kopf
Resistente Stärke - Präbiotika und Probiotika
Eva , du bist eine Löwin -toll !
LG kopf .
Eva , du bist eine Löwin -toll !
LG kopf .
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Tomaten und Gurken sind Nachtschattengewächse, man ißt sie lt. Chris Kresser erst, wenn die Dysbiose etwas besser ist, dann aber ißt man sie wieder.
Liebe Grüße, Eva
Bazillen in den anderweitig gesäuerten Joghurt einrühren.
Vielleicht ahnen Sie jetzt, woher die probiotischen Kulturen stammen, die sich in den Falten unserer Gedärme ansiedeln sollen?
Es sind nichts anderes als Darmbakterien - meist menschlichen Ursprungs.
Hier bewahrheitet sich der alte Spruch: Fresst Sch ... - Millionen Fliegen können sich nicht irren.
Keime aus Kot, aus Vaginalabstrichen , oder solchen, die irgendwann einmal aus irgendwelchen Patienten isoliert wurden. Keime, die nach dem Lebensmittelmikrobiologen Prof. Michael Teuber ganz neue Arten darstellen. Keime, an die inzwischen auch Gentechnologen Hand anlegen, die aus Schweinekot oder Mäusedärmen stammen. Bakterienstämme, deren Arten nicht klar definiert sind und die ohne Skrupel inzwischen sogar an Säuglingen getestet werden. In diesem Zusammenhang sollte man darauf hinweisen, dass Bifidobakterien auch pathogen sein können, mahnt der Schweizer Wissenschaftler an. Manche Bifidobakterien können Karies und sogar Gehirnhautentzündungen verursachen.
Das Essen probiotischer Produkte kann also die Darmflora beeinträchtigen. Für Mikrobiologen kommt das wenig überraschend. Schließlich haben die meisten Bakterien keine Lust, sich mit irgendwelchen Erregern anzulegen. Sie streiten sich lieber am Futternapf mit ihrer nächsten Verwandtschaft herum, die Appetit auf die gleichen delikaten Darminhaltsstoffe hat. Deshalb verdrängen die aggressiven Neuankömmlinge die angestammte Bifidoflora aus ihren Nischen - ohne sich jedoch selbst ansiedeln zu können.
Tatsächlich fehlt es nicht an Hinweisen auf eine krank machende Wirkung der probiotischen Produkte. "Probiotische Joghurts können lebensgefährlich sein", rauschte es Anfang 2000 durch den deutschen Blätterwald. Anlass war ein Ärztekongress im britischen Birmingham, auf dem der Wiener Immunspezialist Dr. Wolfgang Graninger seine Ergebnisse präsentierte. Danach können Probiotika bei immungeschwächten Patienten lebensgefährliche Erkrankungen wie Hirnhautentzündungen, Lungenentzündungen und Blutvergiftung auslösen.
Hallo,
meines Wissens nach sind Gurken keine Nachtschattengewächse, sondern Kürbisgewächse und daher eher mit den Kürbissen und Melonen verwandt.
Ob Herr Kresser sie aus anderen Gründen nicht empfiehlt, kann ich allerdings nicht beurteilen.
Ach so, Paprika und Chili gehören ebenfalls zu den Nachtschattengewächsen.
Noch eine Frage zu der RS: kann man diese im Rahmen einer Logi-Ernährung benutzen. Dort wird ja vor allem auf den glykämischen Index des gegessenen geachtet. Allerdings ist die RS doch normalerweise für den Menschen per se nicht verwertbar?
Ach so, Paprika und Chili gehören ebenfalls zu den Nachtschattengewächsen.
Was mich bisher noch an den familiären Einsatz der RS hindert, sind die beschriebenen Nebenwirkungen. Deswegen überlege ich eher Inulin/Oligofructose einzusetzen. Probiotika werden z.B. nicht vertragen und Augen zu und durch ist nicht praktikabel.
Huhu Zusammen,
Mir fiel im Zuge dessen gestern plötzlich auf, das ich seit einigen Tagen keine Schwarzkümmelöl Kapseln mehr genommen habe. Waren alle und vergessen nach zu bestellenIch schiebe diese Reaktionen darauf.
Also ich bleib auch dran! :wave:
Viele grüße
Anahata
Logische Konsequenz ist effektive Candidatherapie und nicht "Abdichtung"
Wenn bei einem Zimmerbrand Qualm ins innere des Hauses dringt, dann mach ich nicht die Tür zu, sondern lösche den Brand
Sorry
SUMMARY:
This review describes advances in resistant starch research highlighting the gastrointestinal effects that are now being linked to systemic, whole body effects with clinical relevance. These effects have important implications for overall health and the prevention or amelioration of various chronic diseases.
Resistant Starch (RS) - the most common storage carbohydrate of plants. Found in tubers, roots, yams, green bananas, green plantains, legumes, lentils, peas, nuts, carrots, sedge nutlets, rice, maize, grains.
Oligosaccharides (inulin, FOS, GOS, XOS) - the second most common storage carbohydrate of plants (chicory, onion, leek, dandelion, endive, asparagus, green bananas, legumes, lentils, oats, rice bran, maize, grains, fermented grains).
Non-Starch Polysaccharides (NSP) - some are structural and some not
- Arabinogalactan
- Arabinoxylan
- β-Glucan
- Pectin
- Glucomannan - in certain plant roots and wood, e.g., konjac
- Gums and mucilages
- Cellulose - structural fiber in all plants
There've been many success stories here at FTA and AnimalPharm with RS, especially RS2 from raw potato starch, but don't let that lull you into thinking that raw potato starch is the be-all and end-all to gut health. And don't forget the soil-based probiotics—the very thing humans got regular replenishment of; essentially, as dirt on their food!