Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 73.880
Piks mit ungewissem Ausgang : Textarchiv : Berliner Zeitung ArchivWas eine Impfung gegen Pneumokokken auf lange Sicht bringt, ist unklar. Weitere Langzeitstudien sind in jedem Fall nötig
...
Die Pneumokokken-Impfung begünstige die Verbreitung gefährlicher Keime, die gegen gängige Antibiotika bereits resistent seien, lautete das Fazit einer großen niederländischen Studie, die vergangene Woche im Fachblatt Jama (Journal of the American Medical Association) erschien.
..
"Wir müssen gucken, ob die Krankheitsfälle durch die Impfung tatsächlich dauerhaft zurückgehen", sagt sie. "Wenn nicht, sollte die derzeitige Impfempfehlung überdacht werden."
Um diese vier Aussagen verstehen zu können, muss man in das Jahr 2006 zurückgehen. Damals beschloss die Stiko, dass künftig alle Babys vom zweiten Lebensmonat an gegen Bakterien der Art Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) geimpft werden sollen. Die Impfung soll unter anderem vor Lungen- und Hirnhautentzündungen schützen.
...
Lokale Komplikationen
Eine US-Studie, die ausschließlich von den National Institutes of Health finanziert und im August im Fachblatt Pediatrics veröffentlicht wurde, zeigte denn auch, dass die Zahl der Kinder, die wegen einer Pneumokokken-bedingten Lungenentzündung ins Krankenhaus eingewiesen wurden, vor und nach Einführung der Impfung weitgehend gleich blieb. Nach Einführung der Impfung traten jedoch bei allen Kindern vermehrt lokale Komplikationen wie beispielsweise Eiteransammlungen in der Lunge auf. Systemische Komplikationen, zu denen auch die Blutvergiftung gehört, wurden nur bei Kindern unter einem Jahr seltener. In allen anderen Altersgruppen blieb die Zahl gleich.
Auch ein Blick nach Europa zeigt, dass die Pneumokokken-Impfung vielerorts nicht halten konnte, was sie zunächst versprach.
...
Eines ist demnach sicher: Mit Einführung der Pneumokokken-Impfung hat sich die Zahl der Kleinkinder, die an Hirnhautentzündung oder anderen invasiven Pneumokokken-Infektionen erkrankt sind, reduziert. Wie stark der Rückgang ist, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. "Gleichzeitig sehen wir allerdings einen deutlichen Trend, dass eine relative Zunahme an Erkrankungen infolge von Serotypen, die bisher keine oder nur eine geringe Rolle gespielt haben, vorliegt", sagt RKI-Expertin Deleré.
Ob mit einer Pneumokokken-Impfung für alle Säuglinge die Krankheitslast in Deutschland dauerhaft gesenkt werden kann, bleibt somit vorerst offen.
+++++++++
Mehr zur Pneumokokken-Impfung:
Impfschutz A-Z - Pneumokokken Impfung
Pneumokokken Impfung
Pneumokokken Impfung - Praxis fr klassiche Homopathie Andreas Bachmair, Kreuzlingen, Schweiz
Grüsse,
Oregano