Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 16.732
Hallo zusammen,
mir sind sie lange bekannt, gestern nahm ich eine Führung "meiner" Wildkräuter-Lehrerin zum Anlass, erstmals welche zu sammeln und zu rösten.
Es gibt bei den Brennnesseln Männlein und Weiblein und
Die weiblichen Exemplare sind wie ich es gelernt habe daran zu erkennen, dass die (mehrere Zentimeter langen) Samenstände nach unten hängen. Bei den männlichen sind diese unauffälliger und eher waagerecht am Stiel.
In der verlinkten Seite gibt es auch weitere Infos zur Verwendung - frisch, getrocknet oder geröstet -, Haltbarkeit und Verwendung, zu der es sehr vielfältige Vorschläge gibt, z.B. in Salaten, Quark/Joghurt, Tees, Sossen, Müsli, zum Würzen von Gerichten, auf's Butter- oder Quarkbrot... bis hin zu Fladenbrot, Würz-Honig und Likör (mit Rezepten).
Zur Wirkung schreibt der Autor:
Auch hier
- eine Seite mit schönen Fotos und einem Video -, wird die Herstellung eines Würz-Honigs mit den Samen vorgestellt (im Video). Das Video ist auch in punkto Ernten und Rösten in der Pfanne informativ (hätte ich mir vorher anschauen sollen ). Der Geschmack wird als nussig, auch leinsamen- oder sesamähnlich beschrieben.
Die Brennnessel-Samen wurden schon in einigen Beiträgen erwähnt, z.B.
mir sind sie lange bekannt, gestern nahm ich eine Führung "meiner" Wildkräuter-Lehrerin zum Anlass, erstmals welche zu sammeln und zu rösten.
Es gibt bei den Brennnesseln Männlein und Weiblein und
Die männliche Brennessel trägt natürlich keine Samen. Ich schreibe es hier, weil es einfacher zu erklären ist. Generell werden die Samen der weiblichen Brennessel gesammelt. Wobei männliche „Samen“ auch verzehrt werden können, aber nicht als Powerfood gelten.
Brennesselsamen zubereiten | Herbstküche
Brennesselsamen sind unser heimisches "Powerfood". Ich glaube, sie sind das beliebsteste Sammelgut unter den...
www.celticgarden.de
Die weiblichen Exemplare sind wie ich es gelernt habe daran zu erkennen, dass die (mehrere Zentimeter langen) Samenstände nach unten hängen. Bei den männlichen sind diese unauffälliger und eher waagerecht am Stiel.
In der verlinkten Seite gibt es auch weitere Infos zur Verwendung - frisch, getrocknet oder geröstet -, Haltbarkeit und Verwendung, zu der es sehr vielfältige Vorschläge gibt, z.B. in Salaten, Quark/Joghurt, Tees, Sossen, Müsli, zum Würzen von Gerichten, auf's Butter- oder Quarkbrot... bis hin zu Fladenbrot, Würz-Honig und Likör (mit Rezepten).
Zur Wirkung schreibt der Autor:
Brennesselsamen besitzen eine anregende Wirkung und sind gut gegen Leistungsschwäche, Stress und Müdigkeit. Sie enthalten sehr viele Vitamine, wie A, B, C und E. Dazu enthalten sie noch einen hohen Eiweissgehalt. Ich pulverisiere die getrockneten Brennesselsamen gerne. 1 Teelöffel am Tag eingenommen, wirkt sehr kräftigend auf Körper und Geist. Es stärkt unser Immunsystem. Desweiteren sollen sie vorbeugend gegen Nieren- und Blasensteine wirken. (...)
Bei Frauen steigern die Samen, den Östrogenspiegel. Daher wurde angeblich den Nonnen und Mönchen, im Mittelalter, das Essen und Zubereiten der Samen untersagt.
Auch hier
geröstete Brennnesselsamen - beiSins.de
Vitamine für den Winter sammeln. Allein in Europa gibt es über 12 verschiedene Sorten von Brennnesseln. Allen gemeinsam ist, dass neben den unangenehmen Hautbrennen auch große
beisins.de
- eine Seite mit schönen Fotos und einem Video -, wird die Herstellung eines Würz-Honigs mit den Samen vorgestellt (im Video). Das Video ist auch in punkto Ernten und Rösten in der Pfanne informativ (hätte ich mir vorher anschauen sollen ). Der Geschmack wird als nussig, auch leinsamen- oder sesamähnlich beschrieben.
Die Brennnessel-Samen wurden schon in einigen Beiträgen erwähnt, z.B.
Brennnesseln
Hmmmmmmm weiss nicht ob dies schon hier aufgeführt wurde ,also sehr empfehlenswert ist 4 Wochen lang jedes Jahr frischgepflücke Brennesselnblätter zu kochen , abzugiessen und minimum 1 liter Tee jeden Tag zu trinken wäre ein wundermittel um das Blut zu reinigen...
www.symptome.ch
Nierentee-Rezept vom Pulver "Nierenkraft Bellfor", modifiziert von Dr. Retzek
Teerezept „Nierenkraft“ ================================== Schachtelhalm (Equisetum) Birkenblätter Bärentraubenblätter Petersilie Eibischwurzel Goldrute Artischockenkraut Ingwer Löwenzahn Mariendistel Aa ad 200,0 1 Esslöffel / Liter, täglich 2-3 Tassen trinken (abgeleitet vom Pulver...
www.symptome.ch
Kinderwunsch... was ist für den Körper am besten
hi ihr, hab die richtige Rubrik nicht gefunden - vielleicht gibts aber auch keine:) möchte sehr gern anfang nä Jahres schwanger werden. (ich weiß so genau kann man das nicht planen:)) Nun hab ich Hashimoto, mein Tsh ist supprimiert, die freien werten liegen aber ganz normal im Mittel...
www.symptome.ch
Traditionelle Aphrodisiaka
Also, ob ich dieses Wort jemals selbständig richtig schreiben werde ;)? Aphrodisiaka sind all jene Nahrungsmittel, Gewürze, Pflanzenextrakte und Medikamente, denen eine anregende Wirkung auf das Liebesleben nachgesagt wird.Aphrodisiaka Spontan fallen mir Austern, Kaviar und Ginseng ein, denen...
www.symptome.ch