- Beitritt
- 22.10.06
- Beiträge
- 766
"Life Extension" (LEF)-Produkte zur Bekämpfung von oxidativem/nitrosativem Stress
Hi ExLukas
da ist mit gewissen (billig) NEMs immer das gleiche Problem.. da kommt jemand daher, phantasiebegabt und packt was in Kapseln, frei nach dem Motto: Hiervon ne Prise und davon ne Prise. Wie und ob das wirkt, ist eine ganz andere Sache und ich denke, daß nur die ganz Grossen wie KAL oder SOLGAR oder SOLARAY oder eben LEF eine Forschungsabteilung haben (wenn sie schon keine klinischen Versuche machen, was eigentlich auch in den Rahmen der Kette einer Produktentwicklung gehörte)
Bei Cyl ist das anders. Da stecken hochkarätige Wissenschaftler dahinter, zum Beispiel Prof Greilberger.
Alpha-Ketoglutarat als Energiequelle
Bei der Atmungskette findet ein umgekehrter aktiver Transport statt: Durch das passive Einströmen von Protonen in das Mitochondrium wird ATP synthetisiert.
Das dazu notwendige Protonengefälle kann nur durch ständiges Hineinpumpen neuer Protonen in den Membranzwischenraum aufrechterhalten werden. Die dazu erforderliche Energie wird durch eine exotherme chemische Reaktion geliefert, der Reaktion von NADH/H+ mit Sauerstoff. Bei dieser Reaktion werden zwei Protonen und zwei Elektronen vom NADH/H+ auf den Sauerstoff übertragen. Allerdings ist diese Reaktion zu energiereich für die Zelle und muss daher in mehrere harmlose Teilschritte zerlegt werden (Elektronentransport-Kette).
Bei dieser Reaktion vereinigen sich Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser: H2 + 1/2 O2 ===> H2O
Dabei wird sehr viel Energie frei. In der Zelle kann kein gasförmiger Wasserstoff existieren, weil dieser sofort durch Diffusion die Zelle verlassen würde. Die Zelle speichert Wasserstoff daher mit Hilfe von Coenzymen wie NAD, NADP oder FAD. Die Reaktion dieser Coenzyme mit Sauerstoff sieht aber fast so ähnlich aus wie die Knallgasreaktion: NADH/H+ + 1/2 O2 ===> H2O + NAD+
Das da Weichmacher darin sind bezweifele ich übrigens!
Prof. Greilberger würde das nicht akzeptieren! Und, wie gesagt, der geringe Teil Zucker darin ist aus Gründen der Bioverfügbarkeit nötig!
Unter den ersten 20 Google Einträgen sind wichtige Infos zu finden.
Lieben Gruß
Thorsten
Hi ExLukas
da ist mit gewissen (billig) NEMs immer das gleiche Problem.. da kommt jemand daher, phantasiebegabt und packt was in Kapseln, frei nach dem Motto: Hiervon ne Prise und davon ne Prise. Wie und ob das wirkt, ist eine ganz andere Sache und ich denke, daß nur die ganz Grossen wie KAL oder SOLGAR oder SOLARAY oder eben LEF eine Forschungsabteilung haben (wenn sie schon keine klinischen Versuche machen, was eigentlich auch in den Rahmen der Kette einer Produktentwicklung gehörte)
Bei Cyl ist das anders. Da stecken hochkarätige Wissenschaftler dahinter, zum Beispiel Prof Greilberger.
Alpha-Ketoglutarat als Energiequelle
Bei der Atmungskette findet ein umgekehrter aktiver Transport statt: Durch das passive Einströmen von Protonen in das Mitochondrium wird ATP synthetisiert.
Das dazu notwendige Protonengefälle kann nur durch ständiges Hineinpumpen neuer Protonen in den Membranzwischenraum aufrechterhalten werden. Die dazu erforderliche Energie wird durch eine exotherme chemische Reaktion geliefert, der Reaktion von NADH/H+ mit Sauerstoff. Bei dieser Reaktion werden zwei Protonen und zwei Elektronen vom NADH/H+ auf den Sauerstoff übertragen. Allerdings ist diese Reaktion zu energiereich für die Zelle und muss daher in mehrere harmlose Teilschritte zerlegt werden (Elektronentransport-Kette).
Bei dieser Reaktion vereinigen sich Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser: H2 + 1/2 O2 ===> H2O
Dabei wird sehr viel Energie frei. In der Zelle kann kein gasförmiger Wasserstoff existieren, weil dieser sofort durch Diffusion die Zelle verlassen würde. Die Zelle speichert Wasserstoff daher mit Hilfe von Coenzymen wie NAD, NADP oder FAD. Die Reaktion dieser Coenzyme mit Sauerstoff sieht aber fast so ähnlich aus wie die Knallgasreaktion: NADH/H+ + 1/2 O2 ===> H2O + NAD+
Das da Weichmacher darin sind bezweifele ich übrigens!
Prof. Greilberger würde das nicht akzeptieren! Und, wie gesagt, der geringe Teil Zucker darin ist aus Gründen der Bioverfügbarkeit nötig!
Unter den ersten 20 Google Einträgen sind wichtige Infos zu finden.
Lieben Gruß
Thorsten