgemein als Satire bekannt.Wer da lachen mag: ok. - Allerdings wird sich auch diese erfundene „Pointe“ im Netz als „Wahrheit“ verbreiten, und in dem Fall finde ich das überhaupt nicht mehr komisch.
Galgenhumor übt oder besitzt, wer in einer für ihn nachteiligen, bedrohlichen oder ausweglosen Situation ein komisches Element findet und seine Lage oder sich selbst belacht oder verspottet, indem er beispielsweise sein tatsächliches oder vermeintliches Unglück auf humoristische oder ironische Weise in einen Vorteil umdeutet.
Es handelt sich dabei um einen bitteren, zuerst nicht unterhaltsamen, nur vorgespielten, erkennbar aufgesetzten Humor.[1] Wörtlich meint Galgenhumor entsprechende Aussprüche eines Verurteilten auf dem Weg zum Galgen. Der Duden definiert Galgenhumor als „gespielte[n] Humor, vorgetäuschte Heiterkeit, mit der jemand einer unangenehmen oder verzweifelten Lage, in der er sich befindet, zu begegnen sucht.“[2]