Meine Güte, ist das viel

Dagegen backe ich echt kleine Brötchen. Allerdings zeigte mir eine Ernährungs-App kürzlich an, dass ich durchaus bis zu 40 g Fasern zu mir nehme pro Tag. Das ist natürlich immer nur überschlägig, weder die Faseranteile bestimmter Produkte oder Lebensmittel, noch meine verzehrten Mengen sind ja so wirklich genau.
Liebe Kate,
mehr bedeutet nicht zwangsläufig mehr. Das optimale Zusammenstellen der versch. Fasern und der versch. Mengen ist mit Sicherheit effizienter als einzelne Fasern in hohen Mengen zu essen. Ruscio beschreibt immer wieder, dass wir nicht alle wie unsere Urahnen essen müssen. Die Menge an Fasern, die unser Mikrobiom braucht, ist individuell, Diversität und Qualität bei dem Fasern ist viel wichtiger als Quantität. Besser Minimengen von möglichst vielen versch. Fasern als höhere Mengen von wenigen Fasern.
Einig sind sich Mikrobiomforscher, dass 40 - 50 g Faser (reine Faser bzw. auch RS bestehen nicht zu 100% aus Prebiotika) täglich das Minimum sind, alles darüberhinaus (mengenmäßig) ist individuell.
Drei Fragen an Dich, Eva:
1. Warum nimmst Du von FOS, GOS, Inulin und KS die 3-fache Menge wie von den anderen Fasern?
Das sind jene, die am meisten die Bifidos fördern.
2. Besteht bei Chlorella und Zeolith nicht die Gefahr, dass es wertvolle Stoffe bindet und diese unverarbeitet im "Output" landen?
Chlorella bzw. Zeolith und Fasern/Probiotika verstärken sich gegenseitig, was bedeutet, dass Zeolith/Chlorella in Kombi mit Fasern gesunde Mikroben mehr erhöht als Fasern alleine, ich habe das mal gründlichst recherchiert, bevor ich mir das so zusammengestellt habt.
Mag sein, dass, wenn man konkret Schwermetalle ausleitet, Chlorella/Zeolith nicht so effizient ist. Aber für mich persönlich geht´s um den indirekten Effekt: unser Mikrobiom soll Substanzen von schädlich auf unschädlich umbauen, und somit ausscheidungsfähig machen.
Falls man konkret in der SM-Ausleitung ist, macht es bestimmt Sinn, das anders zu machen, hier ist der Focus eher auf den gesunden Mikroben.
3. Welches von den vielen Sachen würdest Du mir empfehlen, neu hinzuzunehmen? Ich nehme bisher nur Akazienfaser, GOS, Konjakwurzel, gemahlene Flohsamenschalen, Gerstengraspulver; Kochbananenmehl. Drin ist auch noch Sonnenblumenlecithin, aber das ist meine ich keine "Faser"(?) Als Lebensmittel esse ich regelmäßig nicht gerade wenig Kokosraspeln und gefriergetrocknetes Beerenobst (so ziemlich alle Sorten).
Beeren sind super
Alles, was FODMAP ist, fällt dann aus (Baobab, Inulin, Klette etc.). Slippery Elm (Ulmenrinde) oder Traubenkernmehl sollte aber gehen, sind beides super Prebiotika, oder auch Hanfmehl.
Kochbananenmehl könntest Du versuchen, höher zu dosieren. Der Hintergrund wäre, dass der Steppenmensch alles pflanzliche, was ihm unterkam, gegessen hat, so kam er auf die vielen versch. Faserarten. Einzig Knollen hat er in höheren Mengen gegessen, und zwar roh, die rohen Knollen hatten den hohen RS-Anteil.
Hast Du Dich schon mal mit SBO-Probiotika auseinandergesetzt? Die sind auch super für den Darm. Wir haben nicht mehr soviel Kontakt mit der Erde, wir sind sauberer und essen auch sauberer wie unsere Eltern und Großeltern, es kann sein, dass SBO-Bakterien (bodenbasierten Probiotika) fehlen.
Was mir nicht bekommt: Baobab - wohl wegen Fruktose und alles andere stark Fruktosehaltige (also wohl Inulin, Pektin, FOS), Haferkleie; Kartoffelstärke; Zeolith, Chorella (wohl zu lange genommen früher mal). Rote Beete als Gemüse auch nicht, aber an kleine Mengen in getrockneter Form würde ich mich wohl rantrauen..
Du könntest Moor (z.B. Sonnenmoor) probieren, das ist auch viiiel besser als Zeolith und vielleicht auch besser als Chlorella. Ist auch super für den Darm, hat Mineralstoffe, legt sich als schützende Schicht um den Darm, absorbiert Toxine, und ist heimisch.
habe erst eben Deine Zeilen an mich entdeckt. Super danke.
Habe schon ein bißchen Bammel vor den Peptiden. Vor allem, vor
den Reaktionen des Immunsystems. Ich habe in meinem ganzen
Leben noch nie eine richtige Erkältung oder Grippe gehabt. Dachte
immer das sei was Gutes. Das glaube ich heute allerdings nicht mehr.
Da kommt dann sicher und hoffentlich einiges hoch.
Liebe Monika,
Du musst ja nicht die Thymuspeptide nehmen (die wirken direkt aufs ImSy), beim BPC würde ich mir nicht viel denken, vor allem, wenn Du es nur als Mundspülung nimmst (und nicht auch schluckst).
Und wer weiß, vielleicht hilft ja schon Blueberrys Tip
LG Eva