Rota
in memoriam
Themenstarter
- Beitritt
- 22.07.08
- Beiträge
- 2.568
Die Psychotherapie ist die 2. Säule der Hildegardtherapie.
35 Gegensatzpaare schildet uns Hildegard von Bingen in ihrem Buch der Lebensverdienste. Es geht dabei um Tugenden und Laster wie sie in unserem täglichen Leben vorkommen.
Eine Gesellschaft enthält viele verschiedene Menschen mit ebensovielen Charakterzügen, die sich gegenseitig das Leben oft ziemlich schwer machen.
Der Begriff "was kränkt macht krank" spielt in der Psychotherapie Hildegards eine große Rolle.
Ein Laster entwickelt sich aus dem anderen und dabei geht es manchmal nur um leicht störende, aber oft auch um bitterböse Verhaltensweisen, die ein Mensch der krank geworden ist einmal anschauen und wenn es geht verringern sollte. Denn was eine Person einer anderen antut schlägt auf sie in seelischer Hinsicht zurück.
Die Reue ist dabei eine absolute notwendige Tugend
Es soll hier versucht werden die Laster, d.h. die Belastungen die sich ein Mensch zugelegt hat, aus der mittelalterlichen Betrachtung herauszuholen und sie in unsere moderne Welt und unseren Sprachgebrauch zu übertragen.
Das ist nicht allzu schwer, denn wie damals, leiden wir heutigen Menschen unter den selben Schwächen, nur werden sie anders genannt.
Das Psychotherapiethema ist sehr spannend und geht uns alle an. Da gibt es Niemanden der nicht auch ein Laster hätte, an das er sich einmal herantrauen sollte.
Es beginnt mit der Aufstellung der diversen Charakterzüge damit man erst einmal weiß, wovon hier die Rede ist.
35 Gegensatzpaare schildet uns Hildegard von Bingen in ihrem Buch der Lebensverdienste. Es geht dabei um Tugenden und Laster wie sie in unserem täglichen Leben vorkommen.
Eine Gesellschaft enthält viele verschiedene Menschen mit ebensovielen Charakterzügen, die sich gegenseitig das Leben oft ziemlich schwer machen.
Der Begriff "was kränkt macht krank" spielt in der Psychotherapie Hildegards eine große Rolle.
Ein Laster entwickelt sich aus dem anderen und dabei geht es manchmal nur um leicht störende, aber oft auch um bitterböse Verhaltensweisen, die ein Mensch der krank geworden ist einmal anschauen und wenn es geht verringern sollte. Denn was eine Person einer anderen antut schlägt auf sie in seelischer Hinsicht zurück.
Die Reue ist dabei eine absolute notwendige Tugend
Es soll hier versucht werden die Laster, d.h. die Belastungen die sich ein Mensch zugelegt hat, aus der mittelalterlichen Betrachtung herauszuholen und sie in unsere moderne Welt und unseren Sprachgebrauch zu übertragen.
Das ist nicht allzu schwer, denn wie damals, leiden wir heutigen Menschen unter den selben Schwächen, nur werden sie anders genannt.
Das Psychotherapiethema ist sehr spannend und geht uns alle an. Da gibt es Niemanden der nicht auch ein Laster hätte, an das er sich einmal herantrauen sollte.
Es beginnt mit der Aufstellung der diversen Charakterzüge damit man erst einmal weiß, wovon hier die Rede ist.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: