- Beitritt
- 20.08.09
- Beiträge
- 5.423
Die Frage verstehe ich nicht. Aus Cort Johnsons Beitrag geht ja hervor, dass Auslöser nicht das gleiche wie Ursache ist.Wie verstehst du dann den genannten 4. Punkt / Auslöser?
Bei mir war es jedenfalls die Lösung der Methylierungsblockade, die es ermöglicht hat, virale Infektionen zu behandeln (persistierende und reaktivierte) sowie Schwermetalle zu entgiften. Außerdem die Unterstützung mit NEMs und Ernährung, damit das Immunsystem das auch alles händeln kann. Also exakt das, was auch im PR viele Menschen aus dem CFS rausgeholt hat. Mentale Ansätze haben weder bei mir geholfen sowie bei den meisten Usern aus dem PR.
Ich mag Bonelli sehr, aber punkto CFS müsste sich Arvay (falls es so ist) an Dr. Stingl halten, nicht an Bonelli. Stingl kennt sich aus bei CFS. Bekannte aus dem Forum waren bei ihm (ich nicht, er ist Wiener und zu weit weg). Bei ihm bekommt man eine Diagnose und Arztvorschläge, das ist schon sehr viel.Vermutlich (also wirklich nur eine Vermutung von mir) vielleicht von dem Psychiater Dr. R.B. aus Österreich. Die Beiden kommunizieren wohl ab und an miteinander und für mich hören sich seine Worte nach Psychiater-Argumentation an.
Zu Long Covid schreibt er:

Long Covid - Dr. Michael Stingl, Neurologe in 1090 Wien
Long Covid ist eine Folge von Covid19. Im Vordergrund steht eine massive körperliche Erschöpfbarkeit. Die Chronifizierung zu ME/CFS muss verhindert werden.

Long Covid im eigentlichen Sinne
Für mich bedeutet die Bezeichnung Long Covid aber etwas anderes. Ich zähle hierzu jene Menschen, die meist ohne Nachweis eines Organschadens und ohne offensichtliche psychische Problematik (abgesehen von der Belastung durch die Situation) das klinische Bild von ME/CFS aufweisen.
Das typische Merkmal ist hier eine massiv gesteigerte körperliche Erschöpfbarkeit. Oft kommt es schon durch minimale Belastung im Alltag zu einer deutlichen Verschlechterung des Zustandes. Der Alltag ist kaum bewältigbar, eine Arbeitsfähigkeit ist oft nicht vorhanden.
Dazu kommen Probleme wie nicht erholsamer Schlaf, Störungen der Kreislaufregulation, Schmerzen, Probleme mit Merkfähigkeit oder Konzentration und Veränderungen der Verdauung.
Es gibt hier bereits eine Untersuchung, die dieses Bild bestätigt. Es betrifft vor allem eher jüngere Menschen und hier mehr Frauen als Männer. Das deckt sich mit der Erfahrung von ME/CFS.
Was passiert im Körper?
Warum genau es zu Long Covid kommt, ist noch nicht bekannt. Glücklicherweise wird mittlerweile schon intensiv geforscht.
Es ist naheliegend, auch aufgrund der beschriebenen Symptome, dass ein Problem des Immunsystems besteht. Dazu gibt es verschiedene Hypothesen.
Ein Verdacht ist, dass Viruspartikel im Körper anhaltend vorhanden sein könnten und so eine wiederholte Reaktion des Immunsystems auslösen. Für diese sogenannte Viruspersistenz gibt es Hinweise.
Eine andere Möglichkeit ist, dass es durch die Infektion zu einer Reaktivierung anderer, bereits im Körper schlummernder, Viren kommt. Das kann dann ebenfalls zu einer verstärkten Aktivierung des Immunsystems führen. Auch hier wurde gezeigt, dass Covid19 so etwas verursachen kann.
Wenn jemand mit CFS bzw. Long Covid in Österreich Hilfe braucht, ist Dr. Stingl eine sehr gute Adresse, wenn man ernst genommen werden möchte und eine Diagnose braucht.Und schließlich besteht auch die Möglichkeit einer Autoimmunreaktion. Generell scheint SARS-CoV-2 solche Fehlreaktionen des Immunsystems zu begünstigen. Es wurde mittlerweile auch gezeigt, dass bestimmte Autoantikörper, die man unter anderem auch von ME/CFS kennt auch bei Long Covid vorkommen.
Einige dieser Autoantiköper haben einen konkreten Einfluss auf das autonome Nervensystem – also den Teil des Nervensystems, der alle nicht willentlich beeinflussbaren Vorgänge steuert, beispielsweise die Steuerung des Kreislaufs. Einer dieser Autoantikörper kann viele der bei Long Covid und ME/CFS bestehenden Probleme gut erklären, auch die Probleme der Muskulatur. Natürlich steht hier der letztendliche Beweis noch aus.
Auch über die Möglichkeit einer Schädigung der Gefäßwand wird spekuliert.
Natürlich ist es auch möglich, dass eine Kombination aus Ursachen die Probleme verursacht.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: