Ich verstehe jetzt, warum Calciumcarbonat für den Darm bei mittelfristiger Einnahme nicht gut ist. Ich habe bei mir eine Darmflora-Untersuchung machen lassen.
Ich habe eine mittelgradige Darmdysbiose. Zuwenig Säuerungsflora (so steht es in dem Bericht) und zuviel Fäulnisbakterien (Clostridien species) im Dickdarm. Das führt zu vermehrter Ammoniakproduktion (schlecht für die Leber). Die Säuerungsflora ist wichtig, um Fäulnisbakterien in Schach zu halten (Erklärung im Bericht). Mein Stuhl ist zu basisch.
Nun möchte ich das Calciumcarbonat nicht mehr einnehmen. Storno!!!! Calciumcitrat vertrage ich nicht mehr gut (Nesselsucht danach). Also hab ich überlegt, überlegt, gesucht und ev. was gefunden.
Es ist Algencalcium, nicht Korallencalcium. Korallencalcium ist tierischen Ursprungs und soll deshalb nicht gut verfügbar sein.
Im Algencalcium soll Calcium chelatiert vorliegen und deshalb gut verfügbar sein. Allerdings sind in der atlantischen Rotalge Lithothamnium s.p nur 32 g Calcium in 100 g während in der Alge Calcareas.sp mehr Calcium sein soll. Ich könnte mir vorstellen, dass in vielen Produkten deshalb außer der Alge Lithothamnium noch extra anorg. Calciumcarbonat beigemischt wird.
Dann kommt unter Umständen nur 50% des Calciums aus der Alge, der Rest ist reines Calciumcarbonat sowie z.B. in Hafermilch, Sojamilch etc.. Aber genau weiß ich das auch nicht.
Man sollte vielleicht besser darauf achten, dass die Hersteller angeben, dass kein zusätzliches Calciumcarbonat zugemischt wurde. Es ist ziemlich verwirrend. Das angegebene Calcium stammt also oft nicht zu 100% aus Algen.
Es gibt zwei Anbieter, die Algencalcium in Kapseln anbieten und versichern, dass das Calcium ausschliesslich aus Algen stammt. Ich finde das als Alternative ganz interessant.
Aus der Alge Calcareas.sp
https://web.archive.org/web/20220128080531/https://boma-lecithin.de/produkt/osteoremin-forte/
Aus der Alge Calcareas.sp oder aus der der Rotalge Lithothamnium s.p ???
formmed-shop.de/nach-wirkung/nach-organ/muskulatur/168/calcioform-300-alge-d/k2
Bei letzteren ist die Beschreibung allerdings sehr uneindeutig. Beschiss?
Algen-Calcium: pflanzliches Calcium
FormMed OMC® verwendet rein pflanzliches Calcium. Es stammt aus Meeresalgen, den Algas calcareas. Diese werden an südamerikanischen Stränden gesammelt, gereinigt, getrocknet und gemahlen. Es ist daher eine zu 100 % natürliche und vollwertige Calciumquelle. Und mehr noch: Neben Calcium sind Magnesium und viele weitere marine Spurenelemente enthalten.
Das üblicherweise eingesetzte Calcium hingegen wird in der Regel aus sogenannten Calciumcarbonat-Gesteinen gewonnen oder aber es ist tierischen Ursprungs (aus Korallen o. Ä.). Der Unterschied zeigt sich zum Beispiel unter dem Elektronenmikroskop: Normales Calcium weist eine meist rechtwinklige, kristallin anmutende Form auf, Algen-Calcium zeigt dagegen eine feinporige Struktur.
Andererseits:
Angaben zu den Inhaltsstoffen von Algen-Calcium von Formmed:
Nahrungsergänzungsmittel mit Calcium aus Algen, Vitamine D3 und K2
Rohstoffe tierischen Ursprungs: keine
Zutaten:*Algen-Pulver (
Atlantische Rotalge Lithothamnium sp.), pflanzliche Zellulose (Kapsel), Vitamin K2 (MK-7), Cholecalciferol.
Ist jetzt die Rotalge nur eine Zutat? Und warum fehlt in der Beschreibung der Zutaten die Alge Calcareas bei Formmed. Formmed Produkte werden eigentlich nur über Ärzte vertrieben.
Das erste Produkt erscheint mir da eindeutiger.