Ernährung bei Rheuma ?
Hallo Difi
Wer als Rheumatiker eine Studie braucht, um gesund zu werden, hat sich wohl kaum je um die Gesundheit gekümmert.
Jeder hat es selbst in der Hand, ob er sich in 4-12 Wochen besser fühlen will.
Ich kenne Erfolge von Sklerodermie, MS, Fybromyalgie, Polyarthritis usf.
Die Studien-Angaben weiter unten sind in den einschlägigen Archiven zu suchen.
Jeder Rheumatiker soll täglich mindestens 500 g tierische Produkte essen und rohe Kost verschmähen .....
Eine Colon-Hydro-Therapie gehört eigentlich an den Anfang einer ernsthaften Reduzierung von rheumatischen Schmerzen.
Das eine tun, das andere nicht lassen,
füttert nur die Pharma und die "kranken" Kassen!
STUDIEN im Ernährungsbereich betreffs Milch (Fleisch bewegt sich synonym auch in diesen Bereichen):
Eiweisskonsum aus Milchprodukten bewirkt beträchtlichen Kalziumverlust via Urin.
Lammaufzucht gelingt nie mit pasteurisierter Milch.
Homogenisierter Rahm (Sahne) ist 10 Minuten nach Genuss im Blut nachweisbar. (katastrophal !!!!!)
Alle tierischen Erzeugnisee wirken immer säurebildend. da kann sich jeder die Studien aus dem Internet holen.
Vielleicht ist es möglich, dass man unter folgenden Namen ein Wunschthema findet: Prof. Dr. Hans Diehl, Kalifornien; Prof. Dr. Martin Günther, Teneriffa; Prof. Dr. Claus Leitzmann, BRD; Prof. Dr. Fernando Capitani, Roma; Prof. Dr. Bruno Berra, Pavia; Dr. phil. Dr. med. David B. Katzin, USA.
Milch-Studien (Fleisch und Fisch reduzieren etwa doppelt soviel Kalzium)
1*) Feskanich D, Willet WC, Stampfer MJ, Golditz GA.
Milk, dietary calcium and bone fractures in women: A 12 year prospective study.
Am J Public Health 1997; 87: 992-7.
2*) Cumming RG, Kilneberg RJ.
Case-Control study of risk factors for hip fractures in the elderly.
Am J Epidemiol 1994; 139: 493-505.
3*) Huang Z, Himes JH, Mc Govern PG.
Nutrition and subsequent hip fracture risk among a national cohort of white women.
Am J Epidemiol 1996; 144: 124-34.
4*) Cummings SR, Nevitt MC, Browner WS, et al.
Risk factors for hip fracture in white women.
N Engl J Med 1995; 332: 767-73.
5*) Finn SC. The skeleton crew: is calcium enough?
J Women’s Health 1998; 7(1): 31-6.
6*) Nordin CBE. Calcium and osteoporosis. Nutrition 1997; 3(7/8): 664-86.
7*) Reld DM, New SA. Nutritional influences on bone mass.
Proceed Nutr Soc 1997; 56: 977-87.
8*) Tucker KL, Hannan MR, Chen H, Cupples LA, Wilson PWF, Kiel DP.
Potassium, Magnesium, and fruit and vegetable intakes are associated with greater bone mineral density in elderly men and women.
Am J Clin Nutr 1999; 69: 727-36.
9*) Prince R, Devine A, Dick I, et al.
The effects of calcium supplementation (milk powder or tablets) and exercise on bone mineral density in post-menopausal women.
J Bone Miner Res 1995; 10: 1068-75
10*) Pennington JAT. Bowes and Churches Food Values of Portions Commonly Used, 17th ed. New York: Lippincott 1998.
11*) Omish D, Brown SE, Scherwitz LW, Billings JH, Armstrong WT, Ports TA.
Can lifestyle changes reverse coronary heart disease?
Lancet 1990; 336: 129-33.
12*) Cramer DW, Harlow BL, Willet WC.
Galactose consumption and metabolism in relation to the risk of ovarian cancer. Lancet 1989; 2: 66-71.
13*) Outwater JL, Nicholson A, Barnard N.
Dairy products and breast cancer; the IGF-1, estrogen, and bGH hypothesis.
Medical Hypothesis 1997; 48: 453-61.
14*) Chan JM, Stampfer MJ, Giovannucci E, et al.
Plasma insulin-like growth factor-1 and prostate cancer risk; a prospective study.
Science 1998; 279: 563-5.
15*) World Cancer Research Fund.
Food, Nutrition and the Prevention of Cancer: A Global Perspective.
Amercan institute of Cancer Research. Washington, D.C.: 1997.
16*) Cadogan J, Eastell R, Jones N, Barker ME.
Milk intake and bone mineral acquisition in adolescent girls; randomised, controlled intervention trial. BMJ 1997; 315 1255-69.
17*) Scott FW. Cow milk and insulin-dependent diabetes mellitus: Is there a relationship? Am J Clin Nutr 1990; 51: 489-91.
18*) Karjalainen J, Martin JM, Knip M, et al.
A bovine albumin peptide as a possible trigger of insulin-dependent diabetes mellitus. N Engl J Med 1992; 327: 302-7.
19*) Bertron P, Barnard ND, Mills M. Racial bias in federal nutrition policy, part 1:
The public health implications of variations in lactase persistence.
J Nati Med Assoc 1999; 91: 151-7.
20*) Jacobus CH, Holick MF, Shao Q, et al.
Hypervitaminosis D associated with drinking milk.
N Engl J Med 1992; 326(18): 1173-7.
21*) Holick MF, Vitamin D and bone health. J Nutr 1996; 126(4suppl): 1159S-64S.
22*) Clyne PS, Kulczycki A.
Human breast milk contains bovine igG. Relationship to infant colics?
Pediatrics 1991; 87(4): 439-44.
23*) Iacono G, Cavataio F, Montalto G, et al.
Intolerance of cow’s milk and chronic constipation in children.
N Engl J Med 1998; 339: 110-4.
Quelle: What’s Wrong with Dairy Products? PCM (physicians Committee for Responsible Medicine), 5100 Wisconsin Ave., N.W., Suite 404, Washington, DC 20016, Tel.: 001-202-686-2210, Fax: 001-202-686-2216,
[email protected] https://www.pcrm.org/
Wenn energetisches Potential der Nahrung zum Menschen keine positive Resonanz erzeugt, sollten die Finger davon gelassen werden. Dies ist bei toter Ware immer der Fall.
Starke Säurebildner:
Alle Marmeladen, Zucker, Sirup, Süsskonzentrate, Sanddorn und Honig, Süssfrüchte oder obige «Süssmacher» zu Joghurt, Süssfrüchte und Honig zu Getreide, auch Früchtejoghurt zu Getreidemüesli, alle Sodagetränke, besonders Cola, Cola+Chips, Alkohol, Schwarztee, Kaffee, alle Milchsäureprodukte, alle Milchreiscremen, alle über 100 º erghitzten Öle und Fette, ranzige Fette und Öle (auch gebrochene Nüsse, Kerne und Körner!). Gebratenes, Räucher- und Röstwaren, Weissmehlprodukte, Süsscremespeisen, Süssbackwaren, Hefe, Backferment und Sauerteigbrote. Fabrikbehandelte Weizenkeime und Ölsaat sind ca. nach einer Woche ranzig, wenn nicht Luftdicht und kühl gelagert. Alle unreifen Früchte (ca. 80% im Verkauf!) Unreif geerntete
Zitrusfrüchte sind meist säurebildend und Kalkräuber.
Tierische Erzeugnisse wirken immer säurebildend.
Heute werden im wissenschaftlichen Gesundheits-Bereich Studien, die nachvollziehbar sind, und weil wirtschaftlich die Pharma Verluste einfahren würde, mit viel Geld totgeschwiegen. (Dr. Hamer)
Erst wenn das Kuckucksei zerbrochen
und der Kuckuck ausgekrochen,
dann merkt der Dümmste ganz verwirrt,
dass er und Arzt sich stark geirrt.
Kein Affe isst Käse. Eher ist der Mensch ein käsiger Affe ...
Und noch einmal: Lesen und nachstudieren verändert den Körper nicht, nur die praktische Anwendung bringt Resultate. Q.E.D.
Mehrheitlich ist Gesundheit eine Frage der Intelligenz (und ab und zu des Geldes)
Ich wünsche allen mehr Verständnis für die Gesundheit
breus
Einige empfehlenswerte Bücher:
— Millionen könnten geheilt werden (Dr.Karl O. Heede/Schicht:3-933874-77-7)
— Gesundheit durch Entschlackung (Peter Jentschura/Josef Lohkämper: 3-933874-33-5, meistverkauftes Gesundheitsbuch)
— Tiere kennen keinen Herzinfarkt (Dr. med. Matthias Rath, 90-76332-01-0)
— Selbstmord mit Messer und Gabel
— Katzen würden Mäuse kaufen (Hans Ulrich Grimm: 978-3-552-06049-4)
— Nie mehr krank durch neue Lebensgewohnheiten (Dr. Ralph C. Cinque)
— Lebendige Nahrung (Ernst Günter, 3-9521390-8-4)
— Nie wieder sauer (Dr.med Christiane may-Ropers, 3-7766-1984-8)