...
Wir erklären wie man Calcium aus Eierschalen gewinnt.
...
Speziell Eierschalen-Calcium hat sich in Studien als hilfreich in der
Behandlung von Arthritis und Osteoporose gezeigt.
Täglicher Calciumbedarf und Nahrungsquellen
Der Calicumbedarf eines Erwachsenen beträgt etwa 1.000 mg (1 g) am Tag. Als therapeutische Substitution werden meist zwischen 1.000 bis 1.500 mg eingesetzt. Die Menge kann auf maximal 2.500 mg täglich gesteigert werden.
Gute Calcium-Lieferanten sind unter anderem Milchprodukte, Knochenbrühe, Bohnen, Mandeln und Grünkohl. Viele Mineralwässer enthalten zudem ansprechende Mengen an Calcium oder werden damit ähnlich wie Sojamilch angereichert.
Eine hervorragende Calicumquelle sind aber auch Eierschalen.
Der Mineralstoff liegt hier in Form von
Calciumcarbonat vor, das etwa 90% der Schale ausmacht. Dieses ist hierin mit zahlreichen weiteren nützlichen Elementen in natürlicher Form verbunden.
...
Calcium aus Eierschalen kann man ganz einfach selbst gewinnen. Damit erhält man nicht nur ein hochwertiges und quasi kostenloses Nahrungsergänzungsmittel. Die komplette Verwertung des Eies samt seiner “Verpackung” ist in perfekter Weise ökologisch.
Was wir dazu brauchen:
- So viele Eierschalen von Bio-Eiern wie man sammeln konnte.
- einen Kochtopf
- eine Kaffeemühle
- ein sauberes Marmeladenglas
Zubereitung
Die Eier wie gewohnt verspeisen. Zum Beispiel als Omelett, im Kuchen, in Pfannkuchen oder als Ostereier (natürlich unbemalt!) beim Festtagsmahl. Die Eier können über einen längeren Zeitraum gesammelt werden, bis man genug hat.
Vor dem Aufschlagen sollte man die Eier, die man sammeln möchte, jedoch gründlich abwaschen.
Die Schalen der aufgeschlagenen Eier
auch von innen gründlich mit Wasser ausspülen. Dabei das Eiweiß restlos entfernen, aber
die dünne innere Membran der Eierschalen belassen. Diese enthält zusätzliche wertvolle Nährstoffe. Man kann die Eierschalen zunächst an einem trockenen Ort sammeln.
Wenn man genügend Eierschalen zusammen hat, sollten diese
vor dem Zermahlen abgekocht werden. Das ist notwendig, um mögliche Keime abzutöten. Dazu die Schalen je nach Menge in 2 bis 3 Liter Wasser
für mindestens 10 Minuten kochen lassen.
Die abgekochten
Eierschalen abtropfen lassen und
auf einem Backblech auslegen. Über Nacht trocknen lassen.
Am nächsten Morgen die
Schalen im Backoffen bei rund 90 Grad Celsius zirka 10 Minuten erhitzen, damit sie vollständig austrocknen.
Die Eierschalen nun
in einer Kaffeemühle zu einem feinen Pulver zermahlen. Das calciumreiche Pulver
in ein sauberes Marmeladenglas einfüllen und darin aufbewahren.
Verzehr als Nahrungsergänzung
Pro Tag kann man insgesamt
einen Teelöffel des Eierschalenpulvers verzehren. Darin sind bis zu 1.000 mg Calcium enthalten.
Am besten man teilt die tägliche Menge in 2 bis 3 Portionen auf. Das Pulver kann man in Wasser, Saft oder eine Pflanzenmilch einrühren und trinken. Oder man streut etwas Pulver über seine Mahlzeiten und reichert diese so mit dem wertvollen Calcium an.
Kleiner Tipp: Zusammen mit einem Vitamin D und Vitamin K2 Supplement wird die Calcium-Aufnahme im Darm und die Verstoffwechslung des Knochenmineralstoffs verbessert.
https://web.archive.org/web/2024080...s.de/wie-man-aus-eierschalen-calcium-gewinnt/