Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
vielleicht meint deine ärztin dies ? : Marker zur GFR-Feststellung | NierenrechnerSie meinte es gäbe einen Marker mit dem man die Nierenfunktion testet, irgendwas mit GRI oder GRF, war zu aufgeregt um nochmal nachzufragen.
Oh je liebe Carlotta, mir ging es mal ganz ähnlich; seither war ich nicht mehr beim Gyn...Ich habe Klebsiella Pneumonieaund ich sage euch, die hab ich mir beim Gyn geholt. Immerhin hatte er mich an einem Donnerstag ohne Überzieher am Vaginal Ultraschall untersucht und am Sonntag fing ich an Blut zu pinkeln.
ich hatte wohl einfach Glück im Unglück - bei mir hat das Antibiotikum gut geholfen....welchen Keim ich hatte , weiß ich nicht, da dieser nicht untersucht werden konnte. (Ich bin abends um 21Uhr durch den hohen Schnee zu meinem EX-HA gegangen; er war immer noch der Vermieter der Praxisräume,; da er aus vielerlei Gründen noch Zugang hatte, schaute er nur im Mikroskop und gab mir ein AB, ...d.h. es war auch vielleicht anders - aber ich lag oben auf seinem Sofa vor Schmerzen mich windend....es war mir ziemlich egal, was er mir gab.....und es hat eben dann glücklicherweise geholfen....Was hast du dagegen unternommen?
Schönen Dank auch!!! Dazu kommt das dieses Bakterium gegen fast alle Antibiotika resistent ist! Wenn das jetzige Antibiotikum nicht hilft, muß ich Infusionen bekommen!
Risiko für Blasenentzündung steigt
Wenn Frauen beim Wasserlassen Druck auf die Blase aufbauen, sind sie zwar schneller fertig, doch ihrer Blase tun sie nichts Gutes. Denn durch das Pressen kann ein Unterdruck entstehen, der dazu führt, dass etwas Urin zurückbleibt. Dieser sogenannte Restharn ist ein guter Nährboden für Bakterien. Das Risiko für eine Blasenentzündung steigt. Zudem kann sich aus einer Blasenentzündung auch eine schmerzhafte Nierenbeckenentzündung entwickeln.
Ich hatte ständig quälende Schmerzen in der Harnröhre und Blase auch in den BE-freien Abständen....
Meine Heilpraktikerin stellte jedoch fest, dass durch die ständige Antibiotika-Behandlung, meine Darmflora aus dem Gleichgewicht und damit meine Immunabwehr sehr schlecht ist...
Ich habe mich dann entschieden, mein Immunystem gründlich aufzuräumen, angefangen mit einer Darmspülung mit gleichzeitiger Entgiftung und anschließender Darmsanierung und des Körpers....
Nach der Darmsanierung habe ich radikal meine Ernährung umgestellt auf viel Vitamin- und Frischkost, frische Kräuter.
Die konsequente Entsäuerung und Ernährungsumstellung halte ich nach wie vor für den wichtigsten Schritt in meinem Gesundungsprozeß.
Ich ernähre mich heute vor allem von viel frischem Obst und Gemüse, frischen Salaten und frischen Kräutern. Ich vermeide Fertiggerichte, FastFood und verzichte auch weitgehend auf Süßigkeiten sowie auf zu fett- und zu salzhaltige Speisen. Ich verzichte vor allem auf alle künstlichen Zusätzstoffe, wie Geschmacksverstärkter, Konservierungsstoffe, Aromen und versuche mir meine Nahrung möglichst frisch zuzubereiten. Insbesondere Kochsalz und Zucker habe ich aus meiner Küche verbannt und durch Mineralsalz und Honig bzw. Rohrzucker ersetzt und insgesamt wesentlich reduziert. Ich würze stattdessen mit frischen Kräutern und natürlichen Gewürzen. Die meisten Kräuter und Gewürze wirken auf natürliche Weise antibiotisch und immunisierend und sind auch viel leckerer.
Ich habe mich in den letzten Jahren sehr intensiv mit den Thema "Ernährung" beschäftigt und viel gelernt, was mein Leben und meine Gesundheit insgesamt bereichert hat.
Das Ergebnis: ich bin seit über 4 Jahren BE-frei und sehr glücklich darüber.
Ich hatte zwar lange Zeit immer noch Blasenreizungen und Schmerzen in der Harnröhre, aber keine bakterielle Entzündung mehr.
Hat man den Körper erst einmal stabilisiert, helfen auch Naturheilmittel und andere vorbeugende Maßnahmen, um sich dauerhaft gegen Blaseninfekte zu schützen.
Mit folgenden Mitteln habe ich positive Erfahrung gemacht:
Naturheilmittel:
- Cranberry Muttersaft
- Cranberry Kapseln (Achtung: Präparate mit Vitamin C - diese können eine entzündete Blasenschleimhaut reizen)
- Angocin (pflanzliches Antibiotikum)
- Rowatinex (pflanzliches Harnwegstherapeutikum)
Präparate mit:
- Bärentraubenblätter (hoch dosiert)
- Solidago (Goldrute)
- Bärentraubenblätter
- Schachtelhalm
- Hirtentäschel
- Quendel (antibiotisch)
- Birkenblätter (durchspülend)
- Brennessel (durchspülend; entwässernd)
Homöopathie:
- Urotruw Tropfen (Komplexmittel)
- Cantharis Blasen Globuli (Komplexmittel)
- Staphisagria (beim Stechen in der Blase; vorbeugend nach GV)
- Belladonna (Erste Hilfe bei stechenden Schmerzen)
- Pulsatilla
- Sarparilla
- Dulcamara (beruhigend)
Schüssler-Salze:
Akut:
Sofort bei den ersten Symptomen (Zwicken in der Blase; Brennen beim Wasserlassen): Natrium phosphoricum D6 (Nr. 9), alle paar Minuten eine Tablette im Mund zergehen lassen im Wechsel mit Ferrum phosphoricum D12 (Nr.3) (=Entzündungsmittel)
Chronische Blasenentzündung: Silicea D12 (Nr. 11) im Wechsel mit Kalium chloratum D6 (Nr. 4)
Lebensmittel und Kräuter mit antibiotischer Wirkung, z.B.:
- Meerettich
- Honig
- Thymian
- Oregano
- Kapuzinerkresse
- Basilikum
- Ingwer (entgiftend und wärmespendend)
- Zitrone
- Chili/Cayennepfeffer (antibiotisch/entgiftend)
(Vorsicht: Die scharfen Gewürze wie Ingwer und Chili nicht bei akuten Entzündungen - wegen der Schleimhautreizung)
Es gibt sicherlich nicht einen einzigen "Königsweg" aus der BE-Krise, denn jeder Körper reagiert anders, aber ich hoffe, meine Tipps und Erfahrungen helfen.....