- Beitritt
- 16.06.09
- Beiträge
- 119
Funktionelles MRT der HWS (Dr. Volle, "Upright-MRT" u.a.)
Hallo Kate,
danke für deine Antwort. Mir ist der Zusammenhang von gestörtem Stoffwechsel und instabiler HWS im Groben bewusst und ich denke, du könntest meine Fragestellung missverstanden haben. Meine Erwartung ist nicht welche Symptome genau von der HWS im Falle eines positiven Befundes ausgehen, sondern ob überhaupt eine instabile HWS vorliegt. Kann mir ein Upright -MRT die Information liefern: ja deine HWS macht dir Probleme, oder nein, deine HWS ist in Ordnung?
Ich bin jetzt seit mehr als fünf Jahren arbeitsunfähig, habe wenig Bewegung und verbringe den meisten Tag in eher schlechter Haltung am Schreibtisch. Dass die Haltung und die HWS darunter leiden ist normal und meine Fragestellung bei einer Upright-Untersuchung wäre: Habe ich eine instabile HWS oder einfach nur „normale“ Verspannungen und Haltungsschäden die vielleicht auch wieder in den Griff zu kriegen sind.
Aber wenn es beim Upright keine eindeutig positiven/negativen Befunde gibt (weil eben z.B. wahrscheinlich jeder bis zu einem gewissen Grad vernarbte Bänder hat etc.), dann macht die Untersuchung für mich natürlich keinen Sinn. Keine Ahnung wie groß da der Graubereich ist und man da eindeutige Aussagen treffen kann. Genau das würde ich ja gerne hier erfahren. Mir kommt es auch gar nicht drauf an, ob der Befund für die Versicherung Bestand hätte oder dergleichen, sondern ob eine instabile HWS nach den hier im Forum und von Kuklinski dargelegten Kriterien vorliegt.
Grüße
Knoxup
Hallo Kate,
danke für deine Antwort. Mir ist der Zusammenhang von gestörtem Stoffwechsel und instabiler HWS im Groben bewusst und ich denke, du könntest meine Fragestellung missverstanden haben. Meine Erwartung ist nicht welche Symptome genau von der HWS im Falle eines positiven Befundes ausgehen, sondern ob überhaupt eine instabile HWS vorliegt. Kann mir ein Upright -MRT die Information liefern: ja deine HWS macht dir Probleme, oder nein, deine HWS ist in Ordnung?
Ich bin jetzt seit mehr als fünf Jahren arbeitsunfähig, habe wenig Bewegung und verbringe den meisten Tag in eher schlechter Haltung am Schreibtisch. Dass die Haltung und die HWS darunter leiden ist normal und meine Fragestellung bei einer Upright-Untersuchung wäre: Habe ich eine instabile HWS oder einfach nur „normale“ Verspannungen und Haltungsschäden die vielleicht auch wieder in den Griff zu kriegen sind.
Aber wenn es beim Upright keine eindeutig positiven/negativen Befunde gibt (weil eben z.B. wahrscheinlich jeder bis zu einem gewissen Grad vernarbte Bänder hat etc.), dann macht die Untersuchung für mich natürlich keinen Sinn. Keine Ahnung wie groß da der Graubereich ist und man da eindeutige Aussagen treffen kann. Genau das würde ich ja gerne hier erfahren. Mir kommt es auch gar nicht drauf an, ob der Befund für die Versicherung Bestand hätte oder dergleichen, sondern ob eine instabile HWS nach den hier im Forum und von Kuklinski dargelegten Kriterien vorliegt.
Grüße
Knoxup