Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Oder dazwischen..Felis, es kommt halt auf den Mediziner an, dem Du diese Fragen stellen möchtest - wie wir wissen, gibt es auch unter diesen welche die eindeutig dagegen oder eben dafür sind...![]()
stimmt alles - ev deshalb im anderen Thread postenOder dazwischen..
Aber wer weiß (wenn ich ihn wirklich drauf ansprechen sollte), was er zu den Substanzen sagen wird?
Nachher muss ich hier noch posten, dass....
Aber sicher nicht für Ausleitung von Amalgamen.
Und noch weniger beruhend auf den angeblichen "Umverteilungswegen" die hier von MJ vermutet werden.
Aber jetzt muss ich still sein, sonst gibt es noch Zeter und Mordio...
Nach der dritten Behandlung mit CDL und DMSO ist mein Quecksilberohr endlich sauber, so dass fast keine Reaktion mehr auftritt.
Dann könnte ihn MaxJoys Erfahrung interessieren.
Die Ohren sind nicht bekannt dafür, Quecksilber zu speichern.(.......) keine relevanten Mengen an Quecksilber im Ohr,
weder in Gehörgang, Innenohr oder Gewebe (organisch/anorganisch).
Wer etwas anderes behauptet, möge dies mit Laborbefunden belegen.
GB
Quecksilber hat man im Ohr, wenn metallisches Quecksilber eingeträufelt wird.
ah, wusste ich noch gar nicht; Dachte bisher immer nur in Nerven- bzw Fett-Geweben...... dass gerade Knorpel ein besonders guter Speicher sein soll...
https://www.zentrum-der-gesundheit.de/amalgam-entfernen-ia.html... Doch zirkuliert das Quecksilber bekanntlich nicht nur. Es kann auch richtig „sesshaft“ werden, das heisst, es lagert sich im Gewebe ab. Landet es in schwach durchblutetem Gewebe (z.B. Knorpelgewebe) oder im Gehirn, kann es ohne Entgiftungsmassnahmen (also allein vom Körper) nicht oder kaum mehr entfernt werden...
Somit ist es denkbar, dass auch zB in den Sinnesorganen, wo Nerven nun mal benötigt werden, auch (zumindest minimale) Quecksilberablagerungen vorkommen können...