Quittie
in memoriam
Themenstarter
- Beitritt
- 20.12.09
- Beiträge
- 3.091
Hallo,
ich dachte mir, ich stelle mal einiges zusammen, was dem Körper beim narürlichen Entgiften unterstützen kann. Es kommt ja oft die Frage, was man tun kann, um die Toxine ( Borrelien und Endotoxine nach AB, oder Medikamentenreste und andere Heilhindernisse usw.) loszuwerden bzw. Leber, Nieren, Lymphsystem und Haut (Lunge und Darm gehören da auch noch mit zu) anzuregen und wieder in Gang zubringen.
Mit Bewegung und ausgewogener, auch gezielter Ernährung kann man da schon selbst eine Menge bewirken.
In erster Linie sollte man für eine ausreichende Flüssigkeitsmenge sorgen, am besten mit stillem Mineralwasser, Kräutertees und verdünnten Früchtsäften. So kann der Blutstrom besser gewährleistet werden, damit die Toxine abtransportiert und besser ausgeschieden werden können.
Um Lymphstauungen entgegen zu wirken, welche durch die Überbelastung der Lymphknoten zeitweise entstehen können, könnte neben dem Trinken auch Brennnesseltee helfen, welcher entschlackend und ausschwemmend wirkt. Ebenso regt Meerrettich ( z.B. gerieben im Salat) den Lymphfluss an. Manuelle Lymphdrainagen können auch helfen, was man dann mit seinem Arzt besprechen sollte.
Die Leber kann man mit Mariendistel oder Artischocke ( gibt es als Präparate in Apotheken, aber auch in Supermärkten und Drogerien) unterstützen. Auch Löwenzahntee und Rote Beete-Saft wirken entgiftend.
Zur Gallensaftanregung eignen sich Lebensmittel, welche Bitterstoffe enthalten, z.B. Kräuter wie u. a. Salbei, Basilikum, Petersilie und Thymian, auch Chicoree, Salate, Möhren, Rosenkohl u.m.
Es gibt auch eine ganze Reihe an Lebensmitteln, welche eine gute diuretische Wirkung besitzen, wie z.B. Spargel, Sellerie, Rettich, viele Obstsorten und auch Petersilie und Brennnesselkraut (Tee).
Bewegung ist ebenso wichtig, so gut es geht, um den Kreislauf in Schwung zu halten und somit die Durchblutung und den Stoffwechsel zu gewährleisten und zu verbessern. Manuell könnte man mit (Bürsten) Massagen nachhelfen.
Meersalz - u. Thermalbäder entgiften auch.
Mit schweißtreibenden Anwendungen kann man die Entgiftung über die Haut anregen und vorantreiben, z. B. mit Saunagängen, Dampfbädern oder sportlicher Betätigung. Dies sollte man aber sehen, inwieweit es jeder Einzelne verträgt oder nicht. Nicht jeder verträgt Hitze oder großer Anstrengungen.
Vielleicht kann noch mehr dazu beigetragen werden, auch bestimmte Entgiftungstherapien, welche hilfreich sein können.
Viele Grüße Quittie
ich dachte mir, ich stelle mal einiges zusammen, was dem Körper beim narürlichen Entgiften unterstützen kann. Es kommt ja oft die Frage, was man tun kann, um die Toxine ( Borrelien und Endotoxine nach AB, oder Medikamentenreste und andere Heilhindernisse usw.) loszuwerden bzw. Leber, Nieren, Lymphsystem und Haut (Lunge und Darm gehören da auch noch mit zu) anzuregen und wieder in Gang zubringen.
Mit Bewegung und ausgewogener, auch gezielter Ernährung kann man da schon selbst eine Menge bewirken.
In erster Linie sollte man für eine ausreichende Flüssigkeitsmenge sorgen, am besten mit stillem Mineralwasser, Kräutertees und verdünnten Früchtsäften. So kann der Blutstrom besser gewährleistet werden, damit die Toxine abtransportiert und besser ausgeschieden werden können.
Um Lymphstauungen entgegen zu wirken, welche durch die Überbelastung der Lymphknoten zeitweise entstehen können, könnte neben dem Trinken auch Brennnesseltee helfen, welcher entschlackend und ausschwemmend wirkt. Ebenso regt Meerrettich ( z.B. gerieben im Salat) den Lymphfluss an. Manuelle Lymphdrainagen können auch helfen, was man dann mit seinem Arzt besprechen sollte.
Die Leber kann man mit Mariendistel oder Artischocke ( gibt es als Präparate in Apotheken, aber auch in Supermärkten und Drogerien) unterstützen. Auch Löwenzahntee und Rote Beete-Saft wirken entgiftend.
Zur Gallensaftanregung eignen sich Lebensmittel, welche Bitterstoffe enthalten, z.B. Kräuter wie u. a. Salbei, Basilikum, Petersilie und Thymian, auch Chicoree, Salate, Möhren, Rosenkohl u.m.
Es gibt auch eine ganze Reihe an Lebensmitteln, welche eine gute diuretische Wirkung besitzen, wie z.B. Spargel, Sellerie, Rettich, viele Obstsorten und auch Petersilie und Brennnesselkraut (Tee).
Bewegung ist ebenso wichtig, so gut es geht, um den Kreislauf in Schwung zu halten und somit die Durchblutung und den Stoffwechsel zu gewährleisten und zu verbessern. Manuell könnte man mit (Bürsten) Massagen nachhelfen.
Meersalz - u. Thermalbäder entgiften auch.
Mit schweißtreibenden Anwendungen kann man die Entgiftung über die Haut anregen und vorantreiben, z. B. mit Saunagängen, Dampfbädern oder sportlicher Betätigung. Dies sollte man aber sehen, inwieweit es jeder Einzelne verträgt oder nicht. Nicht jeder verträgt Hitze oder großer Anstrengungen.
Vielleicht kann noch mehr dazu beigetragen werden, auch bestimmte Entgiftungstherapien, welche hilfreich sein können.
Viele Grüße Quittie