Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
du solltest dich vorher schon noch mit deinem Hausarzt darüber unterhalten
Wer sich infiziert hat, muss natürlich weiterhin für 2 - 3 Wochen in Quarantäne
dass du trotz deiner vielen Krankheiten total unempfindlich gegen grippale Infekte bist
In der Türkei haben sie das praktiziert.
Ergebnis: bei ca. gleichviel Infizierter nur ca die Hälfte an Todesfällen als in Deutschland.
Aber wie das jetzt mit der Immunität hier aussieht, da müsste ich Mal nachforschen.
och nööö, dann bekommen wir doch nie eine herdenimmunität. besser wär doch einfach zur nächsten coronaparty zu gehen.![]()
Aber warum sollte es bei Covid-19 anders sein als bei den anderen Corona-Infekten?
auch bei den "normalen" grippewellen gibt es doch große unterschiede. mal sterben nur sehr wenig leute und mal sehr viele und allzu viel weiß man auch da noch nicht.
Streeck meinte, das halbe Jahr, seitdem man mit Covid-19 zu tun hat, sei zu kurz für Erfahrungswerte. (Es dauerte ja auch, bis überhaupt Studien dazu anliefen.) Bei den bisher bekannten Coronaviren gehe man von 6 Monaten bis 2 Jahren aus, aber Genaueres scheint da auch nicht vorzuliegen. Und dies, so Streeck, lasse sich nicht unbedingt auf SARS-CoV-2 übertragen, da dieser doch spezielle Eigenschaften aufweise und eben auch noch nicht gänzlich erforscht sei.Schon seltsam, dass man immer noch nicht nichts Genaues weiss.
Es scheint Fälle zu geben, wo nach Genesung, ca 2 Wochen später die Infektion erneut ausgebrochen ist. So in Südkorea und Japan und vor kurzem in Rußland.
Ob das jetzt eine Reaktivierung des Virus war (wobei alle Tests nach Genesung negativ waren), oder eine Neuansteckung, weil es doch keine Immunität gibt?
Das südkoreanische Zentrum für Krankheitskontrolle hat beruhigende Neuigkeiten über Menschen mit COVID-19, die Wochen nach Abklingen ihrer Symptome positiv auf das Coronavirus getestet wurden.
Die dortigen Gesundheitsbehörden untersuchten 285 Patienten, die nach der Genesung negativ auf das Virus getestet wurden, Wochen später jedoch erneut positiv. Die Frage - in dieser und ähnlichen Situationen - ist, ob ein positiver Test unter diesen Umständen bedeutet, dass diese Personen das Virus noch verbreiten können.
Um dies herauszufinden, verfolgten die Wissenschaftler fast 800 persönliche Kontakte dieser Personen, beispielsweise Familienmitglieder. Sie fanden keine Beweise dafür, dass diese sich mit dem Virus von Menschen infiziert hatten, die ein neues positives Ergebnis hatten. Die Wissenschaftler versuchten auch, das Virus in Sekreten dieser Patienten zu züchten. Sie konnten es nicht.
lt. der es sich bei diesen erneut positiven Testungen um tote Viruspartikel handelt
„Viele Länder der Welt haben sich schon Impfstoffe gesichert, Europa noch nicht“, unterstrich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn.
Heute werden die Reisewarnungen aufgehoben zu vielen europäischen Ländern.
und auf Kosten der Steuer- und KV-Beitrag- Zahle