... deswegen noch lange nicht für eine Impfung auf Basis von Nucleocapsid-Protein. Dafür bräuchte man Daten, wie hoch die Wirksamkeit wäre; ich kenne auswendig keine.
Da hast Du mich dann offenbar falsch verstanden: Ich befürworte nicht die Substanzen, die Nukleocapsid-AK zum Ziel haben. Ich halte jede dieser Impfkonzepte für vollkommen unsinnig, solange sie nicht in einer Doppel-Blindstudie gegenüber D3/Mg/K2/Zn/B-Vitamine/A/E/C/NAC/Quercetin und Vit-C DEUTLICHE Vorteile beim Krankheitsverlauf aufzeigen.
Ansonsten kann ich mir aktuell nur eine Patientengruppe vorstellen, die theoretisch von den mRNA-Substanzen profitieren: Diejenigen, die abseits einer AK-Antwort ein massiv geschädigtes Immunsystem haben, bei denen aber die AK-Antwort noch funktioniert. Das müsste dann aber vor einer "Impfung" durch umfangreiche Labordiagnostik untersucht werden. Kostet zwar vermutlich 500-1000 € je Patient.
Wenn man dafür aufdie m.E. vollkommen unsinnigen Massen-PCR-Testerei (mit zum Teil 30-45 Zyklen) verzichtet hätte, wäre das insgesamt sicher deutlich preiswerter gewesen.
Aber selbst diese Patienten wären meiner Meinung nach mit den passenden Supplementen besser gefahren und seltener gestorben.
Meine Meinung ist da aber eher unerheblich - man hätte auch einfach belastbare Studien dazu machen können, das ist nur leider so gut wie nicht passiert.
Impfstoffentwicklungen, die das Nucleocapsid zum Ziel haben gab/gibt es aber einige:
Weltweit arbeiten Forscher an Covid-Impfstoffen der zweiten Generation.
www.vfa.de
Keine Ahnung, was da der aktuelle Stand der Dinge ist. Finde aber auch alles ohne von mir ins Feld geführte Vergleichsstudien mit Immununterstützenden NMEs unerheblich.
Was eine Unterscheidung zwischen Post-Vac und Long Covid anbelangt:
Das MMD-Labor Magdeburg bietet nun erstmalig vielfältige Nachweismethoden für Long-Covid & Post-Vac an: zirkulierendes Spike im Blut Spike aus Monozyten Impf-RNA aus zirkulierenden Blutzellen SARS-CoV2 aus Stuhl Dies könnten entscheidende Parameter sein, um im Einzelfall die richtigen...
www.florianschillingscience.org
Andere Labore (vor allem das IMD in Berlin) dürften auch bald mit ähnlichen Analysen an den Markt gehen.
Wo bleibt eine große angelegte Studie, um solche Fragen zu klären - dazu wären nach der Lesart vieler vor allem auch PEI/RKI zuständig.
(Es wird Dich vermutlich nicht überraschen, dass ich bis zum Beweis des Gegenteils durch solch eine Studie den größten Teil der als Long-Covid eingestuften Fälle mit Impfung für einen Post-Vac-Schaden halte.

)