Themenstarter
- Beitritt
- 05.04.08
- Beiträge
- 6.325
Hallo ihr Lieben,
hier wollte ich gerne einmal über die Normbereiche sprechen und ihre tatsächliche Aussagekraft und welcher Wert letztendlich anstrebenswert wäre.
Ich beginne mit Ferritin:
Oft wird der untere Normwert zwischen 10 ng/ml und 20 ng/ml angegeben, der obere Normwert zwischen 250 ng/ml und 500 ng/ml. In Amerika liegt der untere Wert bei 40.
Anstrebenswert wäre ein Wert über 50, wie in diesem Artikel erwähnt, darunter könnten sich bereits Mangelsymptome zeigen:
dr-jaschke.de
hier wollte ich gerne einmal über die Normbereiche sprechen und ihre tatsächliche Aussagekraft und welcher Wert letztendlich anstrebenswert wäre.
Ich beginne mit Ferritin:
Oft wird der untere Normwert zwischen 10 ng/ml und 20 ng/ml angegeben, der obere Normwert zwischen 250 ng/ml und 500 ng/ml. In Amerika liegt der untere Wert bei 40.
Anstrebenswert wäre ein Wert über 50, wie in diesem Artikel erwähnt, darunter könnten sich bereits Mangelsymptome zeigen:
Die gängigen unteren Normwerte für das Ferritin sind zu niedrig angesetzt. In der amerikanischen Literatur findet man als unteren Grenzwert, bei dessen Unterschreitung ein latenter Eisenmangel beginnt, einen Ferritin-Wert von 40 ng/ml. Die praktische Erfahrung zeigt aber, dass erste Eisenmangelsymptome in Einzelfällen schon bei Ferritinwerten von 70 ng/ml auftreten können, dies ist allerdings eher eine Ausnahme.
Ab der Unterschreitung eines Ferritin-Wertes von 50 ng/ml sollte man daran denken, dass typische Beschwerden durch einen Eisenmangel bedingt sein können. Wenn Ihnen Ihr Arzt nicht weiterhelfen kann, nehmen Sie Kontakt mit einem ärztlichen Eisenzentrum auf.
Ferritin Normwert und Eisenmangel - Dr. Jaschke
Der Ferritinspiegel gibt an, wie gut die Eisenspeicher gefüllt sind. Er ist die wichtigste Messgröße für die Eisen-Diagnostik. Die Praxis Dr. Jaschke berät Sie.
