Ich bekomme keine Medikamente mehr.
Hätte aber eine Frage ob ihr auf Borelliose (Zeckenbiss) getestet wurdet.
Ich wurde positiv auf Antikörper getestet. Allerdings kann ich mich nicht erinnern jemals von einer Zecke gebissen worden zu sein. Borelliose kann auch Nervenentzündungen hervorrufen und tritt auch Schubweise auf (wenn chronisch Stadium 3). Der Infektologe im Krankenhaus hat mir vorsichtshalber zu einer fünfwöchigen Antibiotikakur mit 2g Antibiotika por Tag geraten. Die Neurologen haben mir vorerst abgeraten da Borelliose meist gar nicht ausbricht und nicht zwingen belegt ist das ich eine habe.
Gruss Hannes
KRRRRREEEEEIIIIIIISCH

:schock:
Da sieht man mal wieder wie wenig manche Ärzte von ihrem eigenen Fachgebiet verstehen.
Eine Borreliose kannst Du im ANFANGSSTADIUM, d.h. direkt nach dem Zeckenbiß, mit ein paar Wochen Antibiotika stoppen.
Im SPÄTSTADIUM wenn sich der Erreger ordentlich im ganzen Körper eingenistet hat, da juckt den das wenig. Borreliose ist super-hartnäckig. Ich habe von Leuten gehört, die seit 5 Jahren Antibiotika einnehmen !! Die ersten zwei Jahre tat sich gar nichts, und dann allmählich wurde es besser ...
Lies Dir mal die Geschichte von Petra Heller in Bamberg durch, die litt/leidet auch an Borreliose. In erster Linie geht es bei ihr zwar um Kindesentzug durch das Jugendamt, aber sie hat eine Seite zu ihrer Krankengeschichte mit vielen Infos gemacht:
Petra Heller: BORRELIOSE - ein Kampf nur gegen den Krankheitserreger?
Sie war immer wieder im Krankenhaus und hat Antibiotika über mehrere Tage hinweg intravenös bekommen ! Und das über Jahre hinweg.
Wenn Du erhöhte Antikörpertiter gegen Borrelien hast, dann ist das die erste & beste Erklärung für Deine Symptome. Zur Sicherheit kannst Du noch ein paar andere Verdächtige abklären lassen. Und beim nächsten Schub auf dem Höhepunkt der Krankheit Antibiotika einnehmen. Wenn die Symptome abklingen (das kann innerhalb von 7 Stunden passieren), dann sind's Bakterien.
Und glaub den Ärzten nicht, die behaupten, Antikörper hätten keine Aussagekraft, weil die Antikörper gegen eine Krankheit, die man mal durchgemacht hat, für den Rest des Lebens erhöht blieben. Das ist völliger Blödsinn. Jeder Körper ist so ausgelegt, dass er nach Möglichkeit Energie einspart und nicht sinnlos verschwendet. Die massive Produktion von Antikörper gegen nicht-existente Erreger wäre so eine Verschwendung und würde das Immunsystem unnötig belasten.
Zwar gibt es Fälle, in denen ein überschießendes, "hysterisches" Immunsystem zu viele Antikörper produziert, aber in diesen Fällen haben die Betroffenen dann in aller Regel auch Allergien gegen alles mögliche. Ist das nicht der Fall, sondern erscheint es so, dass das Immunsystem "vernünftig" reagiert, dann ist ein erhöhter Anti-körper-Titer über längere Zeit das Anzeichen dafür, dass der Erreger noch im Körper ist.
Das beste Beispiel dafür bin ich: ich hatte vor längerem mal eine fiese Salmonellen-Infektion, alles vom Gesundheitsamt registriert etc., und jedesmal, wenn ich Magen-Darm-Beschwerden habe, dann testet der Arzt auf Salmonellen. Bisher war der AK-Titer immer unterhalb der Nachweisgrenze, also von wegen, der bleibt ein Leben lang hoch !
Das gleiche gilt für andere Infektionen, die ich durchgemacht habe, und deren Verlauf mithilfe der AKs überprüft wurde. Die Höhe der AK-Titer entsprach bisher IMMER AUSNAHMSLOS dem Schweregrad der Infektion. Sobald ich die Symptome / den Erreger im Griff hatte, sank auch der AK-Titer.
Deswegen: hast Du erhöhte AK gegen Borrelien PLUS Symptome einer Neuroborreliose, dann mach was ! Aber geh zu Ärzten, die sich damit auskennen.
Z.B. hier: Home: Borreliose Centrum Augsburg (borreliosecentrum.de/index.php)
Oder lass Dir von einer Borreliose-Selbsthilfegruppe die Adresse eines Arztes geben, der sich auskennt.
Übrigens: dass Du Dich an keinen Zeckenbiß erinnern kannst, heisst nix. Borrelien (und andere) können jahrzehntelang im Körper unerkannt schlummern, bis sie aktiv werden. Vorzugsweise, wenn der Körper geschwächt ist, oder bei Fieber, etc.
Also, vielleicht bist Du im Alter von 5 Jahren von einer Zecke gebissen worden, die nur 1,2mm lang war, eine sogenannte "Nymphe", und hast Dich danach ein paar Tage lang über einen dicken roten Fleck gewundert. Und dann gibt es noch den Verdacht, dass Borrelien nicht nur von Zecken übertragen werden können, sondern auch von Spinnen, Stechmücken und Wildtieren.
Zur Grippe: Es kann sein, dass sie nur der Auslöser für Dein MFS war, wegen der Aktivbierung des Immunsystems und dem hohen Fieber, was den Erreger "aufgeweckt" hat, aber nicht der Grund für Deine neurologischen Beschwerden.
Kiana