Themenstarter
- Beitritt
- 04.02.09
- Beiträge
- 10.715
Darauf aufmerksam gemacht wurde ich durch diesen Beitrag:
Da das COVID-19-Virus bei jedem Menschen eine andere Auswirkungen haben kann, macht es immer schwieriger einzuordnen was gerade mit einem passiert.
Nun stellte man fest das auch die Ohren möglicherweise durch den Virus in Mitleidenschaft gezogen werden könne und es dadurch womöglich zu eventuellem Hörverlust, Tinnitus und Gleichgewichtsproblemen kommen kann/könnte.
Wirklich sicher ist man sich mit dieser momentanen Vermutung nicht da es noch unklar ist ob diese Symptome möglicherweise eine Folge des körperlichen Stresses der Sars-CoV-2 -Infektion ist bzw. ausgelöst werden kann, bislang konnte bei keinem lebenden C-Patienten das Virus direkt im Ohr nachgewiesen werden, da dies schlicht und einfach nicht möglich ist.
web.de
Gruß Ory
https://www.symptome.ch/threads/spaetfolgen-von-virusinfektionen.143489/post-1332879Ein Symptom von Long Covid wurde noch nicht genannt: Tinnitus
Da das COVID-19-Virus bei jedem Menschen eine andere Auswirkungen haben kann, macht es immer schwieriger einzuordnen was gerade mit einem passiert.
Nun stellte man fest das auch die Ohren möglicherweise durch den Virus in Mitleidenschaft gezogen werden könne und es dadurch womöglich zu eventuellem Hörverlust, Tinnitus und Gleichgewichtsproblemen kommen kann/könnte.
Wirklich sicher ist man sich mit dieser momentanen Vermutung nicht da es noch unklar ist ob diese Symptome möglicherweise eine Folge des körperlichen Stresses der Sars-CoV-2 -Infektion ist bzw. ausgelöst werden kann, bislang konnte bei keinem lebenden C-Patienten das Virus direkt im Ohr nachgewiesen werden, da dies schlicht und einfach nicht möglich ist.
Die Hörschnecke könne man histologisch erst nach dem Tod des Patienten öffnen und untersuchen, da er sonst ertauben würde. "Auch im Mittelohrsekret wurde bisher das Virus offenbar nicht nachgewiesen, regelhaft jedoch durch die normalen Abstriche im Nasenrachen. Daher gelangt es vermutlich auch über die Ohrtrompete ins Mittelohr", so der Hals-Nasen-Ohrenarzt.
Wahrscheinlich sei dies auch, weil Sars-CoV-2 bislang an 83 Stellen im Körper nachgewiesen wurde. Dadurch ist seiner Ansicht nach eine direkte Viruseinwirkung ebenso möglich, wie immunologische Vorgänge, die durch die Infektion angestoßen werden. Solche können zum Beispiel auch durch andere Viren wie Varizella-Zoster, das Windpocken oder die Gürtelrose im Ohr auslösen kann, reaktiviert werden.

Beschwerden nach einer Erkrankung: Geht Sars-CoV-2 aufs Ohr?
Das Coronavirus Sars-CoV-2 kann den Geruchs- und Geschmackssinn schwächen, auch kann das Virus in die Netzhaut des Auges gelangen und dieses infizieren. Inwiefern Sars-Cov-2 die Ohren schädigen kann, ist bislang nicht vollständig geklärt. Jedoch wurden nach der Covid-Erkrankung vermehrt...

Gruß Ory
Zuletzt bearbeitet: