- Beitritt
- 01.12.08
- Beiträge
- 2.004
@cheyenne: hast du eines der vollständigen Schaller Bücher?
ich habe nur die, die zum freien Download auf seiner Seite stehen.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
@cheyenne: hast du eines der vollständigen Schaller Bücher?
ich habe hier oft von falsch negativen ergebnissen gelesen. wie sieht es denn mit falsch positiven aus? z.b., wenn der titer gerade an der grenze zum positiven ist?
Ist bei mir genauso.und weiss vielleicht jemand, ob es eine zusammenhang zwischen "zeckenbissfiebergruppe" u. bartonella henselae gibt? beides ist gerade so im positiven bereich, Q-fieber phase 2 zeigt noch einen wert an, allerdings nicht im pathologischen bereich.
Zeckenbissfiebergruppe kenn ich nicht, meinst du FSME?
Aufgrund einer teilweisen Antigengemeinschaft werden mit Hilfe des Conori-IFT-IgG-Tests alle Infektionen mit Rickettsien der Zeckenbißfieber-Gruppe (R. conori, R. rickettsii, R. akari usw.) nachgewiesen.
[...]
Fleckfiebergruppe:
- R. prowazekii - Epidemisches Fleckfieber ("typhus"), Brill-Zinsser-Krankheit
- R. typhi (mooseri) - Endemisches (murines) Fleckfieber
- R. canada
Zeckenbißfiebergruppe:
- R. rickettsii - Rocky Mountain spotted fever (Letalität ca. 7 %)
- R. conori - Boutonneuse-Fieber (milder Verlauf)
- R. australis - Queensland-Zeckenbiß-Fieber (milder Verlauf)
- R. sibirica - Nordasiatisches Zeckenbiß-Fieber (milder Verlauf)
Tsutsugamushi-Fieber:
- R. tsutsugamushi - Tsutsugam.-Fieber (Scrub typhus) (hohe Letalität)
Symptomatik Gemeinsam für die meisten Rickettsiosen sind hohes Fieber, petechiales Exanthem (Roseolen) nach Zecken- bzw. Milbenbiß oder nach Infektion einer Hautwunde. Durch Thrombosierung kleiner Hirngefäße kommt es zu neurologischen Symptomen mit Stupor und ggf. Schock. Weitere Komplikationen sind eine interstitielle Myokarditis, eine Pneumonie oder Nierenversagen.
Hallo aspi
Sozusagen: Ein bißchen infiziert...![]()
Das hängt mitunter auch damit zusammen, dass der Körper nicht weiß, wohin mit den Toxinen, und im Fettpolster sind sie relativ unschädlich.mhm Übergewicht hab ich leider schon ... je kränker ich wurde, desdo dicker wurde ich auch :-(
Da bin ich gespannt, was der sagt.Aber massiv ist es nicht. Na ja und ich habe diese Dehnungsstreifen auch kurz über der Kniekehle ... ich werd meinen Arzt nächstesmal darauf ansprechen.
mhm Übergewicht hab ich leider schon ... je kränker ich wurde, desdo dicker wurde ich auch :-( ... lg
Rosenfels
Sollte mal Rifampicin mit Azithromycin probieren ?
In BC Augsburg machen die gerade Rifampicin 300mg plus Cindamycin 300mg plus Minozyklin (600mg ?)
habe ja auch clamydien, Mykoplasmen, Bartonellen, Rickettsien nachgewiesen. Die Frage ist welcher Coerreger für mein CFS und Rücken(marks)schmerzen bei Anstrengung und Kopfschmerzen hauptverantwortlich ist ?
Hallo,
ich würde mich hier gerne auch nochmal "einklinken".
Einige oder die meisten meiner Symptome stimmen mit denen hier genannten der Bartonellen-Infektion überein. Ich habe auch eine positive Bartonellen-Serologie; allerdings sind nur die IgG. Mein Borre-Spezi meint allerdings, dass das 1. auf eine abgelaufene Infektion hinweist und 2. wir die Bartonellen mit der 4wöchigen Antibiose (Clari) ebenfalls mit "vernichtet" hätten. Daher sieht er hier keinen weiteren Handlungsbedarf. In der Zwischenzeit ist meine anfänglich grenzwertige Borrelien-Serologie wieder komplett negativ; meine Beschwerden werden aber immer heftiger; unter anderem machen mich die extremen "psychischen" Probleme nun stutzig. Hauterscheinungen habe ich auch zugenüge. Wurde bisher als altersbedingt (bin 36....), Akne und "Flohbisse" abgetan.
Ich möchte mich nun aber weiter mit der Möglichkeit einer Bartonellen-Infektion beschäftigen und trage derzeit alle Informationen zusammen, die mir so über den Weg laufen, damit ich dem Arzt was vorzuweisen habe.
Daher wäre ich an allen weiteren Infos auch sehr interessiert, besonders was Behandlung angeht.
LG und danke!!!!