Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das mit der möglichen Candida-Gefahr sollte man aber mindestens bedenken, und das erst recht, wenn man sowieso schon Magen-Darm-Probleme hat.Dr. Mutter empfiehlt sehr wohl die orale Therapie mit beispielsweise 50-100mg DMSA. Hier wird m.E. nicht gesagt,dass orales DMSA nicht ausreichend in die Blutbahn gelangt und damit wirkungslos wäre. Im Buch "Gesund statt chronisch krank" steht nichts dergleichen,wohingegen sicherlich auf die Candidaproblematik eingegangen wird,wobei dies hier nicht als zwingende Folge dargestellt wird.
Ich beziehe mich nicht auf die Aussagen im Buch, sondern auf seine Worte mir gegenüber. Aber, wie gesagt, jeder sollte sich seine eigene Meinung dazu bilden.Natürlich wird darauf hingewiesen,dass die Aufnahme nicht mit der intravenösen Aufnahme zu vergleichen ist,dennoch wurde keine Disqualifikation der alternativen Einnahmeart abgegeben. Auch hier gelangen ausreichende Level ins Blut.Hast du dich vielleicht verlesen oder unterschlage ich/interpretiere da etwas anders? Wie definierst du kleine Dosen DMSA?Können nicht auch 25mg ausreichend,wenn auch zeitintensiver wirken?Ist eine reduzierte 20%ige Aufnahme über Darm wirklich eine Aussage über die Qualität oder allenfalls eine qualitative Bestimmung? Auf welche Aussage im Buch beziehst du dich genau?
Also, wie gesagt, ich würde unbedingt auch erstmal die Spurenelemente auffüllen. Denn, so wie ich das verstehe, besteht da eben auch ein "Konkurrenzkampf" von Spurenelementen und Schwermetallen um die Bindungsstellen in den Enzymen. D.h. letzlich bestimmt eigentlich auch das Verhältnis Spurenelemente / Schwermetalle die Funktionstüchtigkeit vieler Enzyme. Und natürlich das Verhältnis anderer wichtiger Mikronährstoffe / Schwermetalle.Es ist weiterhin die Frage,in wie weit die Zelle aktiv an der Entgiftung mit harten Chelaten beteiligt ist und dieser Effekt durch eventuelle Mineralienmängel blockiert
würde. Kann der Mangel überhaupt ausgeglichen werden,wenn mineralienabhängige Enzyme durch Quecksilber blockiert werden oder sollte dies erst entfernt werden,bevor ein Effekt eintreten kann? Hier bin ich mir unschlüssig.
Stimmt. Die INK riechen richtig appetitlich.Hallo,
die INK werden auch regelmäßig geprüft und schmecken m. M. nach am besten. Die Heidelberger sind qualitativ auch sehr gut. Nur, die will bei uns niemand essen, weil sie so fischig schmecken.
LG
Angie
Also, wie gesagt, ich würde unbedingt auch erstmal die Spurenelemente auffüllen.
Btw, ich hoffe das verstößt nicht gegen die Boardregeln. Hier ist der Link zu der Praxis, wo ich die Sanierung machen lassen werde.
Dr. med. Schler - Amalgam-Sanierung
Das MLHB bietet soweit ich weiß auf die meisten Mineralstoffe und Spurenelemente auch intrazelluläre Tests an. Ich hatte da mal nachgefragt, allerdings scheint es so zu sein, dass es für viele garkeine ausreichend erprobten Referenzbereiche gibt.Ich würde gerne mal wissen, ob es nicht einen Test gibt, mithilfe dessen man einen genaueren Überblick über die Spurenelemente im Körper erhalten kann, oder ob man das wirklich nur aus der HMA "orakeln" kann ?
Meinst Du beim MLHB den Provokationstest oder was ?
Ja, ich habe Magnesium, Kalium und Zink intrazellulär untersuchen lassen. Mg und K Mangel, Zink normal.Hast Du damit persönliche Erfahrungen ?