- Beitritt
- 12.05.11
- Beiträge
- 9.942
Bei der Einschätzung von Geisteswissenschaften kann es aber auch eine Rolle spielen, daß ChatGPT primär mit englischsprachigen Texten trainiert worden ist. Und dort gibt es nur "Humanities", woher vielleicht die Idee kommt, daß sie sich "eher mit menschlichem Verhalten, Kultur und Gesellschaft" beschäftigen.
Natürlich ist es ein bißchen plakativ, die Mathematik als Geisteswissenschaft zu betrachten, aber eine Naturwissenschaft ist sie offenbar auch nicht:
Oder hier ein Text mit 14 Seiten und dem Titel
"Mathematik als Geisteswissenschaft und Denkmittel der exakten Naturwissenschaften"
von
Scheint exakt auf die gestellte Frage zu antworten.
"Kann man ja mal lesen", wenn es einen interessiert.
Natürlich ist es ein bißchen plakativ, die Mathematik als Geisteswissenschaft zu betrachten, aber eine Naturwissenschaft ist sie offenbar auch nicht:
Die Wissenskultur „Mathematik“ und ihre Stellung im System der Wissenschaften war Thema eines interdisziplinären Workshops, der vom 6. bis 8. Oktober 2008 an der Georg-August-Universität stattfindet gefunden hat. Eingeladen hatten zu dieser international besetzten Veranstaltung Göttinger Wissenschaftler des Philosophischen Seminars und des Mathematischen Instituts. Der Workshop mit dem Titel „Mathematics Between the Natural Sciences and the Humanities“ war ein Beitrag zum Aufbau des Lichtenberg-Kollegs.
Die Mathematik nimmt im System der Wissenschaften eine eigentümliche Stellung ein. Sie gehört nicht zu den Naturwissenschaften, da sie keine empirische Wissenschaftsdisziplin ist. Zugleich wäre es jedoch „gewaltsam“, sie den Geisteswissenschaften zuzuordnen. Sie ist weder eine Buchwissenschaft, noch befasst sie sich mit dem Menschen und dessen Kulturleistungen. Die Mathematik weist dennoch eine große Nähe zu den Naturwissenschaften auf: „Sie stellt deren kraftvollstes begriffliches Instrumentarium bereit, zudem können sich naturwissenschaftliche und mathematische Erkenntnis auf erstaunliche Weise gegenseitig befruchten“, so die Organisatoren des Workshops.
Quelle: https://www.uni-goettingen.de/de/mathematik+zwischen+natur-+und+geisteswissenschaften/98259.htmlGeisteswissenschaftliche Züge zeige die Mathematik darin, dass sie eine sehr freie Kulturleistung darstelle. „Letztlich ist sie nur dem menschlichen Denken verantwortlich.“
Oder hier ein Text mit 14 Seiten und dem Titel
"Mathematik als Geisteswissenschaft und Denkmittel der exakten Naturwissenschaften"
von
Helmut Hasse (* 25. August 1898 in Kassel; † 26. Dezember 1979 in Ahrensburg) war ein deutscher Mathematiker und gilt als einer der führenden Algebraiker und Zahlentheoretiker seiner Zeit [Wikipedia]
Scheint exakt auf die gestellte Frage zu antworten.