Lamblien (Giardia)

Lamblien

hallo lisbe,
kannst du mir bitte erklären, was shitig bedeutet?

Kommt von 'shit', wie scheußlich.
Ich habe Kopf und Halsweh, mir ist schummerig, so dass ich mich ziemlich auf etwas konzentrieren muss, damit mir die Guckperspektive nicht abhanden kommt, mir ist übel, aber nicht so dass ich mich übergeben könnte, ich schlafe total schlecht, mir tun die Kiefer weh, so dass ich zubeissen muss, damit es nachgibt, plötzliche Geräusche in den Ohren - richtig laut, da kriege ich manchmal einen Schreck davon, das Herz jagt los, Schweissausbrüche und, und, und.... lauter kleinere, aber extremst nervige Symptome, die ich so noch nie hatte.
 
Lamblien

danke für die antwort!

welche symptome hattest du bevor du die antiwurmtabletten genommen hast?

mit anderen worten:

was ging weg, was wurde besser, was blieb?
(was blieb hast du ja eben gerade geschrieben. oder kam das neu dazu?)
was kam neu?

:wave:
 
Lamblien

bei mir ging weg:

- tägliches erbrechen, welches bis 5 stunden andauerte.
- tägliche migräne mit schwindel, diarrhoe, nackenbrennen, im kopf brennen - anfällen. (gefühl von vergiftung.)
- bauchkoliken in der art von pankreatitis-koliken oder gallensteinkoliken, ausstrahlend in den rücken und um den ganzen bauchgürtel.
- sachen, an die ich mich nicht erinnere, weil sie zu schlimm waren.

die symptome kamen nach dem ersten mal antiwurmtabletten wieder leicht, gingen nach dem zweiten mal antiwurmtabletten wieder weg, kamen ein paar monate danach wieder leicht, gingen nach dem dritten mal antiwurmtabletten wieder weg, kamen nach langer, langer zeit wieder schlimmer und deswegen nehme ich wieder antiwurmtabletten.

ich dachte, der drehschwindel komme von würmern.

mit antipilzmittel ging der weg, kam jedoch wieder, als ich zum antipilzmittel antibiotika nahm.
unter antiwurmtabletten ging er noch nicht weg.

ich werde schauen, ob er wieder weg geht, wenn ich antibiotika gegen blaseninfektion nehmen muss, oder ob er wieder weg geht, wenn ich wieder antipilzmittel bekomme.

viele andere symptome, die blieben, oder nur besser wurden oder nicht im zusammenhang mit den antiwurmtabletten weg gingen (krampfanfälle, parkinsonsymptome, kopfschmerzen, etc.) schreibe ich jetzt nicht auf.

:wave:
 
Lamblien

Hi lisbe,

die von Dir beschriebenen Symptome können bei CMD-Problemen bzw. bei solchen der oberen HWS vorkommen. Da gibt's im Forum Threads mit m.E. sehr hoher inhaltlicher Qualität zu. Ich selbst schreibe dort auch öfters.

Good luck und gute Entscheidungen!
Viele Grüße
Karolus
 
Lamblien

die von Dir beschriebenen Symptome können bei CMD-Problemen bzw. bei solchen der oberen HWS vorkommen....
Ich erinnere mich immer wieder an die Worte des Laboranten, mit denen die ganze Geschichte / Thread hier los ging: denken sie nicht so kompliziert. Parasiten gab es vor der Menschheit, die gibt es jetzt und sie werden uns überleben.

Also ich weiss in etwa, was ich da rauskacke, ich habe meine Lambliendiagnose schwarz auf weiss, ich wüsste nicht, warum ich woanders schauen soll, ausser bei Themen, die unmittelbar mit dem zusammenhängen. Und das sind m.E. immer noch die Schwermetalle.
 
Lamblien

Hi lisbe,

CMD und HWS-Probleme sollten m.E. auf gar keinen Fall unberücksichtigt bleiben, gerade wenn man solche Probleme schildert wie Deine. Auch solche Krankheiten gibt es natürlich nicht erst seit heute. Sie können massivste negative Auswirkungen auf u.a. Stoffwechsel, Immunsystem und Entgiftungsmöglichkeiten haben. Erhöhtes Stickstoff-Monoxid (beispielsweise verursacht durch Genick-Probleme) hat auch Auswirkungen auf "Eosinophile Granulocyten". Beispielweise kann ein "Eosinophiles Syndrom" ausgelöst werden (Bodo Kuklinski: Das HWS-Trauma. Ursachen, Diagnose und Therapie, Bielefeld 2. Auflage 2007, S. 117). Bei den Patientenbeispielen beschreibt der Autor eine Patientin mit Eosinophilem Syndrom bei der die Eosinophilen zwischen 15 und 30 % schwankten und nach der von ihm entwickelten und in dem Buch vorgestellten mitochondrialen Schutztherapie auf 7 % zurückgingen bei Verschwinden der Asthma-Anfälle (vgl. Kuklinski, 210). Von der Notwendigkeit einer Anti-Parasiten-Therapie in diesem Fall steht dort nichts.

Viele Grüße
Karolus
 
Zuletzt bearbeitet:
Lamblien

Hallo Brigitka,


Gisa, was ist denn unter absoluten EOs zu verstehen? Habe es eben mal nachgeschlagen, aber nicht so richtig verstanden.

Hier mal zur Erklärung:

Die Gesamtpopulation besteht aus eosinophilen, basophilen und neutrophilen Granulozyten. Es können absolut vermehrt eosinophile Granulozyten vorhanden sein, aber wenn die basophilen und die neutrophilen Granulozyten ebenfalls erhöht sind, und dann auch NOCH stärker als die Eosinophilen sinkt deren prozentualer Anteil an der Gesamtmenge der Granulozyten.

Lieben Gruß
Gisa
 
Lamblien

Hallo Karolus,

ECP = Eosinophiles kationisches Protein.

Das Eosinophile kationische Protein (engl. eosinophil cationic protein, ECP) ist ein vom menschlichen Körper produziertes Antibiotikum und Anthelminthicum. Es wird selektiv in eosinophilen Granulozyten synthetisiert. Es ist neben EDN eines der Hauptkomponenten der eosinophien Granula. Bei beiden Proteinen handelt es sich um Ribonukleasen der Superfamilie RNase A. Ähnliche RNAsen sind in allen Wirbeltieren anzutreffen.

ECP wird im Rahmen von Entzündungsreaktionen von den eosinophilen Granulozyten in das umgebende Gewebe sezerniert und wirkt lokal zytotoxisch, unter anderem auf verschiedene Bakterien und Parasiten, aber auch auf körpereigene Zellen, z. B. auf das Epithel in den Atemwegen.

aus Wikipedia:
Eosinophiles kationisches Protein

Lieben Gruß
Gisa
 
Lamblien

Hallo Gisa,

danke für die Info. Ich kann mir vorstellen, dass Du mir damit etwas sagen möchtest. Könntest Du das ggf. bitte noch deutlicher ausführen.

Das Zitat stammt genau genommen so nicht aus Wikipedia, da die wichtigen Hervorhebungen von Dir vorgenommen wurden.

ECP wird im Rahmen von Entzündungsreaktionen von den eosinophilen Granulozyten in das umgebende Gewebe sezerniert und wirkt lokal zytotoxisch, unter anderem auf verschiedene Bakterien und Parasiten, aber auch auf körpereigene Zellen, z. B. auf das Epithel in den Atemwegen.
(Zitat: https://de.wikipedia.org/wiki/Eosinophiles_kationisches_Protein, Hervorhebungen von Karolus) ;)

Ich vermute nämlich ehrlich gesagt, dass das Ganze mit Eosinophilen und Parasiten oder eben vielleicht doch nur in wenigen Fällen wesentlich komplexer ist, als es sich manche hier vorstellen. Es wäre mehr als schade, wenn wichtige diagnostische und therapeutische Möglichkeiten verpasst würden.

Liebe Grüße
Karolus
 
Zuletzt bearbeitet:
Lamblien

Hallo Gisa,

Hallo Karolus,

danke für die Info. Ich kann mir vorstellen, dass Du mir damit etwas sagen möchtest. Könntest Du das ggf. bitte noch deutlicher ausführen.

Gerne, Karolus. Wir schrieben hier über das ECP und nicht die eos. Granulozyten.

Das Zitat stammt genau genommen so nicht aus Wikipedia, da die wichtigen Hervorhebungen von Dir vorgenommen wurden.

Natürlich stammt das Zitat aus Wikipedia. Selbstverständlich hob ich es hervor, damit es verständlicher wird. Wikipedia arbeitet nie mit Hervorhebungen.

Ich vermute nämlich ehrlich gesagt, dass das Ganze mit Eosinophilen und Parasiten oder eben vielleicht doch nur in wenigen Fällen wesentlich komplexer ist, als es sich manche hier vorstellen. Es wäre mehr als schade, wenn wichtige diagnostische und therapeutische Möglichkeiten verpasst würden.

Ich verstehe nicht und kann es nicht nachvollziehen, dass Du nicht einfach mal respektierst, wenn hier Geplagte über Ihre Endoparasiten berichten. Es kommt mir langsam vor, als würde man vor einem Weisskittel stehen, ihm die körperliche Problematik erklären und er sagen würde: "Wissen Sie, das bilden Sie sich nur ein, Ihr Problem liegt ganz woanders.

Ist nicht bös oder abwertend Dir gegenüber gemeint, aber so empfinde ich es mittlerweile.

Liebe Grüße
Karolus

Auch von mir einen lieben Gruß an Dich,
Gisa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lamblien

Halo Gisa,

das ist nun ein Beitrag, auf den man auch antworten kann.

Das Thema war Eosinophilie. Lisbe hat dazu Beiträge verfasst, aus denen herauszugehen scheint, dass sie der Auffassung ist, dass Schweizer sich in Deutschland mit Parasiten anstecken und dann mit erhöhten Eosinophilen zurück in die Schweiz reisen. Das ging aus dem Artikel aber gar nicht hervor. Ich kann mir vorstellen, dass es viele andere Gründe geben kann, warum dieser Wert erhöht war. Als Beispiel habe ich ein Zitat von Dr. Kuklinski gebracht. Ich denke, das dürfte zur Sache passen. Allerdings bin ich kein Mediziner und weiß daher nicht, wo genau die Trennlinie ist zwischen einer Eosinophilie und einem Eosinophilen Syndrom, worüber das Zitat ging.

Ich verstehe nicht und kann es nicht nachvollziehen, dass Du nicht einfach mal respektierst, wenn hier Geplagte über Ihre Endoparasiten berichten. Es kommt mir langsam vor, als würde man vor einem Weisskittel stehen, ihm die körperliche Problematik erklären und er sagen würde: "Wissen Sie, das bilden Sie sich nur ein, Ihr Problem liegt ganz woanders.
Zitat von Gisa

Das Zitat ist voller Unterstellungen und stimmt nur in den Punkten, in denen Du von Dir redest. Ich respektiere, wenn Menschen krank sind. Du redest aber beispielsweise von "Ihre[n] Endoparasiten". Beispielsweise bei dem, was lisbe hier als Bild gezeigt hat, ist doch gar nicht nachgewiesen, dass es ein Wurm ist, auch wenn das lisbe und andere hier lautstark behauptet haben. ExLukas hat die Hypothese des Bildes als Wurm aufgrund eigener Erfahrung hinterfragt. Er meinte, es könne auch ein Schleimhautfetzen sein (eventuell sogar losgelöst durch die heftigen Anti-Wurmmittel) und hatte ein Labor nach Untersuchung nicht sogar negiert, dass es ein Wurm sei? (Noch ist also zumindest fraglich, ob es ein Wurm war und ob er / es Symptome ausgelöst hat. Das gilt, auch wenn lisbe eine gesicherte Lamblien-Diagnose hat.)

Für mich ist das hier ein Thread der vielen ungedeckten Schecks. Hauptsache lautstark und emotional behaupten, dass alle vorhandenen Symptome von Parasiten kommen. Bei manchen mag das vielleicht sein, bei anderen vielleicht nicht. Gerade aus dem Respekt vor den hier leidenden Menschen bringe ich einige Ideen, Anfragen, die m.E. sehr sinnvoll sind. Nebenbei gesagt, bin ich selbst ca. 10 Jahre in einer anderen Sache falsch behandelt worden, deshalb weiß ich, wie wichtig es sein kann, die richtige Diagnose zu kriegen. Dafür kann es sehr wichtig sein, Meinungen, die nicht gesichert sind, zu hinterfragen. Bei mir ging es damals womöglich sogar um alles, und bin sehr glücklich darüber, dass ich so kritisch war - genauer: geworden bin.

Stören hier Menschen, die sachlich argumentieren wollen?
Viele Beiträge von lisbe mussten ja leider schon gelöscht werden.

Kann es vielleicht auch sein, dass Filme wie "Killer in uns" Emotionen und Ängste verursachen, deren sachliche Berechtigung in manchen Fällen sehr fraglich kann?
Ich mache mir jedenfalls Sorgen um manche, die im Thread schreiben, und auch um möglicherweise stille Mitleser/innen, die vielleicht zu leichtgläubig sind. Also alles andere als Respektlosigkeit!

Liebe Grüße
Karolus
 
Zuletzt bearbeitet:
Lamblien

@all,

ich möchte Euch bitten wieder mehr Sachlichkeit in die Diskussion einfließen zu lassen, da der Unterton mir zu gereizt erscheint. Hier treffen recht gegensätzliche Standpunkte aufeinander. Ohne den Richter spielen zu wollen (da fehlt mir einfach das fachliche Wissen) möchte ich an die Boardregeln erinnern um letztlich den Thread nicht schließen zu müssen.

Gruß, James
 
Lamblien

Lisbe hat dazu Beiträge verfasst, aus denen herauszugehen scheint, dass sie der Auffassung ist, dass Schweizer sich in Deutschland mit Parasiten anstecken und dann mit erhöhten Eosinophilen zurück in die Schweiz reisen. Das ging aus dem Artikel aber gar nicht hervor.
Nein, aus dem Artikel geht hervor, dass eine Eosinophilie zunächst einmal überall in der Welt auf Würmer zurückzuführen sind. Nur nicht in der westlichen Welt. Das reicht doch als Fazit.

Ich kann mir vorstellen, dass es viele andere Gründe geben kann,
Ich kann mir das auch vorstellen. Nur nicht bei meiner Familie und mir. Wenn Du Hunderte von diesen Dingern auskackst, die Du auf meinem Foto betrachten kannst und alle sehen gleich aus - bei allen. Vielleicht überdenkt das auch Exlukas gerade. Vielleicht drehen wir den Spieß mal um: zeigt mir doch einen oder mehrere Personen, die so viel gleich aussehende Schleimhaut ausscheiden.


Beispielsweise bei dem, was lisbe hier als Bild gezeigt hat, ist doch gar nicht nachgewiesen, dass es ein Wurm ist,
Hier hast Du es getroffen: es ist nicht nachgewiesen, denn keiner will es nachweisen. Man hat sich die Probe angesehen und sowohl die Tierarztpraxis als auch das Kinderkrankenhaus haben auf Sicht festgestellt, es ist ein Wurm. Doch bestimmen wollte ihn keiner. Die Tierarztpraxis nicht, weil die Probe von einem Menschen stammt und das Krankenhaus nicht, weil sie doch wissen würden, was sie da sehen.

und hatte ein Labor nach Untersuchung nicht sogar negiert, dass es ein Wurm sei?
Weder negiert, noch bestätigt. Als einzige.

Für mich ist das hier ein Thread der vielen ungedeckten Schecks.
Und deshalb fragen wir uns, was Du hier eigentlich suchst. Du siehst doch, dass Dir keiner was will, doch wir können Dir doch auch nichts liefern (oder was erhoffst Du Dir von einem Wurmthema für Dich selbst?), also wäre es irgendwie nett, wenn Du Dich hier nicht einbringst. So wie James das gerade schrieb, sorgt es nur für schlechte Stimmung.

Hier ein schönes Beispiel dafür:
Viele Beiträge von lisbe mussten ja leider schon gelöscht werden.
Hast Du Dich mit Diskreditierung als gezielt eingesetztes Instrument beschäftigt? Ich ja. Ich finde es mehr als widerlich, denn mit Kranken, Querdenkern und Menschen die den Mut haben sich auch mal den Großen zu widersetzen, genau damit zu kämpfen haben. Lasse es bitte in diesem Thread.

Alles Gute!
 
Lamblien

Ich kann mir das auch vorstellen. Nur nicht bei meiner Familie und mir. Wenn Du Hunderte von diesen Dingern auskackst, die Du auf meinem Foto betrachten kannst und alle sehen gleich aus - bei allen. Vielleicht überdenkt das auch Exlukas gerade. Vielleicht drehen wir den Spieß mal um: zeigt mir doch einen oder mehrere Personen, die so viel gleich aussehende Schleimhaut ausscheiden.


Hallo,

ich möchte in Eure Streitereien bitte nicht hineingezogen werden.

Ich habe ja schon einmal geschrieben, dass die Schleimhaut, die ausgeschieden wird, in aller Regel gleich aussieht. Wo sollen auch die Unterschiede herrühren, wenn es sich doch in allen Fällen um Darmschleimhaut handelt? So besonders unterschiedlich ist die bei verschiedenen Personen halt nicht.

Ich habe nie behauptet, dass es sich bei diesem Teil auf dem Bild nicht um einen Wurm handelt. Ich habe lediglich festgestellt, dass es sich MIR nicht als Wurm darstellt, sondern als Schleimhaut, da ich gleich aussehende Dinger ebenfalls ausscheide, die ganz klar Schleimhautfetzen sind. Das sehe ich bis heute unverändert so.
Ebenfalls habe ich festgestellt, dass es sich nicht um einen Bandwurm handeln kann, da dieser klar erkennbar wäre an seinen typischen Gliedern, die nicht übersehen werden können. Das Gebilde auf dem Foto hat diese Glieder nicht.



Schleimhaut - schön und gut. Aber ab 30-70cm lang? Von einem Kind und von mir gleichermaßen? Auch völlig gleich im Aussehen? Ganz abgesehen vom Zappeln. Die auf dem Foto haben sich aber nicht mehr bewegt. War vom Stuhl abgegrenzt, ganz für sich allein, war kein Problem es rauszuholen.

Übrigens, jetzt beim 3. Mal kam nichts mehr raus.

Grüße!


Lisbe hat dazu noch bestätigt, dass sich GENAU DIESE Teile von dem Foto im Klo NICHT bewegen. Wenn tatsächlich hunderte dieser Teile ausgeschieden werden, ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass sich nicht zumindest ein paar wenige dieser Teile (noch) bewegen würden, wenn es sich tatsächlich um Würmer handeln sollte. Lisbe hat aber ganz klar geschrieben, dass diese Teile sich NICHT bewegen, und dass jene Dinger dagegen, die im Klo "zappeln" kaum wahrzunehmen, zumindest nicht zu fotografieren oder zu filmen sind. Es handelt sich bei den zappelnden Teilen also NICHT um diese angeblich 70 cm langen Teile, die auf dem Foto zu sehen sind. Das sollte an dieser Stelle doch noch einmal klar festgehalten werden, damit es hier nicht zu Verwechslungen kommt.
Es ist darüber hinaus auch sehr schwer anzunehmen, dass jemand mehrere hundert jeweils 70 cm lange Würmer ausscheidet - letztendlich also fast einen Kilometer an Wurmkörper -, ohne dass dies von irgendeinem Arzt oder Labor nachgewiesen oder bestätigt werden könnte. Bei sehr kleinen, eventuell auch mikroskopisch kleinen Parasiten wäre das in dieser Anzahl dagegen eher vorstellbar...



Hier hast Du es getroffen: es ist nicht nachgewiesen, denn keiner will es nachweisen. Man hat sich die Probe angesehen und sowohl die Tierarztpraxis als auch das Kinderkrankenhaus haben auf Sicht festgestellt, es ist ein Wurm. Doch bestimmen wollte ihn keiner. Die Tierarztpraxis nicht, weil die Probe von einem Menschen stammt und das Krankenhaus nicht, weil sie doch wissen würden, was sie da sehen.


Eben, es wurde nie nachgewiesen.
Du hast ja hier:
Ich zur Notfallpraxis für Tiere. War leider zu ehrlich - die dürfen das vom Menschen nicht untersuchen, weil 'zu gefährlich' und 'man hätte den die Bude dicht machen können, wenn das einer erfährt'. Dazu muss man sagen, dass ich die angebettelt habe, das Ding kurz unterm Mikroskop anzuschauen um nur festzustellen ob es ein Rund- oder ein Bandwurm ist... Die nächste Praxis hatte zu.
klar geschrieben, dass die Tierarztpraxis es nicht einmal untersucht, geschweige denn also eine Identifizierung auch nur versucht hat. Von einem "Sichtbefund" war damals noch nicht die Rede. Es hatte den Anschein, als hätte die Tierarztpraxis sich Dir gegenüber gar nicht dazu äußern wollen.

... und weiter:
Ich ins Kinderkrankenhaus. Jemand im Hintergrund, den ich nicht gesehen habe, hat sich die Probe kurz mal angesehen. Die Krankenschwester kam damit wieder und meinte, es wäre ein Bandwurm. Ich sollte das Kind herholen, dann würde es zwei Tabletten geben und das Problem wäre gelöst. Ich fragte sie was mit uns Eltern ist. Sie: Erwachsene dürfen sie nicht behandeln. Ich frage, wie wollen sie wissen, wie sie die Medikamente dosieren müssen ohne festzustellen, um welchen Bandwurm es sich handelt. Sie: wenn sie meinen, alles besser zu wissen....
Das Gespräche war beendet. Übrigens hat sie zwischendurch die mitgebrachte Probe in den Abfalleimer geworfen (!) Ich dachte, ich explodiere und habe sie auf der Stelle angemacht sie da wieder rauszuholen.
war doch bereits geklärt worden, dass sich das Kinderkrankenhaus völlig geirrt hat, denn um einen Bandwurm kann es sich bei fehlenden Gliedern ja definitiv nicht gehandelt haben. Du hast ja selber geschrieben: "hat sich die Probe kurz mal angesehen". Dann stand die Diagnose "Bandwurm" fest. Es handelte sich hier nachgewiesenermaßen um eine Fehldiagnose. Wie man aus der nachgewiesenen Fehldiagnose "Bandwurm" dann zwingend auf einen "anderen Wurm" als korrekte Diagnose schließen möchte und "Darmschleimhaut" als möglicherweise richtige Diagnose kategorisch ausschließt, ist nicht nachvollziehbar.
Offensichtlich war das Klinikpersonal im Stress oder nicht willens oder nicht in der Lage... oder was auch immer. Es wollte ein möglicherweise bestehendes Problem ohne größere Anstrengung anhand einer (als falsch nachgewiesenen) Verdachtsdiagnose beseitigen. Auf diesen "Sichtbefund" der Kinderklinik kann man nun definitv keinen Pfifferling geben.

Es bleibt also nach wie vor festzuhalten, dass diese Teile bis heute NICHT als Würmer (welcher Art auch immer) identifiziert worden sind, dass sie sich zudem im Klo NICHT bewegen und obendrein genau so aussehen wie ausgeschiedene Darmschleimhautfetzen eben nun mal aussehen (ohne deshalb aber zwangsläufig welche sein zu müssen).

Davon unabhängig wird aber ein Parasitenbefall bestehen, wenn es im Klo auch ab und an "zappelt" (auch wenn es nicht diese großen Teile sind, die "zappeln").

In der Hoffnung, dass Dir, Lisbe, und Deiner Familie bald geholfen wird,
liebe Grüße
Lukas
 
Zuletzt bearbeitet:
Lamblien

Hier mal zur Erklärung:

Die Gesamtpopulation besteht aus eosinophilen, basophilen und neutrophilen Granulozyten. Es können absolut vermehrt eosinophile Granulozyten vorhanden sein, aber wenn die basophilen und die neutrophilen Granulozyten ebenfalls erhöht sind, und dann auch NOCH stärker als die Eosinophilen sinkt deren prozentualer Anteil an der Gesamtmenge der Granulozyten.

Danke Gisa :)

Habe eben in meinen Befunden nachgeschaut. Zum Zeitpunkt der ECP Erhöhung wurden doch auch die EOs bestimmt, nur in einem anderen Labor.

Was die Sache verkompliziert, alle Teilchen wurden Prozentual angeben. (Wohl zueinander?)

Ich hatte:
Lymphozyten 29,6 % ((20-55)

Neutrophile 64,6% (36-75)
Basophile 0,4% (<2)
Eosinophile 0,7% (<5)

Wobei es doch bemerkenswert ist, daß die relativ wenigen EOs eine Erhöhung des ECP auf 18µg/L (<11) produzieren können.

Lieben Gruß,

Brigitka
 
Zuletzt bearbeitet:
Lamblien

Hallo Brigitka,

ja, es ist wirklich erstaunlich. Selbst bei erniedrigtes Eos kann dennoch ein erhöhtes ECP und somit ein Verdacht auf Endoparasiten vorliegen.

Hab grad mal eben in meinen umfangreichen Unterlagen von Ende September bis Mitte August gestöbert.

Meine Eos lagen bei 2 % - also, völlig in der "Norm". Allerdings lagen das ECP bei 26,4 < 13.3 und somit weit über Norm.

Gleichzeitig wurde ein sehr intensives Allergiescreening auf alle möglichen Allergien durch geführt. Dies war ohne Befund. Ok, eine Amalgam-, Eugenol- und Mentholallergie liegt vor. Schon etliche Monate vorher wurde Amalgam entfernt. Mit Menthol und Eugenol bin ich ebenfalls zu dem Zeipunkt schon Ewigkeiten nicht mehr in Kontakt gewesen.

Dies beweist mir eindeutig, die Aussage ein erhöhtes ECP würde in der westlichen Welt auf Allergien hindeuten ist somit eine völlige Fehlinterpretation.

Weiterhin kam ja bei dem TH1/TH2 - Zytokinprofil eine TH2-Dominanz heraus. Gleichzeitig stand darunter in Fragezeichen Parasitose.

Nun eine Parasitose wird nicht durch Viren, Bakterien oder Pilze ausgelöst sondern tatsächlich nur durch einzellige Protozoen oder Helminthen (Würmer).

Wiki: Parasitose

Als Parasitäre Infektionskrankheit oder Parasitose bezeichnet man Infektionskrankheiten und Infestationen, die nicht durch Viren, Bakterien oder Pilze ausgelöst werden, sondern durch andere, relativ hochentwickelte Lebewesen, die bei anderen Lebewesen (den sogenannten Wirten) schmarotzen. Parasiten können einzellige Protozoen sein oder Würmer (Helminthen). Auch Läuse, Flöhe, Milben oder Fliegen, die ihre Eier in offene Wunden legen, gehören zu den Parasiten (sogenannte Ektoparasiten).

Ebenfalls wurde bei mir eine Epithel-Untersuchung durchgeführt. Das Ergebnis war negativ.

Hierzu noch einmal Wiki:

Das Eosinophile kationische Protein (engl. eosinophil cationic protein, ECP) ist ein vom menschlichen Körper produziertes Antibiotikum und Anthelminthicum. Es wird selektiv in eosinophilen Granulozyten synthetisiert. Es ist neben EDN eines der Hauptkomponenten der eosinophien Granula. Bei beiden Proteinen handelt es sich um Ribonukleasen der Superfamilie RNase A. Ähnliche RNAsen sind in allen Wirbeltieren anzutreffen.

ECP wird im Rahmen von Entzündungsreaktionen von den eosinophilen Granulozyten in das umgebende Gewebe sezerniert und wirkt lokal zytotoxisch, unter anderem auf verschiedene Bakterien und Parasiten, aber auch auf körpereigene Zellen, z. B. auf das Epithel in den Atemwegen.

Eosinophiles kationisches Protein

Vier Jahre vorher, beim Umweltmediziner, war es auf 18 µg/l erhöht (Refernenz <11) Wurde am IMD getestet.

Leider hatte es keinerlei therapeutische Konsequenz. Weil als weitere Möglichkeit vom Labor auch Allergien angegeben wurden, neben den Parasiteninfektionen.
Und in einer weiteren Testung im Labor Bayer auf Antikörper gegen Ascariden wars ohne Befund.

Wenn da mal wer früher auf die Idee gekommen wäre...Mensch, was habe ich gelitten.

Das tut mir sehr leid, Brigitka. Ja, wenn dem Thema Parasiten mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden würde, es wieder als Verdachtsmoment in den Köpfen der Menschen und Ärzte wäre, so müssten wahrscheinlich etliche nicht leiden.

Alles Liebe
Gisa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lamblien

meine ärztin sagte doch eben, dass jeder mensch würmer und parasiten hat, dass sie aber nicht immer krank machen.

damit parasiten krank machen, muss also etwas ungleich sein im üblichen gleichgewicht.

damit das ungleich wird, muss ja was los sein.

ich denke, dass dieses 'was los sein' auch symptome macht und nicht nur die würmer.
auf alle fälle ist es bei mir so:
die antiwurmtabletten nehmen nur die symptome, welche von den würmern kommen könnten weg, die anderen sachen bleiben.

:wave:
 
Lamblien

Wenn da mal wer früher auf die Idee gekommen wäre...Mensch, was habe ich gelitten.

hallo brigitka,

wie sah dein 'gelitten' aus?

welche symptome hattest du vor der wurmtherapie?
welche gingen mit der therapie weg?
welche wurden besser?
welche blieben gleich?
welche kamen dazu?

viele grüsse von shelley :wave:
 
Lamblien

Hallo Gisa, hallo zusammen,

ich habe eine wichtige sachliche Frage zu der Diastase, die Du beschreibst:

Gerne, Karolus. Wir schrieben hier über das ECP und nicht die eos. Granulozyten.
(Zitat von Gisa: https://www.symptome.ch/threads/lamblien-giardia.77753/page-39#post-775485; farbliche Hervorhebungen entfernt von Karolus)

Gerade in dem von Dir zitierten Wiki-Artikel wird der Zusammenhang deutlich:
ECP wird im Rahmen von Entzündungsreaktionen von den eosinophilen Granulozyten in das umgebende Gewebe sezerniert und wirkt lokal zytotoxisch, unter anderem auf verschiedene Bakterien und Parasiten, aber auch auf körpereigene Zellen, z. B. auf das Epithel in den Atemwegen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Eosinophiles_kationisches_Protein (Hervorhebungen von Karolus). Dies ist lediglich ein ausgewähltes Beispiel für den Zusammenhang.

Meinst Du daher, dass das von mir gebrachte Zitat von Dr. Kuklinski, der von erhöhten Eosinophilen und einem Eosinophilen Syndrom bei einer (Multi-) Systemerkrankung schreibt - von Parasitenbefall ist in diesem Zusammenhang nicht die Rede - (https://www.symptome.ch/threads/lamblien-giardia.77753/page-39#post-774668), nicht in die aktuelle Threaddiskussion und diesen Thread passt?
Mit der Bitte um sachliche Beantwortung.

Freundliche Grüße
Karolus
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben