- Beitritt
- 22.03.08
- Beiträge
- 887
Vitamin C hochdosiert

Bestes, aber bei Weitem nicht einziges, Beispiel ist eine große Verbrauchermarktkette hier vor Ort:
Überlagerte schon matschig-schrumpelige schimmelnde Ware, z.B. Paprika, die nach allem aber nicht mehr nach Paprika schmeckt.
Frühlingszwiebeln, die eher an überkochte Spaghetti erinnern und nur noch matschig-schleimig sind.
Bananen, die steinhart und giftgrün sind.
Mandarinen und Orangen, die kaum nach was schmecken und noch übelsauer sind.
Pflaumen, die nach kaum was schmecken und noch grün sind.
Bananen, Trauben, Zitrusfrüchte und Kartoffeln riechen regelmäßig muffig-schimmelig - und das trotz all dem Chemiegeschwutz, das draufgeladen wird.
Schimmelige muffige matschige Zwiebeln.
So könnt ich ewig weiterschreiben.
Die Bioprodukte dort sind fürn Allerwertesten.
Zwar reifer und meist net so gammlig - aber in Folie luftdicht verschweisst und teils auch ÜBERlagert, also überreif.
Die Bioprodukte vom Markt und dem Bioladen sind frischer, nicht matschig, stinken net schimmelig, net überreif oder noch unreif und - ganz wichtig: Sie schmecken, wie Obst und Gemüse allgemein in meiner Kindheit geschmeckt hat.
Die Argumente des Bioland-Menschen ganz am Ende wie auch die des Sprechers bei dem Geflügelhof finde ich nur treffend - Fazit daraus ist doch:
Bio ist besser - aber eine quietschrosa Zuckergusswelt (gibts Bio-Zuckerguss
) kann auch Bio nicht liefern.
Kupfer ist böse böse umweltbelastend? Mag ja sein. Aber dann setz das aber mal in Relation zu dem, was konventionelle Landwirtschaft tagein tagaus auf Pflanzen und damit in den Erdboden jagt!

Verbohrtes Schwarz-Weiss sehen nenne ich das, was da von dir kam.
Du hörst also BIO und erwartest echt die grad schon von mir erwähnte absolut heile Welt, in der zu den Tieren abends jemand geht und alle einzeln in den Schlaf krault, in der Kontrolleure auf Feldern stehen und das böse Ungeziefer per Hand wegscheuchen?!
DAS kann auch Bio nicht leisten - aber sind wir echt so verballert illusioniert dass wir, wenn wir auf Bio zurückgreifen wollen wenn scho alles rosig sein muss?
Nein, Bio kostet etwas mehr und Bio macht es - und das widerlegt auch der achso kritische Bericht von Panorama keineswegs - besser als der konventionelle Handel - aber eben nicht wie damals zu Zeiten als sich alle in kleinen Dorfgemeinschaften gegenseitig versorgt haben.
Der Bauer, der das Biosiegel abgetreten hat, hat gut reden, wie es im Bericht ja auch erwähnt wird - er versorgt keine Großabnehmer.
Und auch die Geflügelstallungen vorhin - da waren zwar so eiiinige Tiere unterwegs - aber von Massentierhaltung im Vergleich zum konventionellen Gebahren hatte das für mich nichts! Hast du bei wirklicher Massentierhaltung schon mal so viel freie Bodenfläche zwischen den Tieren wahrnehmen können?
Ist vielleicht dein Blick auf den konventionellen Handel romantisch-verklärt?
Anders kann ich mir deinen Ausbruch echt nicht erklären!
Der Bericht ist meiner Ansicht nach letztenendes nichts anderes als ein Versuch, Menschen von bio abzuhalten -der verklärte Blick, Bio müsse ABSOLUT HERRLICH sein und nicht einfach nur BESSER als das, was der reguläre Handel liefert wird damit ja nur noch geschürt.
Wer mit so einer Erwartungshaltung an Bio herangeht, der soll meinetwegen auch echt weiter Supermärkte sponsern und sich fein psychologisch bedüfteln, auf einem bestimmten Weg durch den Laden leiten und von schrillbunten Werbeversprechen vereimern lassen.
camerlenga schrieb:Mal davon ab dass das Zeugs im Supermarkt viel zu früh geerntet wird, überdüngt wird, was weiß ich woher kommt, kaum noch den ursprünglichen Geschmack hat, teils total zerdellt und überlagert ankommt, was dann entweder dazu führt das man NIX oder den Ramsch mitnimmt und n ganzer Teil davon i.d. Biotonne als Müll landet statt im Topf und dann ists auch wieder net günstiger.
Elitär, weil ich schreibe, wie wir es hier - FAKT! - schon länger und in den letzten 2,3 Jahren immer intensiver erleben mussten mit Supermarktzeug von so ziemlich JEDEM Betreiber?das finde ich so unglaublich e l i t ä r, es verschlägt mir die Schreibe. Hier wird BIO zur Religion, fundamentalistisch.
Bestes, aber bei Weitem nicht einziges, Beispiel ist eine große Verbrauchermarktkette hier vor Ort:
Überlagerte schon matschig-schrumpelige schimmelnde Ware, z.B. Paprika, die nach allem aber nicht mehr nach Paprika schmeckt.
Frühlingszwiebeln, die eher an überkochte Spaghetti erinnern und nur noch matschig-schleimig sind.
Bananen, die steinhart und giftgrün sind.
Mandarinen und Orangen, die kaum nach was schmecken und noch übelsauer sind.
Pflaumen, die nach kaum was schmecken und noch grün sind.
Bananen, Trauben, Zitrusfrüchte und Kartoffeln riechen regelmäßig muffig-schimmelig - und das trotz all dem Chemiegeschwutz, das draufgeladen wird.
Schimmelige muffige matschige Zwiebeln.
So könnt ich ewig weiterschreiben.
Die Bioprodukte dort sind fürn Allerwertesten.
Zwar reifer und meist net so gammlig - aber in Folie luftdicht verschweisst und teils auch ÜBERlagert, also überreif.
Die Bioprodukte vom Markt und dem Bioladen sind frischer, nicht matschig, stinken net schimmelig, net überreif oder noch unreif und - ganz wichtig: Sie schmecken, wie Obst und Gemüse allgemein in meiner Kindheit geschmeckt hat.
Das ist kein wirklich kritischer Bericht sondern ein Bericht mit einer von vornherein vorgefestigten Meinung, Bio kleinzureden.Und dabei gibt es doch genug kritische Auseinandersetzungen mit BIO. Siehe NDR Fernsehen - Sendungen - Panorama - Die Reporter- Geheimsache Bio
Die Argumente des Bioland-Menschen ganz am Ende wie auch die des Sprechers bei dem Geflügelhof finde ich nur treffend - Fazit daraus ist doch:
Bio ist besser - aber eine quietschrosa Zuckergusswelt (gibts Bio-Zuckerguss
Kupfer ist böse böse umweltbelastend? Mag ja sein. Aber dann setz das aber mal in Relation zu dem, was konventionelle Landwirtschaft tagein tagaus auf Pflanzen und damit in den Erdboden jagt!
Das frag ich mich bei DIR!Können oder wollen wir nicht mehr differenzierter Denken?
Verbohrtes Schwarz-Weiss sehen nenne ich das, was da von dir kam.
Du hörst also BIO und erwartest echt die grad schon von mir erwähnte absolut heile Welt, in der zu den Tieren abends jemand geht und alle einzeln in den Schlaf krault, in der Kontrolleure auf Feldern stehen und das böse Ungeziefer per Hand wegscheuchen?!
DAS kann auch Bio nicht leisten - aber sind wir echt so verballert illusioniert dass wir, wenn wir auf Bio zurückgreifen wollen wenn scho alles rosig sein muss?
Nein, Bio kostet etwas mehr und Bio macht es - und das widerlegt auch der achso kritische Bericht von Panorama keineswegs - besser als der konventionelle Handel - aber eben nicht wie damals zu Zeiten als sich alle in kleinen Dorfgemeinschaften gegenseitig versorgt haben.
Der Bauer, der das Biosiegel abgetreten hat, hat gut reden, wie es im Bericht ja auch erwähnt wird - er versorgt keine Großabnehmer.
Und auch die Geflügelstallungen vorhin - da waren zwar so eiiinige Tiere unterwegs - aber von Massentierhaltung im Vergleich zum konventionellen Gebahren hatte das für mich nichts! Hast du bei wirklicher Massentierhaltung schon mal so viel freie Bodenfläche zwischen den Tieren wahrnehmen können?
Ist vielleicht dein Blick auf den konventionellen Handel romantisch-verklärt?
Anders kann ich mir deinen Ausbruch echt nicht erklären!
Der Bericht ist meiner Ansicht nach letztenendes nichts anderes als ein Versuch, Menschen von bio abzuhalten -der verklärte Blick, Bio müsse ABSOLUT HERRLICH sein und nicht einfach nur BESSER als das, was der reguläre Handel liefert wird damit ja nur noch geschürt.
Wer mit so einer Erwartungshaltung an Bio herangeht, der soll meinetwegen auch echt weiter Supermärkte sponsern und sich fein psychologisch bedüfteln, auf einem bestimmten Weg durch den Laden leiten und von schrillbunten Werbeversprechen vereimern lassen.