Themenstarter
- Beitritt
- 28.11.10
- Beiträge
- 35
Hallo liebe Leute,
ich soll eine Valplastprothese kriegen (im OK, zu den 5 echten Zähne, die da bleiben)
Da ich auf manches Chemische sensibel reagiere (Duftstoffe, Renovierung, Formaldehyd u.a. – leichte mcs sozusagen) teste ich alles beim Heilpraktiker.
Das Valplast selbst vertrage ich, der Hersteller wirbt mit: „Valplast enthält keinerlei Methylmethacrylat und somit keinerlei MMA-Restmonomer. … ideal als Alternative für Kunststoffallergiker.“
Leider werden die Standard-Prothesen- ZÄHNE aus KUNSTSTOFFT gemacht. Und dieser Kunststoff enthält (zumindest bei angefragtem Standartlabor)
1. Polymethylmethacrylate (PMMA)
2. METHYLMETACRYLATE (MMA)
3. Pigmente: Metalloxide und Titaniumdioxide
Soweit ich weiß, hat 2. Methylmetacrylat „hohes allergisierendes Potenzial“,
(Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) warnt vor Verwendung zur Nagelmodellage, Substanz sei stark sensibilisierend, Kontaktallergien …)
Metalloxide und Titaniumdioxide sind wohl auch nicht so gesund...
Der Oberlaborant im Standartlabor sagte mir, fast alle Kunststoffe hätten diese Rest-MMA drin.
NUN MEINE FRAGEN:
1. Was tun bei hoher Sensitivität gegenüber diversen Chemikalien und gleichzeitigem definitiven Bedarf an Prothese für den Oberkiefer?
2. Welche Prothesen vertragt ihr Leute mit chemischen Sensitivitäten (leichte MCS)?
3. Ich hätte ja gern die Valplast,
ABER Hat jemand einen Valplast-Prothese mit andren Zähnen ohne MMA ?
Welche Art von Zähnen und wer fertig die an?
Angeblich gibt es für Allergiker SONDERLÖSUNGEN?: PMMA mit anderen Zusatzstoffen, 2. PMMA vordosiert in Kartuschen, aushärtend unter Druck, (geringeren Anteil von MMA.) 3. Andere Kunststoffarten wie z.B. Polyester, Polyethylen, Polycarbonat, Nylon.) – wo finde ich sowas?
4. Es gibt wohl Prothesenzähne auf Anfrage auch aus FLEXIPLAST, - aber angeblich nur in strahlend weiß möglich– sagt mein ZA? (diese Farbe ginge NICHT für meine Fronteck-zähne (die dreier)).
5. Kennt jemand INPEN Kunststoff als Material für Prothesen-Kunststoffzähne? Wo bekäme man das?
6. Valplast selbst (WEITHAS) schreibt mir: Valplastprothesen könne mit KERAMIKZÄHNEN hergestellt werden – wer hat positive Erfahrungen mit „Keramikzähnen“ (die haben dann angeblich löcher im Zahnhals um sie ohne zu silanisieren zu befestigen, sagt internet).
UND könnten Keramikzähne Metalle freisetzen? > Schlecht oder unvollständig gebrannte oder gesinterte Materialien können Aluminium freisetzen. und ebenfalls Verunreinigungen.< sagt [ https://toxcenter.org/artikel/Zahnmedizin-moderne-aus-der-Sicht-eines-PatientenOZ.pdf ]
7. Oder kann man Valplast mit Kunststoffzähnen auch ENGIFTEN wie es Huber mit Acetal-Prothesen macht?
8. Oder ist dann doch die gute alte ACETALPROTHESE von HUBER besser?
Es wäre sooo nett, wenn sich einige Prothesenkenner und – profis melden und mir gute Infos geben: Welches könnte eine gute weitgehend sichere Prothese für mich sein? (werde eh alles noch testen!)
UND JA! halten soll sie auch gut, möglichst ohne >creme<, unsichtbar, stabil und leicht, sollte sie auch sein, ;-) nicht zu vergessen kostengünstig… ;-))
– die Prothese muss recht dringend gemacht werden…
GERN wüsste ich auch Labors, die das Ganze wirklich GUT machen – ggf. auch als PN…
ich such mich hier gerade dumm + dusslich im Netz …
Ich danke Euch allen schon jetzt ganz herzlich für die netten und guten Antworten :zaehneputz:
und wünsche Euch gute und gesunde Zeiten!
… sagt Ulrike
ich soll eine Valplastprothese kriegen (im OK, zu den 5 echten Zähne, die da bleiben)
Da ich auf manches Chemische sensibel reagiere (Duftstoffe, Renovierung, Formaldehyd u.a. – leichte mcs sozusagen) teste ich alles beim Heilpraktiker.
Das Valplast selbst vertrage ich, der Hersteller wirbt mit: „Valplast enthält keinerlei Methylmethacrylat und somit keinerlei MMA-Restmonomer. … ideal als Alternative für Kunststoffallergiker.“
Leider werden die Standard-Prothesen- ZÄHNE aus KUNSTSTOFFT gemacht. Und dieser Kunststoff enthält (zumindest bei angefragtem Standartlabor)
1. Polymethylmethacrylate (PMMA)
2. METHYLMETACRYLATE (MMA)
3. Pigmente: Metalloxide und Titaniumdioxide
Soweit ich weiß, hat 2. Methylmetacrylat „hohes allergisierendes Potenzial“,
(Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) warnt vor Verwendung zur Nagelmodellage, Substanz sei stark sensibilisierend, Kontaktallergien …)
Metalloxide und Titaniumdioxide sind wohl auch nicht so gesund...
Der Oberlaborant im Standartlabor sagte mir, fast alle Kunststoffe hätten diese Rest-MMA drin.
NUN MEINE FRAGEN:
1. Was tun bei hoher Sensitivität gegenüber diversen Chemikalien und gleichzeitigem definitiven Bedarf an Prothese für den Oberkiefer?
2. Welche Prothesen vertragt ihr Leute mit chemischen Sensitivitäten (leichte MCS)?
3. Ich hätte ja gern die Valplast,
ABER Hat jemand einen Valplast-Prothese mit andren Zähnen ohne MMA ?
Welche Art von Zähnen und wer fertig die an?
Angeblich gibt es für Allergiker SONDERLÖSUNGEN?: PMMA mit anderen Zusatzstoffen, 2. PMMA vordosiert in Kartuschen, aushärtend unter Druck, (geringeren Anteil von MMA.) 3. Andere Kunststoffarten wie z.B. Polyester, Polyethylen, Polycarbonat, Nylon.) – wo finde ich sowas?
4. Es gibt wohl Prothesenzähne auf Anfrage auch aus FLEXIPLAST, - aber angeblich nur in strahlend weiß möglich– sagt mein ZA? (diese Farbe ginge NICHT für meine Fronteck-zähne (die dreier)).
5. Kennt jemand INPEN Kunststoff als Material für Prothesen-Kunststoffzähne? Wo bekäme man das?
6. Valplast selbst (WEITHAS) schreibt mir: Valplastprothesen könne mit KERAMIKZÄHNEN hergestellt werden – wer hat positive Erfahrungen mit „Keramikzähnen“ (die haben dann angeblich löcher im Zahnhals um sie ohne zu silanisieren zu befestigen, sagt internet).
UND könnten Keramikzähne Metalle freisetzen? > Schlecht oder unvollständig gebrannte oder gesinterte Materialien können Aluminium freisetzen. und ebenfalls Verunreinigungen.< sagt [ https://toxcenter.org/artikel/Zahnmedizin-moderne-aus-der-Sicht-eines-PatientenOZ.pdf ]
7. Oder kann man Valplast mit Kunststoffzähnen auch ENGIFTEN wie es Huber mit Acetal-Prothesen macht?
8. Oder ist dann doch die gute alte ACETALPROTHESE von HUBER besser?
Es wäre sooo nett, wenn sich einige Prothesenkenner und – profis melden und mir gute Infos geben: Welches könnte eine gute weitgehend sichere Prothese für mich sein? (werde eh alles noch testen!)
UND JA! halten soll sie auch gut, möglichst ohne >creme<, unsichtbar, stabil und leicht, sollte sie auch sein, ;-) nicht zu vergessen kostengünstig… ;-))
– die Prothese muss recht dringend gemacht werden…
GERN wüsste ich auch Labors, die das Ganze wirklich GUT machen – ggf. auch als PN…
ich such mich hier gerade dumm + dusslich im Netz …
Ich danke Euch allen schon jetzt ganz herzlich für die netten und guten Antworten :zaehneputz:
und wünsche Euch gute und gesunde Zeiten!
… sagt Ulrike