Daher nehme ich schon seit Monaten Probiotika, ich weiß aber nicht, ob die Kapseln mir was nützen, den nächsten Test will ich in einem Jahr machen lassen, da ich denke, dass die Darmflora sich nur langsam ändern kann.
Hallo @braunkappe
ich spürte von den Probiotika Kapseln auch keinen Unterschied, höchstens Nebenwirkungen von Zusatzstoffen / Präbiotika wie Inulin oder …. Nur S. boulardii half mir gegen den Blähbauch. Ein reines Bifidos Präparat machten noch mehr Blähungen und Verstopfung.
ich habe ganz oft so Gedankenkarussel, die ich nicht einfach abschalten kann. Ich glaube aber, dass die Vitamin-B Spritzen schon ein wenig geholfen haben
Das kenne ich. Mit B Vitaminen und auch anderen NEM habe ich Probleme, ich nehme jetzt nur noch 2x tgl. Magnesium ein. Wegen meiner Kobaltallergie vertrage ich kein B12 (Cobalmin) und von Folsäure bekam ich Hautausschlag und Muskelschmerzen in den Oberschenkeln (Muskelschmerzen auch noch von B2, B3, Vitamin D, Olivenblattextrakt, Olivenöl).

Die Hitzeschübe nach dem Essen nach zu viel Getreideprodukten kommen bei mir jetzt ab 3 Stunden nach den Mahlzeiten, aber auch später. Als ich noch keine Butter zum Frühstück auf mein Roggenvollkornknäckebrot gegessen habe, sondern Joghurt, ging es mir mit dem Blutzucker gut. Aber hatte ich zum Mittag auch noch zwei Becher Joghurt zu Kartoffeln gegessen, dann war ich am Nachmittag unterzuckert gewesen mit Schwächegefühl, Hitze und Kälte im Wechsel. Dann musste ich dagegen Obst oder ein Stück Bitter-Schokolade essen. Nun ohne dem Joghurt ist alles umgekrempelt, weil sich das Darmmikrobiom umgestellt hat.

Da ich vorige Woche den Bio Joghurt von Kaufland K-classic mit dem Biolabel Bioland vertragen habe, will ich jetzt mal den Bio Joghurt von Aldi probieren.

Von der Süssrahmbutter zum Frühstück (als Ersatz für den Joghurt) habe ich in den letzten 2 Jahren von 47 kg auf 53 kg zugenommen. Also Leute, wer zunehmen will, esst Butter! Deshalb würde ich gerne wieder mit dem Joghurt etwas abnehmen, sonst muss ich mir neue Hosen kaufen.

Ich vermute, dass es doch einen grossen Unterschied zwischen einfachen und Bioprodukten geben muss. Das ist mir bei der Schlagsahne deutlich geworden. Es ist wirklich sehr bedauerlich, dass die Lebensmittelindustrie nicht restlos alles deklarieren muss. Und einige Bio Label auch Citronensäure erlauben und manche es dann nicht mal angeben. So erlebt mit Bio Tomatenmark.

https://www.kysoh.com/nachricht/warum-ist-gouda-nicht-vegetarisch/
„Welcher Käse ist nun vegetarisch
Ricotta, Mozzarella, Paneer, Hüttenkäse und Frischkäse sind in den meisten Fällen vegetarisch, denn sie verwenden beispielsweise Zitronensäure statt Lab zur Gerinnerung der Milch. Immer häufiger werden Käsesorten auch freiweillig von den Herstellern als vegetarisch markiert.“

https://schrotundkorn.de/essen/fruchtjoghurt-gesund
In vielen konventionellen Joghurts stecken hingegen noch Zitronensäure, Gelatine und Aromen. Und wer null Zusatzstoffe will, isst eine der Bio-Pur-Sorten. Sie enthalten nur Joghurt, Frucht und Zucker.“

http://bland.berlin/2014/08/kurs-kinesiologie-ernahrungsberatung-probandinnen-gesucht/
Kinesiologie zeigt: Milch ist nicht gleich Milch, Weizen ist nicht gleich Weizen
Die Kinesiologie, der kinesiologische Muskeltest bieten die Möglichkeit, die einzelnen Lebensmittel mit wenig Aufwand relativ rasch zu messen. So können beispielsweise in einer halben Stunde 20 verschiedene Nahrungsmittel kinesiologisch getestet werden.
Oft wird eine Milchallergie, eine Weizenallergie oder ähnliches attestiert. Werden aber verschiedene Milchprodukte, verschiedene Weizenprodukte etc. getestet zeigt sich, dass die Produkte der gleichen Gruppe durchaus unterschiedlich verträglich sein können. Die Gründe dafür sind vielfältig: Produktionsbedingungen (biologischer oder konventioneller Anbau u.a.), Herstellung (pasteurisiert, homogenisiert …) bis hin zu Zusatzstoffen, die nicht deklariert werden müssen.

Von Soja Joghurt entzündeten sich bei mir die inneren kleinen Schamlippen, denn dieser Joghurt enthält zu viele Zusatzstoffe:

https://www.fitforfun.de/tests/prod...pflanzliche-alternativen-im-check-377078.html
Alpo Soja Joghurt Natur
Zutaten: Wasser, geschälte Sojabohnen (7,9%), Zucker, Tricalciumcitrat, Stabilisator (Pektin), Säureregulatoren (Natriumcitrat, Citronensäure), Aroma, Meersalz, Antioxidationsmittel (stark tocopherolhaltige Extrakte, Fettsäureester der Ascorbinsäure), Vitamine (B12, D2), Joghurtkulturen (Str. thermophilus, L. bulgaricus)

Ich habe einen Schilddrüsenkurs mitgemacht und da wurde gesagt, Milchprodukte (besonders aus Kuhmilch) und auch Nachtschattengemüse (Tomate, Paprika, Kartoffel, Aubergine usw.) sollte man meiden. Meine Schilddrüse läuft jetzt wieder ohne Tabletten (25 Jahre lang habe ich sie nehmen müssen) und ich möchte es nicht wieder "kaputtmachen" mit "falschem Essen".
Das muss man individuell austesten. Nachtschattengewächse vertrage ich mit Tomaten, Paprika und Kartoffeln gut, aber nach Aubergine juckt es mich. Durch jahrelanges Cremen, ätherische Öle und Vaginalzäpfchen haben sich bei mir sicherlich Kontaktallergien und MCAS entwickelt. Ich habe deshalb viel recherchiert und es gibt etliche Kreuzallergien zu diesen Inhaltsstoffen, ich vertrage auch keine Doldenblütler mehr. Einer merkt seine Unverträglichkeiten an der Verdauung, andere wiederum an Hautreaktionen an unterschiedlichen Körperregionen. Ich eben im Intimbereich. Ist natürlich nicht so angenehm darüber zu schreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Adina!

Joghurt kannst Du zuhause ganz einfach selber machen, dann ist es bestimmt ohne Zusatzstoffe. (Meine Maschine kommt vom Flohmarkt für 1,-€, neu bekommt man sie ab ca. 10,-€) Und der Kokosjoghurt von Lidl ist auch sehr einfach gehalten, leider habe ich gerade keinen hier, sonst könnte ich genau schreiben was drin ist.

Nachtschattengemüse kann ich essen, generell kann ich so gut wie alles essen, ich habe (noch) keine Probleme mit der Verdauung, nur eben die Hitzewellen. Obige Gemüse ist halt für die Schilddrüse nicht gut, daher meide ich es, mache aber auch Ausnahmen- heute gab es z.B. Spargel mit Putenschinken und Kartoffel.

Auch ich habe kräftig zugenommen und die Kilos gehen nicht mehr weg, auch wenn ich die Kalorien reduziere. Ich esse sehr viel Gemüse und fast nur Geflügel dazu, Schwein meide ich bis auf das Grill-Rippchen ab und zu. Manchmal Fetakäse vom Schaf/Ziege, Brot/Brötchen ca. 3x im Monat. Aber je weniger Kohlenhydrate ich esse umso mehr Hitzeattacken habe ich. Und wenn ich KH esse, dann nehme ich zu, voll das letzte. Nachdem ich mit Keto aufhören musste habe ich in 5 Monaten über 4 kg zugenommen. Und seitdem noch mal 6kg.

Was ich noch interessant fand, mein BZ-Werte waren während meine Keto-Phase auch nicht so richtig runtergegangen, zugegeben ich habe sie nicht jeden Tag zweimal gemessen, sondern nur ab und zu.

Mein starkes Jucken ging weg, als ich anfing (lugolsche) Jod auf die Haut zu schmieren bzw. zu schlucken. Davor war das Duschen ein Qual, weil danach haben besonders die Unterarme höllisch gejuckt, oft habe ich mich blutig gekratzt. Tagsüber hat es auch gejuckt, aber nicht so schlimm wie nach Wasser.

Buer-Lecithin mit Vitaminen von DM wollte ich noch probieren, als Quelle für Cholinherstellung. Liest sich gut was da alles drin ist, mal sehen ob ich es vertragen kann. Ich werde berichten.
 
Deinen Gedanken wegen dem Cholin finde ich gut.

Diese Links hatte ich noch vergessen:

"Der Glukose- und der Fettstoffwechsel sind verknüpft. ...

Wer einen gesunden Blutzuckerspiegel haben will, der muss den Fett- und nicht den Kohlenhydratstoffwechsel fokussieren."

https://genetisches-maximum.de/stof...so-gehts-wirklich/?highlight=Insulinresistenz
https://viamedici.thieme.de/lernmodul/548741/538879/fettsäuresynthese

https://www.zentrum-der-gesundheit....ne-ernaehrung#fhrt_cholinmangel_zur_fettleber

Ein weiteres wichtiges Einsatzgebiet von Cholin ist der Fetttransport. Cholin ist ein wichtiger Bestandteil der Transporterproteine (VLDL), die Fette und Cholesterin von der Leber in die Gewebe transportieren.

Aus diesen Aufgaben ergeben sich somit auch bereits mögliche Folgen eines Cholinmangels. An erster Stelle wird meist die sog. Nichtalkoholische Fettleber genannt. Denn wenn zu wenig Cholin zur Verfügung steht, können nicht genug Transporterproteine gebildet werden, so dass das Fett nicht aus der Leber transportiert wird. Es reichert sich stattdessen dort an und die Leber verfettet.

https://www.zentrum-der-gesundheit....cholin#der_bedarf_ist_individuell_verschieden
Östrogene scheinen den Cholinbedarf zu senken oder die Eigensynthese zu erhöhen, weshalb Frauen vor den Wechseljahren offenbar nicht so viel Cholin benötigen als danach. Die meisten entwickelten auch bei 50 mg Cholin keine Mangelerscheinungen.

https://genetisches-maximum.de/fette/fett/?highlight=Insulinresistenz
Fettsäuren haben im Körper aber auch Signalwirkung. Sie hemmen oder aktivieren Zellschalter.

https://schnelleinfachgesund.de/l-carnitin/
Fettsäuren werden in den Mitochondrien verbrannt. Mitochondrien sind die Kraftwerke in Deinen Körperzellen und dafür zuständig, Energie zu bilden. Fettsäuren benötigen einen Transporter, der sie dort hineinschafft. Diese Aufgabe führt L-Carnitin aus. Nur Carnitin kann die Fette in die Mitochondrien transportieren, als Helferlein des Proteins CPT-1α4. …

Um an Energie zu kommen, können Deine Zellen stets zwischen Fetten und Kohlenhydraten entscheiden. Sie können aber immer nur einen der beiden Energieträger verwenden. Muss gewechselt werden und ist Dein Körper metabolisch inflexibel, manifestiert sich das durch ein Leistungstief, Müdigkeit oder Antriebslosigkeit.

L-Carnitin hilft beim reibungslosen Übergang und sorgt für gleichbleibend hohe Energiespiegel.

https://genetisches-maximum.de/l-ca...-hemmt-die-wirkung-von-schilddruesenhormonen/
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben