Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
alpha2000.at/nichtraucher/monatsthema2003-04.html"Toleranz ist gut. Aber nicht gegenüber Intoleranten". Wilhelm Busch schrieb diesen klugen Satz vor etwa 100 Jahren. Toleranz ist gut gegenüber Menschen, die anders aussehen, anders denken, andere Vorlieben haben oder in anderer Form anders sind als wir selbst. Toleranz soll anderen erlauben, ihre Bedürfnisse zu leben. Sie hört aber dort auf, wo manche sich rücksichtslos über die Bedürfnisse anderer hinwegsetzen
Uta schrieb:Die Weihnachtsfeiern meiner Firma wurden in den letzten Jahren in extra dafür gemieteten Räumen abgehalten, und es war ganz klar: Rauchen verboten! Daran haben sich wirklich alle gehalten; wenn sie rauchen wollten sind sie eben nach draußen gegangen.
Damit war Ende mit stinkenden Kleidern, tränenden Augen, Husten am nächsten Morgen usw. usw.
Gruss,
Uta
Einigen wir uns also darauf, dass wir Nichtraucher uns nur einbilden durchs Passivrauchen gesundheitliche Probleme zu bekommen, während du dir nur einbildest, durch Klimanlagen ebensolche zu bekommen :kiss:Wenn man nicht dauernd verkrampft an die ach so verrauchte und vergiftete Luft denkt, sondern locker und heiter die Gespräche verfolgt, dann werden auch die Augen nicht rot und der Husten bleibt auch aus.
Passivrauchen tötet 3300 Deutsche pro Jahr
Erstmals haben Wissenschaftler die Zahl der Opfer des Passivrauchens in Deutschland berechnet. Demnach sterben pro Jahr 3300 Menschen - die meisten davon an Herzkrankheiten, die durch Tabakrauch verursacht wurden.
Heidelberg - Passivrauchen tötet mehr Menschen als "illegale Drogen, Asbest, BSE und Sars zusammen", warnen Experten in einer neuen Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), die heute in Heidelberg vorgestellt wurde. Erstmals liegen damit für Deutschland Zahlen zu Passivrauchopfern vor.
DPA
Tabakrauch: Enthält giftige Substanzen wie Blausäure und Ammoniak
Vermutlich 2140 Nichtraucher sterben demnach jedes Jahr an einem Herzinfarkt, 770 Nichtraucher an Schlaganfall und 260 an Lungenkrebs. Etwa 60 Säuglinge verlieren jedes Jahr ihr Leben, weil sie zu Hause erheblichem Tabakrauch ausgesetzt sind oder die Mutter während der Schwangerschaft rauchte, erklärten die Epidemiologen Ulrich Keil von der Universität Münster und Heiko Becher von der Universität Heidelberg.
Tabakrauch in Innenräumen sei keine Belästigung, sondern eine Gesundheitsgefährdung mit Todesfolgen, lautet die zentrale Aussage der Studie. Die Autoren fordern ein Bundesgesetz für einen umfassenden Nichtraucherschutz in öffentlichen Räumen und ein Rauchverbot in der Gastronomie. Auch die Deutsche Krebshilfe forderte die neue Bundesregierung auf, sich intensiv für den Schutz der Nichtraucher einzusetzen. Passivrauchen erhöhe das Krebsrisiko deutlich und schädige insbesondere Kinder und Jugendliche, warnte Krebshilfe-Präsidentin Dagmar Schipanski.
"Passivrauch enthält giftige Substanzen wie Blausäure, Ammoniak und Kohlenmonoxid, aber auch eine Vielzahl krebserregender Substanzen", sagte Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention beim DKFZ. Für krebserregende Substanzen in Tabakrauch könnten keine Dosis-Schwellenwerte festgestellt werden, unterhalb derer keine Gesundheitsgefährdung zu erwarten sei, erklärte sie. "Auch kleinste Belastungen können zur Entwicklung von Tumoren beitragen."
Der Studie zufolge werden jährlich bundesweit über 170.000 Kinder bereits im Mutterleib den Schadstoffen des Tabakrauchs ausgesetzt. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren, die in einem Raucherhaushalt leben, schätzten die Autoren auf über acht Millionen. Bei den Erwachsenen sollen mehr als 35 Millionen Nichtraucher zu Hause, am Arbeitsplatz oder in ihrer Freizeit den Schadstoffen des Zigarrettenrauchs ausgesetzt sein.
Die Bundesregierung erklärte auf Anfrage, dass sie das Thema Nichtraucherschutz ernst nehme. Passivrauchen sei "ein großes Gesundheitsrisiko", sagte eine Sprecherin der Bundesdrogenbeauftragten Sabine Bätzing (SPD). Sie verwies neben dem gesetzlichen Rechtsanspruch auf einen rauchfreien Arbeitsplatz auch auf die Nichtraucherkampagne, welche die Bundesregierung im März gemeinsam mit dem Hotel- und Gaststättenverband gestartet hatte. Zu dieser Initiative solle im März 2006 eine erste Zwischenbilanz gezogen werden.
Die freiwillige Kampagne sieht vor, dass die meisten Speisebetriebe bis März 2008 mindestens die Hälfte ihrer Plätze für Nichtraucher zur Verfügung stellen sollen. Die Vereinbarung gilt für Restaurants, Bistros, Cafés und Kantinen mit mindestens 75 Quadratmetern Gastfläche oder 40 Sitzplätzen. Sollten die Betriebe die vereinbarten Ziele nicht einhalten, behält sich die Bundesregierung vor, ein gesetzliches Rauchverbot in Gaststätten einzuführen.
Jeder kann doch dem Passivrauchen ausweichen (ich hab damals als ich aufgehört hatte zu rauchen, wegen der Raucherei der Mitarbeiter die Stelle gewechselt) wenn er das wirklich will. Keiner wird gezwungen irgendwo mitzurauchen gegen seinen Willen.