Themenstarter
- Beitritt
- 27.08.13
- Beiträge
- 4.747
Nur ganz wenige Menschen erkranken nach einer Infektion mit Tuberkulose, aber die meisten tragen diese Mycobakterien latent im Körper, sie bleiben in der Lunge und vermehren sich dann, wenn das Immunsystem schwächelt.
Nur fünf Prozent der Menschen, die sich mit dem Mycobacterium tuberculosis infiziert haben, entwickeln eine krankhafte Tuberkulose. Bei allen anderen schlummern die Erreger in Granulomen, die vielleicht zufällig radiologisch als Tuberkulom entdeckt werden, das ist dann eine latente Tuberkulose (LTBI), woraus sich eine offene Tuberkulose entwickeln kann aber nicht muss.
Das wird aber kaum getestet, sondern nur, wenn man dies anschließend auch behandeln will, weil es eine schwerwiegenden Grunderkrankung gibt, ein erhöhtes Risiko für Tuberkulose gilt, weil es Kontakt zu einem an Lungentuberkulose Erkrankten gibt, bei einer Organ-Transplantation, bei Dialysepatienten, Gefängnisinsassen, Obdachlosen, Drogenabhängigen, HIV-Infizierten, asylsuchende Menschen aus Afrika ....
siehe auch:
https://www.lungenaerzte-im-ne…eine-latente-tuberkulose/
Im Jahr 2016 erkrankten weltweit 10,4 Millionen Menschen an Tuberkulose, 1,7 Millionen starben daran, diese Krankheit ist also noch immer die häufigste zum Tode führende bakterielle Infektionskrankheit. Bis Anfang der 90er gab es eine Tuberkuloseschutzimpfung, eine Lebendimpfung mit dem Mykobakterium bovis, aber seit dem zweiten Weltkrieg sind die Erkrankungszahlen ständig rückläufig.
Woher kommt die Tuberkulose?
In der Natur sind vor allem Rinder von der Tuberkulose (veraltet Perlsucht) betroffen, aber auch Schweine, andere Säugetiere und Vögel. Angeblich gibt es nur wenige Rinder, die an Tuberlulose erkrankt sind und wenn, werden sie getötet. Auf der anderen Seite: Wieviele Rinder sind, auch wie wir Menschen latent mit dem Myobakterium Bovis, wie es bei den Kühen heisst, infiziert und erkranken nicht offensichtlich?
Werden alle untersucht oder nur die, die kränkeln?
Wie ist das, wenn eine Kuh infiziert ist, aber nicht offensichtlich krank und mit Milch von tausend anderen zusammengeschüttet wird? Meistens wird Milch ja pasteurisiert, aber was ist mit Butter, Joghurt und Rohmilchkäse?
Warum verschleimt man, wenn man Milchprodukte konsumiert?
Kann es sein, dass latent schlummernde Tuberkelbakterien erwachen, wenn sie Milch bekommen und der Körper sie einschleimt?
Also beim Bioresonanzgerät teste ich einige verschiedene latente Tuberkulose- Erreger vom Menschen, Rind, Stier und Vogel, aus Dänemark, Tschechien, Afrika, USA (Erdmann)...
Wollte ich nur mal so anmerken, weil viele Menschen denken, Krankheiten gibt es nicht mehr, nur weil wir halt nicht daran sterben, wie es nach dem Krieg war, wenn man zusätzlich auch nichts zu essen hatte.
Nur fünf Prozent der Menschen, die sich mit dem Mycobacterium tuberculosis infiziert haben, entwickeln eine krankhafte Tuberkulose. Bei allen anderen schlummern die Erreger in Granulomen, die vielleicht zufällig radiologisch als Tuberkulom entdeckt werden, das ist dann eine latente Tuberkulose (LTBI), woraus sich eine offene Tuberkulose entwickeln kann aber nicht muss.
Das wird aber kaum getestet, sondern nur, wenn man dies anschließend auch behandeln will, weil es eine schwerwiegenden Grunderkrankung gibt, ein erhöhtes Risiko für Tuberkulose gilt, weil es Kontakt zu einem an Lungentuberkulose Erkrankten gibt, bei einer Organ-Transplantation, bei Dialysepatienten, Gefängnisinsassen, Obdachlosen, Drogenabhängigen, HIV-Infizierten, asylsuchende Menschen aus Afrika ....
siehe auch:
https://www.lungenaerzte-im-ne…eine-latente-tuberkulose/
Im Jahr 2016 erkrankten weltweit 10,4 Millionen Menschen an Tuberkulose, 1,7 Millionen starben daran, diese Krankheit ist also noch immer die häufigste zum Tode führende bakterielle Infektionskrankheit. Bis Anfang der 90er gab es eine Tuberkuloseschutzimpfung, eine Lebendimpfung mit dem Mykobakterium bovis, aber seit dem zweiten Weltkrieg sind die Erkrankungszahlen ständig rückläufig.
Woher kommt die Tuberkulose?
In der Natur sind vor allem Rinder von der Tuberkulose (veraltet Perlsucht) betroffen, aber auch Schweine, andere Säugetiere und Vögel. Angeblich gibt es nur wenige Rinder, die an Tuberlulose erkrankt sind und wenn, werden sie getötet. Auf der anderen Seite: Wieviele Rinder sind, auch wie wir Menschen latent mit dem Myobakterium Bovis, wie es bei den Kühen heisst, infiziert und erkranken nicht offensichtlich?
Werden alle untersucht oder nur die, die kränkeln?
Wie ist das, wenn eine Kuh infiziert ist, aber nicht offensichtlich krank und mit Milch von tausend anderen zusammengeschüttet wird? Meistens wird Milch ja pasteurisiert, aber was ist mit Butter, Joghurt und Rohmilchkäse?
Warum verschleimt man, wenn man Milchprodukte konsumiert?
Kann es sein, dass latent schlummernde Tuberkelbakterien erwachen, wenn sie Milch bekommen und der Körper sie einschleimt?
Also beim Bioresonanzgerät teste ich einige verschiedene latente Tuberkulose- Erreger vom Menschen, Rind, Stier und Vogel, aus Dänemark, Tschechien, Afrika, USA (Erdmann)...
Wollte ich nur mal so anmerken, weil viele Menschen denken, Krankheiten gibt es nicht mehr, nur weil wir halt nicht daran sterben, wie es nach dem Krieg war, wenn man zusätzlich auch nichts zu essen hatte.
Zuletzt bearbeitet: