Themenstarter
- Beitritt
- 10.01.04
- Beiträge
- 74.034
An einer anderen Stelle wurde heute eine Ernährungsform empfohlen. Hier wird sie beschrieben:
Das klingt sehr gut und ist sicher eine gute Ernährungsart für viele Menschen. Auch Diabetiker dürften damit gut fahren. Genau so eine Ernährung wird Diabetikern im allgemeinen empfohlen, allerdings nicht unbedingt mit vielen Fetten und Ölen.
Auch die LOGI-Ernährung geht in diese Richtung. Auch hierüber gibt es im Forum bereits viele Infos.
Rosedale beschreibt in seinem Buch ebenfalls eine ähnliche Ernährung. Er beruft sich allerdings noch zusätzlich auf die Rolle der Leptine:
Gruss,
Uta
lchf.deLCHF steht für Low Carb - High Fat (zu deutsch: wenig Kohlenhydrate – viel Fett)
Eine Ernährung bei der man die Einnahme von Kohlenhydraten beschränkt ist laut vielen Aussagen die beste Methode, um effektiv und langsichtig abzunehmen.
Vor allem für Typ 2-Diabetiker ist dies eine hervorragende Methode ihren Blutzuckerspiegel zu verbessern, oder wie es in Schweden schon bei vielen Personen geschehen ist, ihren Blutzuckerspiegel ganz zu normalisieren.
Es gibt immer mehr Studien die einen guten Effekt von LCHF bzgl. Gewicht und Blutzucker dokumentieren. In der Regel wird ein besserer Effekt als bei kalorienbegrenzter, fettarmer Kost erreicht und das, obwohl man sich bei der Low-Carb Ernährung satt essen kann. Ein weiterer Effekt der sehr wahrscheinlich der Low-Carb Ernährung zuzuführen ist, ist ein niedrigerer Blutdruck und verbesserte Blutfette.
In Schweden ist in den letzten Jahren eine weitgehende Debatte bzgl. der LC-Ernährung ausgebrochen und das höchste, schwedische Amt in Gesundheitsfragen (Socialstyrelsen) hat Anfang 2008 die Behandlung von Diabetes (Typ 2) sowohl als auch von Übergewicht mit Hilfe der LC-Ernährung anerkannt.
Die Philosophie von LCHF besteht aus drei Bausteinen:
* Man begrenzt die Kohlenhydratzufuhr auf ein Minimum.
* Man ersetzt die dadurch fehlende Nahrungsmenge mit natürlichem Fett, d.h. weitestgehend animalischem Fett. Die Proteinmenge bleibt unverändert.
* Man ernährt sich mit natürlichen Nahrungsmitteln (d.h. keine künstlichen Zusatzstoffe, keine Süßstoffe etc.) die vorzugsweise biologischer Herkunft sind.
Das klingt sehr gut und ist sicher eine gute Ernährungsart für viele Menschen. Auch Diabetiker dürften damit gut fahren. Genau so eine Ernährung wird Diabetikern im allgemeinen empfohlen, allerdings nicht unbedingt mit vielen Fetten und Ölen.
Auch die LOGI-Ernährung geht in diese Richtung. Auch hierüber gibt es im Forum bereits viele Infos.
Rosedale beschreibt in seinem Buch ebenfalls eine ähnliche Ernährung. Er beruft sich allerdings noch zusätzlich auf die Rolle der Leptine:
ISBN: 006056573X |
Gruss,
Uta