Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Wie genau hast du das gemacht mit dem Entgiften und der Ernährung.
Also bei der Ernährung achte ich ja schon auf vieles!
Liebe Grüße
Liebe Jessi, liebe Kirschrot,:wave:
ich ernähre mich soweit als möglich basisch, also hauptsächlich Obst, Gemüse, Fisch, Vollwertprodukte... (hab mir diesbezügliche Listen gegooglet), da diese vom Körper ohne Abbauprodukte verwertet werden, und meide auch weitestgehend Konservierungsstoffe, Farbstoffe etc., also generell Fertigprodukte.
Nudeln wären zwar auch sauer, aber meine heißgeliebten Pasta-Gerichte lass ich mir nicht nehmen, solang ich sie gut vertrage.
Auch bei Getränken achte ich sehr auf den Säuregehalt, Kohlensäure vertrage ich gar nicht, Wein nur sehr bedingt.
Und zusätzlich nehme ich täglich (die mir von der Apotheke empfohlenen) Schüssler-Salze, ebenso alle paar Wochen Entgiftung durch tgl. 3/4 Liter Basen-Wasser und zweimal pro Woche Basen-Bäder (ebenfalls von Schüssler).
Durch dieses Entgiftungsprogramm konnte ich meine Menstruationsprobleme vollständig beseitigen, und damit einen weiteren Schub-Auslöser.
Ich hoffe, es war etwas Hilfreiches für euch dabei
Von Herzen eine schöne Zeit
Living
Hallo BAP,
vielen Dank für die Info.
Weißt Du denn schon etwas über die neuen Medikamente?
Porphyrie - Enzymdefekt mit Folgen - gesundheit.de...
Wie äußert sich die Krankheit?
Die Beschwerden hängen davon ab, welches Enzym betroffen ist. In der Praxis hat sich die Einteilung in Formen mit plötzlichem Beginn (Porphyria acuta) und mit chronischem Verlauf (Porphyria chronica) bewährt, da sie mit typischen Symptomen einhergehen.
Bei akuten Formen treten Bauchschmerzen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, neurologische Störungen und psychische Auffälligkeiten wie Depressionen auf, Kennzeichen der chronischen Porphyrien sind dagegen Veränderungen der Haut, wenn diese Licht ausgesetzt wird.
Zwei wichtige Formen im Überblick
Mit Abstand am häufigsten ist die Porphyria cutanea tarda (PCT), eine chronische Form, die wahrscheinlich vererbt oder erworben sein kann. Typisches Kennzeichen ist die Blasenbildung an lichtexponierter Haut, z.B. dem Handrücken oder Nacken. Es kommt zu verstärkter Pigmentation und Haarwuchs. Meist tritt auch eine Schädigung der Leber auf. Der ausgeschiedene Urin dunkelt unter Lichteinfluss rosa oder braun nach.
Die Porphyria acuta intermittens (AIP) ist eine erbliche, lebensbedrohliche Form. Sie zeigt sich meist erstmalig im frühen Erwachsenenalter. Bestimmte Faktoren wie Infektionen und Medikamente, aber auch Stress, Alkohol und Hunger können einen akuten Anfall auslösen. Die Symptome sind vielfältig. Das Spektrum reicht von Bauchkoliken mit Übelkeit und Erbrechen über Fieber, Herzrhythmusstörungen und erhöhtem Blutdruck bis hin zu psychischen und neurologischen Veränderungen wie Lähmungen, Gefühlsstörungen, Krampfanfälle und Bewusstseinsstörungen. Es können sogar Atemlähmungen auftreten. Deshalb muss der Betroffene bei einer akuten Attacke auf einer Intensivstation betreut werden. Auch bei dieser Form dunkelt der Urin nach.
....
Analysen-Spektrum - Porphyrie-Diagnostik - Labor Lademannbogen...Stufen-Diagnostik:
Als Basisdiagnostik zur Beurteilung von Erkrankungen des Porphyrinstoffwechsels ist neben der Bestimmung von Porphobilinogen (PBG) und Aminolävulinsäure (ALS) die gleichzeitige Auftrennung der Porphyrine im Sammelrin sinnvoll.
Bei kutanen Symtomen ist auch die Bestimmung der Porphyrine in den Erythrozyten sinnvoll (kann aber auch im Rahmen der Stufendiagnostik in einem 2. Schritt erfolgen). Nur bei terminaler Niereninsuffzienz ist die Analyse von Serum/Plasma sinnvoll.
Für eine weitere Differentialdiagnostik ist ggf. eine Bestimmung der Porphyrine im Stuhl, in den Erythrozyten und in Einzelfällen auch im Plasma hilfreich, ggf. ergänzt durch die Messung einzelner Enzymaktivitäten.
Abschließend kann eine genetische Abklärung sinnvoll sein, auch bei Familienangehörigen. ...