Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.047
Geschwollene Nasenschleimhaut, Nitrosativer Stress, Melatonin, Histamin, Serotonin
Ich möchte einige ältere Threads noch einmal hochholen, den ich u.a. deshalb interessant finde, weil er mehrere Themen miteinander verknüpft und damit auch wieder einen gemeinsamen Nenner zwischen mehreren Rubriken zeigt:
https://www.symptome.ch/threads/zuschwellende-nasenschleimhaut.6341/, vor allem Beitrag #1.
https://www.symptome.ch/threads/neurostress-und-histaminintoleranz.13522/#post-114066
Auf diese älteren Threads bin ich gekommen, als ich das hier gelesen habe:
Da gibt es doch Schnittstellen zu der HI, auf jeden Fall in der erweiterten Form!?
Interessant fände ich jetzt herauszufinden, was zuerst beachtet werden kann und sollte: DER NO-Stress? Der Histaminhaushalt? Serotonin? .....
Das ist sicher ein ganz schwieriges und komplexes Thema. Aber vielleicht kommen wir ja ein Stück weiter damit :idee:?
Grüsse,
oregano
Ich möchte einige ältere Threads noch einmal hochholen, den ich u.a. deshalb interessant finde, weil er mehrere Themen miteinander verknüpft und damit auch wieder einen gemeinsamen Nenner zwischen mehreren Rubriken zeigt:
https://www.symptome.ch/threads/zuschwellende-nasenschleimhaut.6341/, vor allem Beitrag #1.
https://www.symptome.ch/threads/neurostress-und-histaminintoleranz.13522/#post-114066
Auf diese älteren Threads bin ich gekommen, als ich das hier gelesen habe:
https://web.archive.org/web/2021031...itrostress-version-zur-eigenen-verwendung.pdf7
Die Therapie sollte zunächst alle Faktoren, die zu einer Steigerung des NO/ONOO–-Zyklus führen,
vermeiden bzw. ausschalten. Dazu gehören:
nitrit- oder nitrathaltige Nahrungsmittel (Blatt- und Wurzelgemüse im Winter, Eisbergsalat und
Feldsalat als Spitzenreiter)
Verunreinigungen in Salzen
geräucherte Nahrungsmittel
Tabak und Tabakrauch
mit Stickstoffdünger belastete Nahrungsmittel – stattdessen Nahrungsmittel aus biologisch
kontrolliertem Anbau
unverträgliche Nahrungsmittel
Glutamat und Aspartat als Nahrungsmittelzusätze
kohlenhydratreiche Ernährung – (max. 20% Kohlenhydrate, dafür 50–60% Fett und 20–
30% Proteine)
Kosmetika
Trockenmilch
Medikamente wie: Antibiotika (Tetrazykline, Erythromycin, Amoxicillin, Trimethoprim), Statine,
Zytostatika, platinhaltige Medikamente, Langzeitnitrate, Arginin, Potenzmittel, Ciclosporin,
Antihypertonika wie Enalapril und viele mehr
extremer Psychostress
körperliche Belastungen (Jogging oder Fitness-Center sind kontraindiziert)
.....
Da gibt es doch Schnittstellen zu der HI, auf jeden Fall in der erweiterten Form!?
Interessant fände ich jetzt herauszufinden, was zuerst beachtet werden kann und sollte: DER NO-Stress? Der Histaminhaushalt? Serotonin? .....
Das ist sicher ein ganz schwieriges und komplexes Thema. Aber vielleicht kommen wir ja ein Stück weiter damit :idee:?
Grüsse,
oregano
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: