Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 16.909
Hallo zusammen,
mir ist gerade die Frage gekommen, was für eine Rolle das antidiuretische Hormon (ADH), auch Vasopressin genannt, im Orchester der (Stress-)Hormone und Neurotransmitter spielt. Es taucht nirgends in den Laboruntersuchungen, die ich bisher sah, auf.
Ich meine jedoch mal gelesen zu haben, dass dieses Hormon auf Stress reagiert, weswegen man dann häufiger zur Toilette rennt. Und bei mir habe ich schon lange den Verdacht, dass damit etwas nicht stimmt. Bis zu 2,2 Liter Urin pro Tag, auch wenn ich nur 1,2 Liter trinke. In den "Hochphasen" oft wasserfarbend (also nicht gelb), der Kreatinin-Wert im Urin ist entsprechend. Bei Urin-Untersuchungen (z.B. Schwermetalle bei Schiwara, Cystathionin in meinem Labor hier) unterschieden sich die Ergebnisse entsprechend stark, je nachdem, ob auf Mengeneinheit oder g Kreatinin bezogen.
Diese ewige Klo-Rennerei hat mich schon in viele peinliche Situationen gebracht
) erfordert permanente logistische Überlegungen und hat sozial-kulturelle Einschränkungen zur Folge. Und das schon seit der Kindheit, ohne dass es je einen Arzt bekümmert hat. Übrigens haben beide Schwestern das auch und die Mutter in gewissem Maße... wie auch ansonsten viele Symptome übereinstimmen (eine hat auch KPU nachgewiesen, die andere hat's wahrscheinlich auch). Kamsteeg schreibt, dass das auch mit der Nebenniere zusammen hängen kann. Die wiederum wird ja mit untersucht (Cortisol).
Weiß jemand mehr darüber? Ob man es wohl bei ANTOX mit untersuchen lassen kann?
Grüße
Kate
mir ist gerade die Frage gekommen, was für eine Rolle das antidiuretische Hormon (ADH), auch Vasopressin genannt, im Orchester der (Stress-)Hormone und Neurotransmitter spielt. Es taucht nirgends in den Laboruntersuchungen, die ich bisher sah, auf.
Ich meine jedoch mal gelesen zu haben, dass dieses Hormon auf Stress reagiert, weswegen man dann häufiger zur Toilette rennt. Und bei mir habe ich schon lange den Verdacht, dass damit etwas nicht stimmt. Bis zu 2,2 Liter Urin pro Tag, auch wenn ich nur 1,2 Liter trinke. In den "Hochphasen" oft wasserfarbend (also nicht gelb), der Kreatinin-Wert im Urin ist entsprechend. Bei Urin-Untersuchungen (z.B. Schwermetalle bei Schiwara, Cystathionin in meinem Labor hier) unterschieden sich die Ergebnisse entsprechend stark, je nachdem, ob auf Mengeneinheit oder g Kreatinin bezogen.
Diese ewige Klo-Rennerei hat mich schon in viele peinliche Situationen gebracht
Weiß jemand mehr darüber? Ob man es wohl bei ANTOX mit untersuchen lassen kann?
Grüße
Kate
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: