- Beitritt
- 27.08.13
- Beiträge
- 4.865
Und ich komme leider aus Österreich
wieso leider
Ich komme auch daher und bin darüber froh.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Und ich komme leider aus Österreich
https://www.gesundheit.de/krankheiten/magen-darm/gastritis/gastritis-die-chronische-gastritis... Chronische Gastritis: Typ C-Gastritis
Diese Form der Magenschleimhautentzündung tritt wie die Typ-A-Gastritis ebenfalls relativ selten auf. Nur zirka 10 Prozent der Patienten mit einer Magenschleimhautentzündung haben eine Typ-C-Gastritis. Bei dieser Form der Magenschleimhautentzündung fließen fälschlicherweise die Gallensäfte in den Magen und nicht in den Dünndarm. Der Rückfluss der Gallensäfte tritt besonders häufig nach Magenoperationen auf. Die Gallensäfte verändern das saure Milieu des Magens und greifen die Schutzschicht der Schleimhaut an. Als Folge dieser Verletzung kann sich die Magenschleimhaut entzünden.
Bestimmte Medikamente zur Behandlung von Schmerzen und entzündlichen Prozessen wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure oder bestimmte Rheumamittel greifen die Schutzschicht der Magenschleimhaut an und lösen somit eine Schädigung aus.
Mehr zum Thema: https://www.gesundheit.de/krankheiten/magen-darm/gastritis/gastritis-die-chronische-gastritis ...
https://www.dr-gumpert.de/html/gastritis_typ_c.html...
Gastritis Typ C
Definition
Gastritis ist der lateinische Begriff für Magenentzündung. Der Magen befindet sich im Verdauungstrakt zwischen der Speiseröhre und dem oberen Abschnitt des Dünndarms. Er hat enorm wichtige Funktionen im Verdauungsprozess und ist somit auch einiger Belastung ausgesetzt. Der Magen besteht aus Schleimhaut, Muskel und Bindegewebsschichten.
Redet man jedoch von einer Gastritis, ist in den meisten Fällen lediglich die Schleimhaut gemeint. Die typischen Magenentzündungen sind also Magenschleimhautentzündungen. Je nach Ursache der Gastritis können diese in einen Typ A, B oder C unterteilt werden.
Ursachen
...
Im vorliegenden Fall einer Typ C Gastritis sind Chemikalien der Grund für die Schleimhautentzündung. Die häufigste Chemikalie, die ein solches Krankheitsbild auslöst, ist die Salzsäure des Magens. Permanent wird sie im Magen gebildet und ausgeschüttet. Bei einem Ungleichgewicht des pH-Wertes im Magen kann sich die Magenschleimhaut durch Übersäuerung entzünden. Eine Übersäuerung kann viele Ursachen haben. Alkohol (Magenschmerzen nach Alkohol), Nikotin und Koffeinkonsum können die Schädigung der Schleimhaut fördern und dazu beitragen. Ebenso wird durch zu fettige oder falsche Nahrung die Salzsäureproduktion im Magen zusätzlich angeregt. Weitere Auslöser der Übersäuerung können Medikamente, z.B. Schmerzmedikamente, Lebensmittelvergiftungen und saure Speisen sein. Auch eine Verätzung durch versehentliches Schlucken von Säuren oder Laugen muss in Betracht gezogen werden.
Seltener kann es zur Entzündung nach Kontakten der Magenschleimhaut mit Gallensäure kommen. Dazu kommt es im Regelfall nur bei speziellen Krankheitsbildern oder nach Magenoperationen. Die Gallenflüssigkeit kann über den Zwölffingerdarm in den Magen zurückgelangen. Auch diese Form der chemisch ausgelösten Entzündung der Magenschleimhaut wird der Gastritis Typ C zugerechnet. ...
https://www.gesundheit.de/krankheiten/magen-darm/gastritis/gastritis-die-chronische-gastritis... Chronische Gastritis: Typ C-Gastritis
Diese Form der Magenschleimhautentzündung tritt wie die Typ-A-Gastritis ebenfalls relativ selten auf. Nur zirka 10 Prozent der Patienten mit einer Magenschleimhautentzündung haben eine Typ-C-Gastritis. Bei dieser Form der Magenschleimhautentzündung fließen fälschlicherweise die Gallensäfte in den Magen und nicht in den Dünndarm. Der Rückfluss der Gallensäfte tritt besonders häufig nach Magenoperationen auf. Die Gallensäfte verändern das saure Milieu des Magens und greifen die Schutzschicht der Schleimhaut an. Als Folge dieser Verletzung kann sich die Magenschleimhaut entzünden.
Bestimmte Medikamente zur Behandlung von Schmerzen und entzündlichen Prozessen wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure oder bestimmte Rheumamittel greifen die Schutzschicht der Magenschleimhaut an und lösen somit eine Schädigung aus.
Mehr zum Thema: https://www.gesundheit.de/krankheiten/magen-darm/gastritis/gastritis-die-chronische-gastritis ...
https://www.dr-gumpert.de/html/gastritis_typ_c.html...
Chronische Gastritis › Gastritis Typ C
Definition
Ursachen
Im vorliegenden Fall einer Typ C Gastritis sind Chemikalien der Grund für die Schleimhautentzündung. Die häufigste Chemikalie, die ein solches Krankheitsbild auslöst, ist die Salzsäure des Magens. Permanent wird sie im Magen gebildet und ausgeschüttet. Bei einem Ungleichgewicht des pH-Wertes im Magen kann sich die Magenschleimhaut durch Übersäuerung entzünden. Eine Übersäuerung kann viele Ursachen haben.
Alkohol (Magenschmerzen nach Alkohol), Nikotin und Koffeinkonsum können die Schädigung der Schleimhaut fördern und dazu beitragen. Ebenso wird durch zu fettige oder falsche Nahrung die Salzsäureproduktion im Magen zusätzlich angeregt. Weitere Auslöser der Übersäuerung können Medikamente, z.B. Schmerzmedikamente, Lebensmittelvergiftungen und saure Speisen sein. Auch eine Verätzung durch versehentliches Schlucken von Säuren oder Laugen muss in Betracht gezogen werden.
Seltener kann es zur Entzündung nach Kontakten der Magenschleimhaut mit Gallensäure kommen. Dazu kommt es im Regelfall nur bei speziellen Krankheitsbildern oder nach Magenoperationen. Die Gallenflüssigkeit kann über den Zwölffingerdarm in den Magen zurückgelangen. Auch diese Form der chemisch ausgelösten Entzündung der Magenschleimhaut wird der Gastritis Typ C zugerechnet. ...