Auch noch: Borreliose im Westernblot + Elisatest!

Hi
Hat die Therapie von hp scheller was gebracht, welche Sachen hat ihr genommen und wie hochdosiert ?

Habe mal das Klinghardt Prottokoll gemacht mit den Rizolöle und MMS, nur Herxerein schätze war aber zu zur hätte vielleicht weiter machen solln.

Pit
 
Danke Minni-M. für deine PN!

Hausel, die Sanum-Scheller-Therapie war gut, aber ich hatte sie wegen zellwandfreien Pilzen gemacht und das hat auch gut geholfen - und ich hatte mehr Kraft.
Er hatte schon vor Jahren mit Radionik Belastungen mit Borrelien gefunden,
aber ich hatte die Sanum-Sachen nicht allein, deswegen genommen.
Wegen der Borreliose hatte ich dann Camp zum Zellöffnen und dazu Fortakehl über glaube ich 40 Tage genommen. Aber das hat meiner Meinung nach nichts gebracht, leider.

Derzeit nehme ich 3 Tage Azithromycin und Quensyl und 4 Tage Pause.
Geplant sind 12 Wochen (erstmal).

Dazwischen soll das Blut kontrolliert werden, was wegen der Entfernung und Kosten allein schon ein Problem ist.

Ab wann habt ihr Euch denn besser gefühlt nach der Quensyl-Azithromycin-Kombi????? (Ich bin gerader beim 2.ten 3Tage Zyklus und
merke noch gar keine Besserung)!?
Habt ihr Quensyl auch schon mal mit nur 100 mg jeweils für die 3 Tage gemacht?

LG Tina
 
Derzeit nehme ich 3 Tage Azithromycin und Quensyl und 4 Tage Pause.
Geplant sind 12 Wochen (erstmal).

Dazwischen soll das Blut kontrolliert werden, was wegen der Entfernung und Kosten allein schon ein Problem ist.

Hallo Tina,

warum und was soll denn zwischendurch kontrolliert werden? Leberwerte, BB usw. zur Kontrolle kann doch auch der HA machen. Und die Borrelienwerte (LTT?) sagen sowieso nix Konkretes über einen Behandlungserfolg aus, da sollte schon das klinische Bild und Befinden ausschlaggebend sein.

Es kann schon eine Weile dauern bis Besserungen eintreten. Es kann auch erstmal zu Verschlimmerung der Symptomatik kommen, was insofern auch ein Zeichen ist, dass das AB greift.

Viele Grüße Quittie
 
Bei mir wurde es nach der 8.Woche etwas besser.

Betonung liegt auf etwas.

Mehr konnte man nicht rausholen,da Babesien die Hauptrolle spielen bei mir.

Sollten immer mit untersucht werden. Im PCR DNA


Gruss Martin
 
Bei mir wurde es nach der 8.Woche etwas besser.

Betonung liegt auf etwas.

Mehr konnte man nicht rausholen,da Babesien die Hauptrolle spielen bei mir.

Sollten immer mit untersucht werden. Im PCR DNA


Gruss Martin

hallo Tiigaa,

ich bin ja froh, dass bei dir überhaupt etwas anschlägt, ein kleines Zeichen, kleine Hoffnung, aber immerhin. Hoffe für dich, das es stetig aufwärts geht. Nimmst du noch andere Sachen, wie z.B. für Entgiftung oder Bindung ein? Wie geht es eigentlich deinem Darm? Macht er mit? Hat sich der Stuhl etwas normalisiert?

Ich bin auf der Suche nach einem kompetenten Labor für Babesien und Bartonellen, die eine PCR DNA durchführen. Weißt du da Eines? Eine schwerkranke Bekannte von mir will von ihrer Haut, die mit Knoten einhergehen eine Biopsie vornehmen lassen. Aber die Frage ist immer, welches Labor?

LG Carmen
 
Hallo Carmen

Meine Therapie mit dem Minocyclin liegt fast 2 Jahre zurück.

Gebracht hat es nichts im nachhinein.

Hast PN wegen Labor.


Gruss Martin
 
Bislang habe ich 2Runden mit Azithromycin und Quensyl hinter mir. Besser geht es nicht.
Ausser das an den Tagen wo ich AB nahm, die Gelenkschmerzen etwas besser waren.
Aber am übernächsten Tag schon nicht mehr.

Und ich kann immer schlechter Laufen!!!? Weiss nicht was ich da machen soll.
Evtl. doch Rückenm.-Punktion?

Oder bald mal auf Minocyclin wechseln- wegen meiner starken Neurologischen Probleme?
Oder erstmal weitere Runden?

Ab wann habt ihr denn Besserungen gehabt mit Azi + Quensyl?

LG Tina
 
Hi Tina,

2 Wochen AB sind aber nicht viel im chronischen Stadium!

Warte einfach mal die 12 Wochen ab...vielleicht wirst du dann einen Unterschied merken?

Ansonsten: ich würde Quensyl persönlich nie wieder nehmen.Prof.Sapi beobachtete in vitro eher eine Zunahme der Zysten unter Quensyl (im Gegensatz zu Brosons und Sievers).Auch Sievers sagte auf einem Vortrag, daß es unterdosiert auch Zysten fördere.Bei Lymenet.de steht, daß es bei 200 mg/Tag (übliche Dosierung) nur im Gewebe wirken könne, nicht im Gehirn (dort erst ab 400 mg/Tag).Und ich lese immer wieder von Patienten, die darunter unter Augenproblemen berichten (Verringerung der Sehkraft, des Sehfeldes, usw.).

Kayen berichtete von Gelum Tropfen, die das Zellinnere angeblich auch alkalisieren könne.

Als Zystenknacker würde ich persönlich Metronidazol einnehmen.Sowohl Brorsons, Sapi und Sievers berichtete über eine gute Wirkung in vitro gegen Zysten.

Ansonsten: nimmst du Pflanzen neben dem AB? Vielleicht könntest du mit einem pflanzlichen Protokoll (Zhang, Cowden oder Buhner) die Wirkung des AB potenzieren ? Ich finde es persönlich schade, diese Möglichkeit nicht auszunutzen. Samento und Banderol wirken z.B. in vitro gegen Biofilme und Zysten.Auch proteolytische Enzyme wie Bromelain, Serrapeptase, Nattokinase haben interessante Eigenschaften wie Auflösung der Biofilme, was ja die Wirkung der AB potenzieren kann.Dr.Zhang schrieb mehrmals in seinem Forum, daß sein Protokoll mit Allicin, Houttuynie und Circulation P die Wirkung von AB potenzieren könne und daß die Ergebnisse dieser Kombinationstherapie viel besser seien als mit Pflanzen oder AB allein.Mir ging es unter Zhang meist (bis auf gelegentliches Aufflammern der Schmerzen) um Welten besser als jetzt.

Alles Gute!:wave:
 
Und ich kann immer schlechter Laufen!!!? Weiss nicht was ich da machen soll.
Evtl. doch Rückenm.-Punktion?

Hallo Tina,

inwiefern kannst du schlechter laufen, was für Beschwerden hast du dabei? Ist das erst jetzt unter dem Azi aufgetreten?
Ich würde erstmal die Therapie so wie dein Arzt vorgeschlagen hat fortführen, denn es kann eine Weile dauern, bis sich was merklich tut. Oftmals tritt der eigentliche Behandlungserfolg auch erst einige Zeit nach Antibiose ein.

Warum eine Lumbal-Punktion?

Ansonsten: ich würde Quensyl persönlich nie wieder nehmen.Prof.Sapi beobachtete in vitro eher eine Zunahme der Zysten unter Quensyl (im Gegensatz zu Brosons und Sievers).Auch Sievers sagte auf einem Vortrag, daß es unterdosiert auch Zysten fördere.Bei Lymenet.de steht, daß es bei 200 mg/Tag (übliche Dosierung) nur im Gewebe wirken könne, nicht im Gehirn (dort erst ab 400 mg/Tag).Und ich lese immer wieder von Patienten, die darunter unter Augenproblemen berichten (Verringerung der Sehkraft, des Sehfeldes, usw.).

Das Ganze mit dem Quensyl ist nicht hinreichend bewiesen, zumindest nicht, wie es sich im (jeweiligen) Körper abspielt und jeder Spezi hat da auch seine eigenen Behandlungsansätze. Es bleibt weiterhin ein Herumprobieren und inwiefern es Wirkung zeigt, bleibt jedem Einzelnen vorbehalten, denke ich.

Ich sollte damals zur augenärztlichen Kontrolle (zur Vorbeugung aufgrund der selten auftretenden Netzhautprobleme) aufgrund des Hydroxychloroquins und auch zur regelmäßigen BB-Kontrolle, da dies auch darunter zu Veränderungen kommen kann. Es war bei mir aber immer alles in Ordnung.

Viele Grüße und gute Besserung, Quittie
 
Vielen Dank Quittie und Borrelia,

Ansonsten: ich würde Quensyl persönlich nie wieder nehmen.Prof.Sapi beobachtete in vitro eher eine Zunahme der Zysten unter Quensyl (im Gegensatz zu Brosons und Sievers).Auch Sievers sagte auf einem Vortrag, daß es unterdosiert auch Zysten fördere.Bei Lymenet.de steht, daß es bei 200 mg/Tag (übliche Dosierung) nur im Gewebe wirken könne, nicht im Gehirn (dort erst ab 400 mg/Tag).Und ich lese immer wieder von Patienten, die darunter unter Augenproblemen berichten (Verringerung der Sehkraft, des Sehfeldes, usw.).

Kayen berichtete von Gelum Tropfen, die das Zellinnere angeblich auch alkalisieren könne.

Als Zystenknacker würde ich persönlich Metronidazol einnehmen.Sowohl Brorsons, Sapi und Sievers berichtete über eine gute Wirkung in vitro gegen Zysten.
Ich nehme das Quensyl sogar nur mit 100mg nur 3mal die Woche.
Das hatte ich wegen möglicher Nebenwirkungen runter dosiert und mit dem Arzt abegsprochen. Nach Borreliaszität dürfte das dann ungünstig sein??

Kenne mich damit derzeit nicht gut genug aus! Möchte natürlich nicht die Zysten fördern...

Ansonsten wie sieht es denn mit der Verträglichkeit von Metronidazol (im Austausch) aus?

Die Gelum Tropfen kenne ich nicht, müsste mal nach suchen....
Ich hatte mal Karde ohne Veränderung genommen und auch CAMP zum Zellöffnen anstatt Quensyl. >Hat das keiner ausprobiert???

Neu werde ich noch eine Borreliennosode in der LM 30 und Thuja C30 zur Konstitution dazunehmen.

Die genannten Protokolle hatte ich noch nicht ausprobiert.
Aber Vorschläge immer gerne...

LG Tina
 
Ich nehme das Quensyl sogar nur mit 100mg nur 3mal die Woche.
Das hatte ich wegen möglicher Nebenwirkungen runter dosiert und mit dem Arzt abegsprochen. Nach Borreliaszität dürfte das dann ungünstig sein??

Kenne mich damit derzeit nicht gut genug aus! Möchte natürlich nicht die Zysten fördern...

Hallo Tina,

das mit dem Quensyl, auch der Zysten, scheint kontrovers zu sein, auch nicht hinreichend bewiesen - Fakt ist, dass diese ganzen Untersuchungen im Reagenzglas gemacht wurden und diese nicht exakt im Organismus genauso ablaufen müssen oder überhaupt. Denn in vivo herrscht ein ganz anderes Millieu als in vitro und auch ganz andere Umstände usw., auch bei jedem Einzelnen. Von daher bleibt das Ganze, wie schon gesagt eine Pröbelei, genauso wie die anderen Behandlungsstrategien. Dem einen hilft dies, dem anderen das besser, dass sollte bei jedem individuell ausprobiert werden und jeder muß seine eigenen Erfahrungen machen, denke ich.

Das Quensyl wird auch oft eingesetzt, um das Milieu innerhalb der Zellen zu neutralisieren, damit einige AB, wie z.B. die Makrolide wozu auch das Azithromycin gehört, besser wirken können/oder sollen.

Ich würde es so machen, wie der Arzt/Spezi sagt und bei Zweifel mit ihm darüber sprechen.

Viele Grüße Quittie
 
Hallo ihr,

ich habe inzwischen Schwierigkeiten mit der 500 mg Dosis von Azithrom.,
vertrage nur 2mal eine halbe Tablette ansonsten habe ich starke Darmkrämpfe.

Der Arzt meinte aber, Aufteilung auf 2 Dosen sei eher schlecht und ich soll dann lieber Minocyclin täglich 200mg nehmen in 2 Dosierungen am Tag. Aber da teile ich es dann ja auch auf? Die Logik verstehe ich da nicht?

Allerdings wäre die Umstellung ja evtl. nicht schlecht, weil ich von 4 Wochen Azithrom.-Einnahme keine Verbesserung merke!!??

Dank und Gruss - Tina :wave:
 
Hallo Tina,

das Azithromycin sollte soweit ich weiß, als einmalige Einzeldosis am Tag gegeben werden, es hat auch eine sehr lange Halbwertzeit.

Minocyclin wird in der Standarddosierung 2x100mg verabreicht. Insofern ist das so normal dann.

Hast du aufgrund der Darmprobleme es mal mit einem Probiotikum versucht? Mir half z.B. Omniflora N ziemlich schnell bei Bauchschmerzen und Durchfall.

Aber Minocyclin wäre auch ein Versuch wert.

Viele Grüße Quittie
 
Am schlimmsten leide ich gedächtnismässig.
LG Tina

Hallo Tina,

Du hast in einem anderen Thread in 2007 geschrieben, dass Du alle Amalgamfüllungen durch Trans-Lit N hast ersetzen lassen. Dieser Zement enthält Aluminiumoxid und Aluminiumsilikatglas. Und Aluminium steht ja in Verdacht, das Gedächtnis negativ beeinflussen zu können.

Könnte es sein, dass Du die Probleme dadurch bekommen hast? Wann hast Du die Füllungen bekommen und wann fingen die Gedächtnisprobleme an?

Vielen Dank für eine Antwort.

Liebe Grüße

Melanie
 
Hallo Melanie,

die Gehirnprobleme hatte ich schon vor den Zementfüllungen.
Lt. ZA soll Aluminiumoxid keinerlei Alu freisetzen können.
Weiss nicht, was es ansonsten für Meinungen dazu hier gibt??

Ansonsten an die Runde:

Ich nehme seit rd.7 Wochen Antibiotika (derzeit Minocyclin) und Quensyl aber mir geht es nicht besser. Die Erschöpfung ist nach wie vor enorm sowie die Rücken- und Hüftschmerzen. Das Gehirn/Kopf fühlt sich entzündet an. Ich weiss da nicht weiter!? Mir wird in letzter Zeit auch immer so eiskalt im Körper.
Der Ebstein-Barr-Virus wird scheinbar reaktiviert durch die Antibiotikaeinnahme, so dass ich extrem friere und dann nur im Bett liegen kann. Evtl. schadet mir die AB-Einnahme mehr als das sie nützt?

Das AB als auch das Malariamittel kann ich auch nur gering dosiert einnehmen, derzeit mit 100 mg am Tag.

LG Tina
 
Hi Tina,

100 mg Minocycline ist eine sehr geringe Dosis.Die Deutsche Borreliose Gesellschaft empfiehlt ja 2 x 100 mg/Tag.AB wirken ja nur ab einer bestimmten Spiegelkonzentration und so kann es sein, daß dein Spiegel zu niedrig ist.

Warum kannst du nicht auf 200 mg täglich erhöhen?

Darüber hinaus sind 7 Wochen aufgrunde der langen Vermehrungszeit der Borrelien (sie vermehren sich alle 12-24 Stunden) eine relativ kurze Zeit im chronischen Stadium.Um so länger die Vermehrungszeit der Bakterien ist, um so länger ist eine Antibiose erforderlich, um alle Erreger zu eliminieren.

Falls du das Gefühl hast, daß es nicht aufwärtst geht, könntest du das AB auch gepulst einsetzen (7 Tage/Monat z.B.) und dazwischen bakterielle, immunmodulierende, entzündungshemmende Pflanzen einnehmen (Zhang: Houtttuynia, Knoblauch-Buhner: Polygonum, Cat´s claw-Cowden: Samento/Banderol).Vielleicht könntest du das mit deinem Arzt besprechen.

Die Therapieresistenz könnte auch an den Biofilmen liegen: sie verhindern das Eindringen des AB in die Bakterienkolonien.Laut Prof.Eva Sapi sollen Samento/Banderol und Serrapeptase gut dagegen wirken.Samento und Banderol wirken auch gegen zystische Formen.

Und vielleicht leidest du wie andere chronische Borreliose-Kranken an oxidativem/nitrosativem Stress und könntest von hochdosierten Nährstoffprpäparaten (Vitamin C, N-Acetylcystein, Alpha-Liponsäure, Vitamin B12, usw), bzw. antioxidativen pflanzlichen Präparaten (grüner Tee Kapsel, Pro Sirtusan von Tisso, Curcumin, usw.) profitieren?

Gruss:wave:
 
Ich nehme seit rd.7 Wochen Antibiotika (derzeit Minocyclin) und Quensyl aber mir geht es nicht besser. Die Erschöpfung ist nach wie vor enorm sowie die Rücken- und Hüftschmerzen. Das Gehirn/Kopf fühlt sich entzündet an. Ich weiss da nicht weiter!?
LG Tina


Hallo Tina,

gegen die Müdigkeit kann ich dir Cordyceps Extrakt Kapseln empfehlen. Hilft bei mir sehr gut. Ich habe gerade heute wieder mit der Einnahme begonnen, da ich immer müder und schlapper geworden bin.

Dazu werde ich noch Coriolus und Shitake nehmen. Diese Kombi hat mich letztes Jahr sehr viel weiter gebracht. :)
Das sind alles Vitalpilze. Auch Heilpilze genannt.

LG
Rianj
 
Hallo und Danke an Borrelia und Rianj,

zitat borrelia:
100 mg Minocycline ist eine sehr geringe Dosis.Die Deutsche Borreliose Gesellschaft empfiehlt ja 2 x 100 mg/Tag.AB wirken ja nur ab einer bestimmten Spiegelkonzentration und so kann es sein, daß dein Spiegel zu niedrig ist.

Warum kannst du nicht auf 200 mg täglich erhöhen?

Mir ging es mit 500 mg Azithromycin + Quensyl 100mg, so schlecht, dass ich Bauchkrämpfe hatte und zusammengebrochen bin, jetzt nehme ich daher "nur" 100 mg Minocyclin + Quensyl 100mg.

Meistens bekomme ich nach der Einnahme Untertemperatur und eiskalte Hände, meist auch Kopf und manchmal Füsse, kann dann meist nur ruhen mit Wärmezufuhr. (Kennt das einer so von Euch???)

Es ist jedesmal so, wie bei einer Herpes- und Ebstein-Barr-Virus-Reaktivierung, die ich schon sehr oft hatte durch Unterkühlung.

Ich muss immer wieder deswegen zusätzlich kol.Silber einnehmen u. hömop. Kügelchen gegen die o.g. Viren. Ich weiss nicht, wie ich da noch eine Dosiserhöhung machen soll/kann??????????
Auch habe ich den Eindruck, dass ich durch die Kombi Mino + Quensyl noch viel erschöpfter und müder bin und merke KEINERLEI Besserung!
(nach nunmehr rd. 9 Wochen Einnahme)!

Janisch-Herxh. Reaktion halte ich für weniger wahrscheinlich, die immer die Viren reaktiviert werden.

Und vielleicht leidest du wie andere chronische Borreliose-Kranken an oxidativem/nitrosativem Stress und könntest von hochdosierten Nährstoffprpäparaten (Vitamin C, N-Acetylcystein, Alpha-Liponsäure, Vitamin B12, usw), bzw. antioxidativen pflanzlichen Präparaten (grüner Tee Kapsel, Pro Sirtusan von Tisso, Curcumin, usw.) profitieren?

Ja - das habe ich auch Nitrostress hatte ich im Dezember auch nachgewiesen.
Allerdings hatte ich es trotz Nährstoffergänzungen!
Denn schon vor der Borreliose hatte ich viele Probleme und immer Ergänzungen versucht. Eigentlich hatte ich bereits schon ALA, Acetylcystein, Vit C, B-Komplexe und auch Curcumin von Tisso ausprobiert.
Weiss da auch nicht weiter, wie ich die richtige Kombi auswähle.
Mittlerweile ist mir das auch alles zu teuer.

Ansonsten kenne ich die von euch genannten Alternativprodukte gegen Borreliose nicht. Muss sie mir mal genauer ansehen...

LG Tina



VG Tina
 
Oben