Themenstarter
- Beitritt
- 16.11.04
- Beiträge
- 16.737
Aktueller Ökotest: Acrylamid u.a. in Reiswaffeln - Alternativ
Hallo Mingus,
ich bin von dem Geschmack auch nicht begeistert. Er ist vergleichbar mit dem von selbst geschrotetem und übernacht eingeweichtem Amaranth/Quinoa. Und auch von der Wirkung auf meine Verdauungsorgane (Aufstoßen, leichte Übelkeit, Bauchweh) ähnlich. Wobei mir die geschrotete/eingeweichte Variante wohl noch etwas mehr Probleme gemacht hat, was damit zusammen hängen mag, dass sie "roher" bzw. garnicht wärmebehandelt ist.
Paracelsus soll gesagt haben (sagt der o.g. Naturkosthändler) "Getreide braucht das Feuer". Und es gibt auch Leute die sagen "Menschen sollten besser gar kein Getreide essen" Die hier diskutierten Pflanzen gehören zwar nicht im engeren Sinne zum Getreide, haben aber ähnliche Inhaltsstoffe, so dass man über eine Übertragbarkeit der beiden Aussagen nachdenken könnte.
Ich esse auch wenig davon, aber ganz ohne auszukommen, finde ich schwierig. Wenn man aber nicht darauf verzichten möchte: Vielleicht ist dann wirklich eine irgendwie wärmebehandelte Form am bekömmlichsten und man sollte den Vitalstoffverlust inkauf nehmen (die Acrylamidbildung lässt sich ja durch Temperaturen unter 120 Grad wohl sehr einschränken)? Ich höre auch immer wieder, dass Menschen durch Brukers "Frischkornbrei" Probleme bekamen, ich selbst gehöre auch dazu, seit dem besteht eine Durchfallneigung. Und auch dort hatte zumindest ich das Problem, dass ich das geschrotete/eingeweichte oder gekeimte Getreide vom Geschmack her nicht mochte und sozusagen erst mühsam schmackhaft machen musste (indem ich den Geschmack durch anderes übertönt habe wie Banane und Sahne). Wer weiß, vielleicht kann der Geschmack ja auch bei uns zivilisierten/degenerierten Lebewesen noch ein guter Indikator sein, ob etwas gut für uns ist?
Mich würde es reizen, die Pops mal selbst ins Labor zu geben und einerseits auf Acrylamid, andererseits auf Nährstoffe untersuchen zu lassen. Das ist aber vermutlich eine teure Angelegenheit und man müsste auch erst ein geeignetes Labor suchen (eines könnte z.B. dieses sein: https://www.labor-friedle.de/index.php/home.html).
Hallo Mingus,
ich bin von dem Geschmack auch nicht begeistert. Er ist vergleichbar mit dem von selbst geschrotetem und übernacht eingeweichtem Amaranth/Quinoa. Und auch von der Wirkung auf meine Verdauungsorgane (Aufstoßen, leichte Übelkeit, Bauchweh) ähnlich. Wobei mir die geschrotete/eingeweichte Variante wohl noch etwas mehr Probleme gemacht hat, was damit zusammen hängen mag, dass sie "roher" bzw. garnicht wärmebehandelt ist.
Paracelsus soll gesagt haben (sagt der o.g. Naturkosthändler) "Getreide braucht das Feuer". Und es gibt auch Leute die sagen "Menschen sollten besser gar kein Getreide essen" Die hier diskutierten Pflanzen gehören zwar nicht im engeren Sinne zum Getreide, haben aber ähnliche Inhaltsstoffe, so dass man über eine Übertragbarkeit der beiden Aussagen nachdenken könnte.
Ich esse auch wenig davon, aber ganz ohne auszukommen, finde ich schwierig. Wenn man aber nicht darauf verzichten möchte: Vielleicht ist dann wirklich eine irgendwie wärmebehandelte Form am bekömmlichsten und man sollte den Vitalstoffverlust inkauf nehmen (die Acrylamidbildung lässt sich ja durch Temperaturen unter 120 Grad wohl sehr einschränken)? Ich höre auch immer wieder, dass Menschen durch Brukers "Frischkornbrei" Probleme bekamen, ich selbst gehöre auch dazu, seit dem besteht eine Durchfallneigung. Und auch dort hatte zumindest ich das Problem, dass ich das geschrotete/eingeweichte oder gekeimte Getreide vom Geschmack her nicht mochte und sozusagen erst mühsam schmackhaft machen musste (indem ich den Geschmack durch anderes übertönt habe wie Banane und Sahne). Wer weiß, vielleicht kann der Geschmack ja auch bei uns zivilisierten/degenerierten Lebewesen noch ein guter Indikator sein, ob etwas gut für uns ist?
Mich würde es reizen, die Pops mal selbst ins Labor zu geben und einerseits auf Acrylamid, andererseits auf Nährstoffe untersuchen zu lassen. Das ist aber vermutlich eine teure Angelegenheit und man müsste auch erst ein geeignetes Labor suchen (eines könnte z.B. dieses sein: https://www.labor-friedle.de/index.php/home.html).
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: