- Beitritt
- 05.04.08
- Beiträge
- 6.331
Dazu brauche ich nicht deine Aufforderung 
Schweden hat ca. 10 Mill. Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 23 Einwohner/qkm (im Vergleich Deutschland 83 Mill. und 232 Einwohner/qkm)
1. bestätigte Fall am 31. Januar, ab 26. Februar mehrere Cluster, seitdem in jedem Landkreis.
Ab dem 10. März Erhöhung der Risikobewertung durch das schwedische Gesundheitsamt von mässig auf sehr hoch.
11. März erster Todesfall
Stand momentan:
Corona Fälle: 14.385, Todesfälle 1540, entspräche einer Todesrate von über 10% (Vergleich Deutschland 3,1%, wobei diese Zahlen nur zum Vergleich dienen sollen, dass diese insgesamt auch wegen der Dunkelziffer niedriger sind, sowieso vorausgesetzt)
Wiederhergestellt 550, hospitalisiert 1054, davon 542 auf Intensiv.
Am 11. März wurden erste Massnahmen verkündet:
Versammlungsverbot unter Strafe bis 500 Personen, am 29. März auf 50 Personen herunterkorrigiert.
Ab dem 12. März wurden nur noch Schwestkranke, med. Personal und Ältere getestet. Bedeutet wenige Tests, deshalb könnte die Dunkelziffer der Infizierten noch höher sein als in Deutschland und die Todesrate nicht ganz so hoch, es könnten sich aber auch gleichzeitig mehr (ungetestete) Todesfälle ergeben.
Ab dem 13. März lautete die Empfehlung bei leichten Symptomen Zuhause zu bleiben und keine Krankenhäuser etc aufzusuchen.
Schulen ab 9. Klasse und Universitäten werden geschlossen und Fernunterricht erteilt, untere Schulstufen, auch Kitas bleiben offen. Mittlerweile haben allerdings Eltern teilweise ihre Kindern aus den geöffneten Schulen genommen, aus Sorge älterer Familienangehöriger und beklagen sich, dass kein Fernunterricht angeboten würde.
Besuchsverbot für Alten/Pflegeheime
Schließung der Skigebiete
Aufforderung an Risikogruppen Zuhause zu bleiben
Freiwilliger Verzicht auf Reisen, anhand der Handydaten wurde auch eine eingeschränkte Mobilität ermittelt (90% Rückgang von Reisen)
Freiwillige Einhaltung von Hygienemaßnahmen, Abstand halten etc.
Landesgrenze bleibt offen, wie Restaurants, Cafe und Handel. Service nur am Tisch, Selbstbedienung untersagt.
#StayatHome wird auf freiwilliger Basis gefolgt, der Besuch von Restaurants, Geschäften etc. hat um ca. 12 % abgenommen (in Deutschland ca 50%), Bahnhöfe und Haltestellen minus 35 %.
Homeoffice wird empfohlen und ebenfalls praktiziert
Schweden hat sozusagen eine Light Version des Lockdowns ergriffen, behält sich aber vor kurzfristig stärkere Einschränkungen bei Bedarf durchzuführen.
Während die einen diesem Sonderweg zustimmen, werden auch im eigenen Land die Stimmen der Kritik immer lauter:
"Den liberalen Kurs der Regierung, die hauptsächlich auf die Eigenverantwortung ihrer Bürger setzt, hält sie für einen Fehler: "Schweden macht ein Experiment mit der Bevölkerung ohne deren Einwilligung." Gemeinsam mit 21 Forscherkollegen hat Hanson die Politiker des Landes zu entschlossenem Eingreifen aufgefordert. Das bisherige Vorgehen sei gescheitert, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. " ( Siehe auch obiger Link)
Auch die umliegenden Länder nehmen heimkehrende Reisende aus Schweden erstmal 14 Tage unter Quarantäne.
Momentan steigt die Auslastung der Intensivstationen weniger stark an, als in den Tagen zuvor (Verdopplung alle 2 Tage). Doch das ist erst seit 3 Tagen so und vielleicht noch nicht so aussagekräftig. Bei einer Kapazität von allerdings insgesamt nur 570 Intensivbetten in Schweden, finde ich 28 freie verbleibende etwas wenig.
Die Anzahl der Neuinfektionen schwankt seit dem 30. März zwischen 300 und 700 tgl. Es gibt weder eine kontinuierliche Zu- noch Abnahme, sondern pendelt auf und ab.
Auch die Todesfälle schwanken enorm zwischen tgl 12 und 170.
Verluste in der Wirtschaft sind trotz des Light Lockdowns nicht unerheblich.
Eine wirkliche Tendenz lässt sich durch die großen Schwankungen mE noch nicht wirklich ablesen, wie erfolgreich oder nicht, dieser Weg Schwedens im Endeffekt ist. Da müsste wohl noch einige Zeit vergehen. Die Todesrate müsste allerdings für einen erfolgreichen Weg niedriger sein.

Schweden hat ca. 10 Mill. Einwohner und eine Bevölkerungsdichte von 23 Einwohner/qkm (im Vergleich Deutschland 83 Mill. und 232 Einwohner/qkm)
1. bestätigte Fall am 31. Januar, ab 26. Februar mehrere Cluster, seitdem in jedem Landkreis.
Ab dem 10. März Erhöhung der Risikobewertung durch das schwedische Gesundheitsamt von mässig auf sehr hoch.
11. März erster Todesfall
Stand momentan:
Corona Fälle: 14.385, Todesfälle 1540, entspräche einer Todesrate von über 10% (Vergleich Deutschland 3,1%, wobei diese Zahlen nur zum Vergleich dienen sollen, dass diese insgesamt auch wegen der Dunkelziffer niedriger sind, sowieso vorausgesetzt)
Wiederhergestellt 550, hospitalisiert 1054, davon 542 auf Intensiv.
Am 11. März wurden erste Massnahmen verkündet:
Versammlungsverbot unter Strafe bis 500 Personen, am 29. März auf 50 Personen herunterkorrigiert.
Ab dem 12. März wurden nur noch Schwestkranke, med. Personal und Ältere getestet. Bedeutet wenige Tests, deshalb könnte die Dunkelziffer der Infizierten noch höher sein als in Deutschland und die Todesrate nicht ganz so hoch, es könnten sich aber auch gleichzeitig mehr (ungetestete) Todesfälle ergeben.
Ab dem 13. März lautete die Empfehlung bei leichten Symptomen Zuhause zu bleiben und keine Krankenhäuser etc aufzusuchen.
Schulen ab 9. Klasse und Universitäten werden geschlossen und Fernunterricht erteilt, untere Schulstufen, auch Kitas bleiben offen. Mittlerweile haben allerdings Eltern teilweise ihre Kindern aus den geöffneten Schulen genommen, aus Sorge älterer Familienangehöriger und beklagen sich, dass kein Fernunterricht angeboten würde.
Besuchsverbot für Alten/Pflegeheime
Schließung der Skigebiete
Aufforderung an Risikogruppen Zuhause zu bleiben
Freiwilliger Verzicht auf Reisen, anhand der Handydaten wurde auch eine eingeschränkte Mobilität ermittelt (90% Rückgang von Reisen)
Freiwillige Einhaltung von Hygienemaßnahmen, Abstand halten etc.
Landesgrenze bleibt offen, wie Restaurants, Cafe und Handel. Service nur am Tisch, Selbstbedienung untersagt.
#StayatHome wird auf freiwilliger Basis gefolgt, der Besuch von Restaurants, Geschäften etc. hat um ca. 12 % abgenommen (in Deutschland ca 50%), Bahnhöfe und Haltestellen minus 35 %.
Homeoffice wird empfohlen und ebenfalls praktiziert
Schweden hat sozusagen eine Light Version des Lockdowns ergriffen, behält sich aber vor kurzfristig stärkere Einschränkungen bei Bedarf durchzuführen.
Weiterleitungshinweis
www.google.com
Während die einen diesem Sonderweg zustimmen, werden auch im eigenen Land die Stimmen der Kritik immer lauter:
"Den liberalen Kurs der Regierung, die hauptsächlich auf die Eigenverantwortung ihrer Bürger setzt, hält sie für einen Fehler: "Schweden macht ein Experiment mit der Bevölkerung ohne deren Einwilligung." Gemeinsam mit 21 Forscherkollegen hat Hanson die Politiker des Landes zu entschlossenem Eingreifen aufgefordert. Das bisherige Vorgehen sei gescheitert, heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme. " ( Siehe auch obiger Link)
Auch die umliegenden Länder nehmen heimkehrende Reisende aus Schweden erstmal 14 Tage unter Quarantäne.
Momentan steigt die Auslastung der Intensivstationen weniger stark an, als in den Tagen zuvor (Verdopplung alle 2 Tage). Doch das ist erst seit 3 Tagen so und vielleicht noch nicht so aussagekräftig. Bei einer Kapazität von allerdings insgesamt nur 570 Intensivbetten in Schweden, finde ich 28 freie verbleibende etwas wenig.
Die Anzahl der Neuinfektionen schwankt seit dem 30. März zwischen 300 und 700 tgl. Es gibt weder eine kontinuierliche Zu- noch Abnahme, sondern pendelt auf und ab.
Auch die Todesfälle schwanken enorm zwischen tgl 12 und 170.
Verluste in der Wirtschaft sind trotz des Light Lockdowns nicht unerheblich.
Eine wirkliche Tendenz lässt sich durch die großen Schwankungen mE noch nicht wirklich ablesen, wie erfolgreich oder nicht, dieser Weg Schwedens im Endeffekt ist. Da müsste wohl noch einige Zeit vergehen. Die Todesrate müsste allerdings für einen erfolgreichen Weg niedriger sein.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: