Hallo xx3,
wenn ich richtig informiert bin zeigt der IgM Wert eine aktuelle Infektion an, während der IgG Wert normalerweise nur abgelaufene Infektionen wiederspiegelt.
ja das stimmt, so ist es im Regelfall bei Infektionen, jedoch die Borreliose hält sich an keine festen Regeln. Bei chron. Infektionen sind oftmals auch nur noch IgG-AK vorhanden, weil der Körper bzw. das Immunsystem sich schon mit dem Erreger auseinandergesetzt hat.
Es soll aber Fälle geben wo die Infektion noch da ist, obwohl nur der IgG Wert erhöht ist. Wie ist in in solchen Fällen eine sichere Diagnose möglich?
Ja und das sind nicht wenig Fälle, mich eingeschlossen, und es gibt sogar seronegative Fälle, was an einer frühzeitigen AB- Gabe, an einer Cortisonbehandlung und auch an den ausgeklügelten Tricks, Lebensgewohnheiten und Verwandlundlungskünsten der Borrelien liegen kann.
Du könntest einen LTT-Borrelien machen lassen, welcher allerdings nicht von den Krankenkassen bezahlt wird, nicht ganz billig ist und auch nicht von jedem Arzt anerkannt wird. In dem Fall wäre es ratsam, sich einen borrelioseerfahrenen Arzt zu suchen, der dann entsprechende Tests vornimmt, und diese dementsprechend interpretieren kann.
Hier findest du weitere Infos in Bezug auf Diagnose usw. und auch Anlaufstellen zur Arztsuche
https://www.symptome.ch/threads/borreliose-infos-fuer-einsteiger.15526/
Ich habe Beschwerden, bei mir ist jedoch nur der IgG Wert erhöht. Wie kann ich nun sicherstellen, dass die Beschwerden tatsächlich von den Bartonellen kommen?
Ich möchte nicht sinnlos Antibiotiaka oder andere Medikamente schlucken.
Wurde auch auf Borrelien getestet?
Bei Bartonellen ist sie Serologie noch grottenschlechter als bei Borrelien. Einen pos. IgG- AK -Titer sollte man schon ernst nehmen , wenn passende Symptome vorliegen, da bei Bartonellen-Infektionen oft gar nicht erst IgM- AK gebildet werden, sondern gleich IgG-AK, da diese dabei schon sehr früh auftreten können. Allerdings wird das dann leider oft als abgelaufene Infektion abgetan, so wie bei Borreliose auch....
Oft bleibt auch nur der Versuch, eine AB-Therapie durchzuführen, um die Diagnose zu erhärten, anhand der Reaktionen. Laborergebnisse allein besagen noch nicht eine Infektion, da müssen schon die Beschwerden, die Anamnese und auch eine ausgiebige Ausschlußdiagnostik mit einbezogen werden, auch eine Zeckenexposition/ Katzenhaltung bzw. kratzer.
Wenn du nicht weiterkommst, wäre es am besten, einen Spezi aufzusuchen.
Viele Grüße Quittie