Klimakrise

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Interessant, dass mein Däumchen schon längst weg war, als du dein Unverständnis darüber kund getan hast, Laurianna.
Da irrst du dich, während ich das schrieb, hab ich dein Like gesehen, sonst hätte ich das ja garnicht erwähnt. Es hat mich nur sehr stark gewundert - ich glaube nicht, dass emotionale Reaktionen nur dir alleine vorbehalten sind, liebe Wildaster, was du dir zugestehst, steh auch anderen zu. Wie war das mit dem, ich bin, wie ich bin?

Und ich habe dich sowieso nicht namentlich erwähnt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil was du forderst wird auch deinen Bekannten und Verwandten massiv schaden.
Ich fordere gar nichts, ich schrieb, ich vertraue, dass Lösungen gefunden werden können.

Energiestrompreise für Industrie, Subventionen für energieintensive Unternehmen, Beschleunigung der Umsetzung von erneuerbaren Energien, Unterstützung der Haushalte, Energieverbrauch einsparen etc

Einiges auch hier nachzulesen:


Welche Hilfsmaßnahmen bereits umgesetzt werden bzw. geplant sind:


Und man kann sich ja auch mal Gedanken darüber machen, was die Kosten der Schäden durch den Klimawandel bedeuten, wenn nichts dafür getan wird.

Der menschengemachte Klimawandel bringt gewaltige Kosten mit sich: Bis 2050 zwischen 280 und 900 Milliarden Euro. Das ergibt eine aktuelle Studie, die das Bundesministerium für Klimaschutz beauftragt und das Bundesumweltministerium fachlich begleitet hat. Die Studie analysiert aktuelle und zukünftige Folgenkosten des Klimawandels für Deutschland

 
Zuletzt bearbeitet:
ich schrieb, ich vertraue, dass Lösungen gefunden werden können.
Die werden auch gefunden werden, aber wahrscheinlich nicht in Deutschland. Sondern in Ländern, in denen Ingenieure ergebnisoffen nach Lösungen suchen können, ohne Planwirtschaft und Ideologie, die noch nie etwas Gutes hervorgebracht haben.
Energiestrompreise für Industrie
Wie hoch soll der Strompreis denn sein und wer bezahlt die Differenz zum Marktpreis und wie lange soll das durchzuhalten sein? Bitte mal eine numerische Abschätzung, welche Kosten da pro Jahr für die Allgemeinheit entstehen und wo exakt du das einsparen willst. So ist das nur populistisches Geschwätz.
 
Ich habe die AfD nicht verantwortlich gemacht. Ich sage: der AfD ist der Sozialstaat ein Dorn im Auge, und wer für den Sozialstaat ist, soll sich gegen die AfD positionieren.

Und das, was du die nahende Implosion des Sozialstaats nennst, ist wohl hauptsächlich eine Folge der Demographie. Dafür kann man nicht die Grünen verantwortlich machen.
Wer soll denn sonst verantwortlich sein für die Miseren im Land als die Regierenden?

Unser Sozialstaat ist am Zusammenbrechen, gute, junge deutsche Arbeitskräfte wandern aus, da sie die hohen Lohnabzüge im Lande nicht mehr mittragen möchten. Es lohnt sich kaum in einem weniger gut bezahlten Beruf zu arbeiten, da das Bürgergeld attraktiver ist. Wenn der Sozialstaat zu sehr ausgereizt wird bricht er zusammen. Der Bundeshaushalt ist verschuldet wie noch nie und immer noch werden mehr Sozialleistungen gefordert / benötigt.
Zugewanderte aus dem Kriegsgebiet wurden pauschal ins Hartz IV bzw. Bürgergeld übernommen und in die gesetzlichen Krankenversicherungen, andere Zugereisten werden nach dem Asylbewerberleistungsgesetz unterstützt, alles kostet Geld - Steuergelder sind immens, kaum zu tragen usw.

Für die (aus meiner Sicht) unsinnigen Kosten des Klimawandels soll der Bürger auch noch aufkommen und diese mit tragen - nebenbei wird noch genug Geld für Waffen und Kampfpanzer ausgegeben, die dem Klimawandel wohl kaum zuträglich sind usw. - wo bleibt die Gerechtigkeit für den deutschen Bürger?
 
Wie hoch soll der Strompreis denn sein und wer bezahlt die Differenz zum Marktpreis und wie lange soll das durchzuhalten sein?

Darüber wird debattiert:
SPD-Bundestagsfraktion.Die Spitze der SPD-Bundestagsfraktion hat ihr Konzept für einen staatlich subventionierten Industriestrompreis für ausgewählte Branchen beschlossen. Er soll zunächst fünf Jahre lang fünf Cent pro Kilowattstunde betragen. Die Differenz zum durchschnittlichen Börsenstrompreis, der derzeit bei etwa 8,95 Cent liegt, soll der Staat übernehmen.

Es sieht eine Befristung von zunächst fünf Jahren vor, in denen der Ausbau Erneuerbarer Energien forciert werden soll. Bereits nach zwei Jahren soll der Preis von fünf Cent überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Nach vier Jahren soll dann entschieden werden, ob eine Verlängerung der Frist nötig ist.

Finanziert werden soll der "Transformationsstrompreis" nach den Vorstellungen der SPD-Fraktionsspitze über den Wirtschaftsstabilisierungsfonds - einen Sondertopf des Bundes, aus dem die Energiepreisbremsen gezahlt werden. Die Kosten dafür sind aber deutlich geringer als erwartet.

 
Ich möchte nochmals an deine Redlichkeit appelieren und um Auskunft bitten, ob du die Grünen wählst und Mitglied bei den Grünen bist. Da du hier anonym unterwegs bist, sehe ich nicht wo das Problem sein soll das aus Gründen der Transparenz anzugeben. Ich bin weder Mitglied einer Partei noch gehe ich wählen, habe hier also keine Interessenskonflikte.
Ich bin auch kein Mitglied irgendeiner Partei. Jemanden um Auskunft zu bitten, welche Partei er wählt, ist dreist. Unterhältst du dich auch im echten Leben nur mit Menschen, deren Wahlverhalten zu kennst?
 
Wer soll denn sonst verantwortlich sein für die Miseren im Land als die Regierenden?
Die ehemals Regierenden? Aber nicht an allem sind Regierende schuld.
Für die (aus meiner Sicht) unsinnigen Kosten des Klimawandels soll der Bürger auch noch aufkommen
Die Kosten des Klimawandels kann man z. B. im Ahrtal besichtigen. Der Klimawandel wird noch sehr teuer werden, und das ganz egal, ob er anthropogen ist oder nicht.

Was meinst du, was es kosten wird, Küstenstädte gegen steigenden Meeresspiegel zu wappnen? Was meinst du, kosten die Maßnahmen gegen Starkregen, die inzwischen in jedem Dorf nötig sind? Es gibt natürlich lang schon Berechnungen, was der Klimawandel vermutlich kosten wird, wobei solche prognostischen Berechnungen sehr schwierig sind. Hier gibt es ein interessantes und ziemlich ausgewogenes/vorsichtiges Interview mit einem Klimakosten-Fachmann der Münchner Rück (bei den Rückversicherern landen am Ende ja große Teile der Kosten von Naturkatastrophen):
 
Unterhältst du dich auch im echten Leben nur mit Menschen, deren Wahlverhalten zu kennst?
Natürlich nicht, aber auch da kann man fragen. Ich sehe da generell kein Problem darin, meist merkt man es den Leuten eh an. Man muss ja keine Antwort geben, so wie du. Du hast offensichtlich kein Interesse dich idelogiefrei mit den technischen Aspekten zu beschäftigen. Das ist ok und kann man auch nicht erwarten, aber dann darf man auch nicht erwarten, dass andere das dann ernst nehmen.
 
Die Kosten des Klimawandels kann man z. B. im Ahrtal besichtigen.
Da bin ich mal gespannt, wie du die Kausalität zum Klimawandel beweisen willst. Das geht bei einem singulären Ereignis generell nicht und das solltest du auch wissen. Und wenn es so sein sollte, dass man viel Geld benötigen wird um Klimafolgen zu kompensieren, dann sollte man es tunlichst nicht mit ideologiegetriebenen Unfug vergeuden.

Ein Positives hat die Sache: Soweit ich das beurteilen kann haben alle anderen Länder mehr oder weniger geblickt, dass die deutsche Energiewende gescheitert ist. Den Bevölkerungen dort wird dadurch das Lehrgeld von klimasozialistischen Hirngespinsten vielleicht erspart bleiben.
 
Zum Abschluß einige Maßnahmen, die man ergreifen könnte und die auch von der AfD als einzige relevante Oppositionspartei großteils so gefordert werden:

- alle Kernkraftwerke wieder ans Netz, soweit technisch möglich
- Konzipierung und Ausbau neuer Kernkraftwerke, Forschung und Weiterentwicklung auf dem Gebiet
- mit Rußland reden: NS2 soweit möglich wieder aufmachen und defekte Röhren reparieren
- soweit möglich Kohleverstromung dann durch Gas ersetzen
- Erkundung bezüglich Fracking
- Erkundung bezüglich CO2 Abscheidung/Verpressung
- wo technisch und wirtschaftlich sinnvoll (d.h. ohne Subventionen): Ausbau sog. erneuerbarer Energien
- massive Erforschung und Weiterentwicklung zukünftiger Technologien zur Marktreife -> dort hunderte Milliarden rein statt in Krieg und illegale Migration
- bis das soweit ist Übergangszeit mit Gas, Atomstrom usw.
- Einrichtung eines beratenden Expertengremiums, das unabhängig mit Fachexperten besetzt ist

Nur ein paar Gedanken (zu technischen Maßnahmen), sicher unvollständig. Soweit ich es überblicke wird kein einziger Punkt davon von der Regierung umgesetzt. Wie gesagt, die deutsche Energiewende ist gescheitert. Andere Regierungen werden es evtl. besser machen.
 
Die Differenz soll der Staat übernehmen. Ist auch total nichtssagend. Um welche Summe geht es konkret und woher kommt die? Und was ist nach 5 Jahren?
Sag mal, recherchier doch selbst auch mal...

Über den KTF und die Geldsummen kann man hier nachlesen:


alle Kernkraftwerke wieder ans Netz, soweit technisch möglich
- Konzipierung und Ausbau neuer Kernkraftwerke, Forschung und Weiterentwicklung auf dem Gebiet
Furchtbare Vorstellung, hast du überhaupt eine Ahnung, was die verdeckten Kosten von Atomkraft sind?

Atomstrom billiger als Ökostrom? Mit dieser Behauptung versuchen Atombefürworter Stimmung für die Atomenergie zu machen. Doch die Wahrheit sieht anders aus. Tatsächlich fallen für Atomstrom deutlich höhere Kosten an als bekannt. Sogenannte verdeckte Kosten. Denn Atomstrom erscheint nur deshalb billiger als Ökostrom, weil die massive Förderung der Kernkraft durch die Steuergelder meistens nicht berücksichtigt wird. Seit 1950 bis 2010 sind in Deutschland mehr als 200 Milliarden Euro in Atomstrom investiert worden. Mehr als in jede andere Energieform. Diese Kosten erscheinen nicht auf der Stromrechnung, im Unterschied zur Förderung von Erneuerbaren Energien. Tatsächlich ist richtig, dass bereits jetzt Erneuerbare Energien ohne Förderung konkurrenzfähig wären, würden die Strompreise fair berechnet.

Kosten für Endlagerung und Störfälle trägt die Gesellschaft
Dazu kommen noch die Kosten für die Endlagerung, Störfälle und Unfallgefahren. Berücksichtigt man diese Kosten, ist Atomkraft eine der teuersten Möglichkeiten der Energieerzeugung. Mit dem schon angehäuften strahlenden Müll werden die heutige Gesellschaft und zukünftige Generationen belastet. Für die Entsorgung des Atommülls bezahlt der Steuerzahler vier Fünftel der Kosten. Die Gewinne streichen dagegen allein die Betreiber ein. Außerdem sind viele der alten Atomkraftwerke inzwischen abgeschrieben. Ein Weiterbetrieb kommt einer Lizenz zum Gelddrucken gleich.


Dann stehst du also der AfD nahe?

Und wie kann etwas gescheitert sein, wenn es noch nicht einmal richtig begonnen hat - Ausbau der erneuerbaren Energien geht viel zu langsam vor sich - bzw. einiges in der Planung ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ehemals Regierenden? Aber nicht an allem sind Regierende schuld.

Die Kosten des Klimawandels kann man z. B. im Ahrtal besichtigen. Der Klimawandel wird noch sehr teuer werden, und das ganz egal, ob er anthropogen ist oder nicht.
Die Kosten sind hoch und müssen bezahlt werden, das ginge auch gut, wenn auf vielen anderen Ebenen endlich eingespart werden würde.
 
Dann stehst du also der AfD nahe?
Ich habe doch geschrieben, dass ich weder wähle noch Mitglied in einer Partei bin. Was ist daran missverständlich? Das ändert nichts an der Tatsache, dass es im Bundestag nur eine Oppositionspartei gibt und in der AfD viele gestandene Fachleute sind. Im Gegensatz zu den Grünen. Kann sich ja jeder die Lebensläufe anschauen.

Dass du mit IG-Metall als Quelle kommst - ideologischer gehts kaum noch. Da liegen dann alle anderen Länder falsch, wenn die daran festhalten und das sogar noch ausbauen? Was ist mit den anderen Vorschlägen meiner Liste? Im Gegensatz zu dir tu ich auch nicht so, als ob ich die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte - wiewohl ich mehr Grund dazu hätte als du - sondern ich fordere in erster Linie, dass sich Fachleute dem Thema annehmen. Aber ich belass es jetzt dabei, mir ist da auch meine Zeit zu schade. Wir werden es so oder so erleben wie die Energiewende ausgeht. Soll sich dann bloß niemand beschweren.
 
Und wie sieht es mit den Atomkraftwerken in Frankreich aus, wenn du andere Länder schon ansprichst?

Warte nur darauf bis es weitreichende Störfälle in der Nähe zu Deutschland gibt:

Das Atomkraftwerk in Cattenom, rund zwölf Kilometer entfernt von der deutschen Grenze, ist nur eines, in dem wegen Rissen an sicherheitskritischen Leitungen derzeit Reaktoren stillstehen.
Atomkraftwerke schwächeln: Schon das ganze Jahr 2022 über liefern sie deutlich weniger Strom als üblich. Die Strom-Exportnation Frankreich importiert phasenweise elektrische Energie aus Deutschland.

Damit nicht genug: "Absolut kritisch" könne die Situation werden, falls es einen kalten Winter gibt, meint Mycle Schneider, internationaler Atompolitik-Analyst, der in Frankreich lebt. Fast ein Drittel der französischen Wohnungen und Häuser werden elektrisch beheizt.

drauf gekommen", sagt der Atomkraftexperte. "Schon seit mehreren Jahren sinkt die Stromproduktion der französischen Atomkraftwerke stetig", betont Schneider, der jährlich Statistiken zur weltweiten Nuklearindustrie veröffentlicht. Die historisch höchste Jahresproduktion Frankreichs lag bei 430 Terawattstunden im Jahr 2005. Im Jahr 2020 lag sie fast hundert Terawattstunden niedriger. Allein dieses Minus ist deutlich größer als die jährliche Atomstromproduktion Deutschlands. Dieses Jahr wird dieser Minusrekord laut Prognosen von EDF noch deutlich unterschritten.

Wartungen, die länger dauern als geplant, hätten zu vielen ungeplanten Totalausfällen in der Stromproduktion geführt, urteilt Schneider. "Der Betreiber hat die Kontrolle über die Produktionsmittel verloren."


Es ist deine Sache ein Argument zu begründen, wenn du es bringst.

Aber nicht bis ins letzte Detail...

Im Gegensatz zu dir tu ich auch nicht so, als ob ich die Weisheit mit Löffeln gefressen hätte -
Achja und wieso verhälst du dich dann so herablassend?

Im übrigen hast du mich als Universalgelehrte betitelt, nicht ich mich...🤣

Wir werden es so oder so erleben wie die Energiewende ausgeht. Soll sich dann bloß niemand beschweren.
Klar, die Zeit wird's zeigen, wenn dein Panikszenario genauso wenig eintrifft, wie die von dir befürchtete allgemeine Impfpflicht, vor der du dich durch Auswandern retten wolltest, wirst wahrscheinlich dann auch nicht zugeben, dass du dich geirrt hast.
 
Klar, die Zeit wird's zeigen, wenn dein Panikszenario genauso wenig eintrifft
Es trifft doch gerade ein, liest du keine Wirtschaftsmeldungen? Weißt du nicht wie viel Strom wir selbst diesen August (Hochsommer) importieren mussten?
wie die von dir befürchtete allgemeine Impfpflicht, vor der du dich durch Auswandern retten wolltest, wirst wahrscheinlich dann auch nicht zugeben, dass du dich geirrt hast.
Wo habe ich nicht zugegeben, mich geirrt zu haben? Im Übrigen sind wir nur knapp an einer Impfpflicht vorbeigeschrammt, und ich bin froh, dass es nicht so gekommen ist. Das sind aber zwei total unterschiedliche Fragestellungen. Die Sache mit der Energiewende ist eine technische Fragestellung, da muss man einfach ein gewisses Grundverständnis mitbringen, das ich dir und Malvegil abspreche. Und vor allem sollte man das ideologiefrei angehen. Das andere ist Politik gewesen. Und dass es massive Anstrengungen gab eine Impfpflicht durchzusetzen, kann ja niemand in Abrede stellen. Alleine der Gedanke man hätte das Recht, experimentelle Substanzen in andere Menschen zu spritzen gegen deren Willen ist so totalitär, dass mir die Worte fehlen.

Dass du mir ein "Panikszenario" vorwirfst ist typisch für Grüne (ich gehe davon aus, dass du aus diesem ideologischen Dunstkreis stammst). Nur sind ja wohl die Fanatiker, die sich auf Straßen festkleben, die Paniker. Ich habe auch keine Panik, sondern sehe einen gravierenden wirtschaftlichen Niedergang, und man muss zugegeben schon in einer extrem Blase leben, um das nicht kommen zu sehen. Und natürlich wäre ich froh, wenn es nicht so kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Uns fehlen die Einnahmen" Scholz vertröstet Bürger beim Klimageld
Um steigende CO2-Preise auszugleichen, stellt die Ampel den Bürgern ein Klimageld in Aussicht. Das dürfte aber auf sich warten lassen, räumt der Kanzler ein. ...Bundeskanzler Olaf Scholz hat in der Frage der Einführung eines Klimageldes für Bürgerinnen und Bürger auf noch fehlende Einnahmen zur Finanzierung verwiesen. Aus Sicht der Regierung gebe es derzeit "eine Negativbilanz", sagte der SPD-Politiker nach der Kabinettsklausur in Meseberg.Nach der Abschaffung der EEG-Umlage zur Förderung erneuerbarer Energien fehlten 20 Milliarden Euro an Einnahmen. "Und die Einnahmen aus der CO2-Bepreisung haben diese Größenordnung noch nicht erreicht."

https://www.n-tv.de/politik/Scholz-v...e24360840.html

Die Kernkraft hält Kanzler Scholz für "ein totes Pferd".
https://www.tagesschau.de/inland/sch...kraft-100.html

Und zur Wirtschaft hat er sich ja auch bereits geäußert. Den Wegzug und die Investitionen der deutschen Wirtschaft im Ausland statt in Deutschland hält er für ein gutes Zeichen.

Alles Äußerungen in den letzten 3 Wochen.

Wie das nur alles endet kann sich jeder denken.

 
Weil du es nicht anders verdient hast. Es sind Leute wie du, die den Niedergang dieses Landes auf jeglicher Ebene noch beschleunigen, indem sie sozialistisch-ideologischen Wolkenheimen anhängen. Ihr zerstört unsere Lebensgrundlagen, unsere Sicherheit, unseren Wohlstand, unsere Kultur, unseren Frieden, unser Land. Soll ich dich dafür loben?

Mir graust's vor dir 🤣

Das ist ja widerlich. Wenn ich schreibe, ich vertraue darauf, dass Lösungen gefunden werden können und diese Meinung vertrete, kommst du auf solche schwachsinnigen Schlüsse?

Und warum sollte ich auf den Schwierigkeiten rumreiten und mich nur darauf fokussieren, das machst du und andere zu Genüge. Ich konzentriere mich lieber auf die Möglichkeiten.

Wie ich gesehen habe, fehlen dir viele Informationen, sonst hättest du nicht ständig nachgefragt. Das bedeutet auch, dir fehlt der nötige Überblick, was überhaupt alles an Maßnahmen und Anstrengungen unternommen wird und noch geplant ist.

Und trotzdem hängst du eigentlich den Besserwisser raus, mehr noch, du maßt dir an, über andere derart unverschämt zu richten...

Gratulation zu deinem eigenen Outing, obwohl was anderes bin ich ja nicht gewohnt von dir 🤣
 
"Die größten Schwierigkeiten der Energiewende liegen hinter uns, wir stehen kurz vor einem krassen Wachstum" so die Prognose.🙂

Wie wahrscheinlich das ist, lässt sich eh nicht mit völliger Sicherheit sagen, aber der neue Bericht vom RMI enthüllt das Vorwärtskommen der erneuerbaren Energien, das zumindest zeigt, dass man weiter ist, als gedacht/geschätzt. Eine positive Entwicklung.

 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben